* 3210 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Bückeburger Obstwerke, Akt-Ges. in Bückeburg. Gegründet: 4./5. 1918; eingetr. 10./9. 1918. – Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung und Vertrieb, sowie der handelsmässige An- und Verkauf von Nahrungs- u. Genussmitteln aller Art. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000; urspr. M. 400 000, übern. von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 30./9. 1921 um M. 600 000 in 600 Inh.-Akt. à M. 1000, begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./4. 1922 um M. 500 000 in 500 Inh.-Akt. à M. 1000 mit Div.- Ber. 0 4 1922, übern. von einem Konsort. (Commerz- u. Privatbank, Fil. Gelsenkirchen) zu 100 %. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserd. jed. Mitgl. M. 1000 unter Anrechnung auf Tant.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Kassa 1446, Beteilig. Oeynhausen 200 000, Grund- besitz 25 871, Masch. 72 350, Aussenstände 997 361. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 6548, Gewinnvortrag 12 492, Reingewinn 277 988. Sa. M. 1 297 029. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkost. 22 674, Vortrag 12 492, Gewinn 277 988. – Kredit: Vortrag 12 492, Zs., div. Erträgnisse 300 663. Sa. M. 313 156. Dividenden 1918/19–1921/22: 0, 5, 20, 22 %. Vorstand: Hermann Acher, Bad Oeynhausen. Aufsichtsrat: Hugo Degenhard, Gelsenkirchen; Rentner Karl Herbert, Haus Böing; Bank-Dir. Harry Kühne, Gelsenkirchen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gelsenkirchen: Commerz- u. Privat-Bank Fil. Geppert & Cie., Akt.-Ges. in Bühl. Gegründet: 31./12. 1919 mit Wirkung ab 1./4. 1919; eingetr. 18./6. 1920. Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma Geppert & Cie. betriebenen Wein- handlung in Bühl. Kapital: M. 500 000 in 500 Nam.-Akt. à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. (s. oben.) Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Immobilien, Lager- u. Transportfässer, Mobilien etc. 59 001, Kasse, Postscheckkto 2502, Debit., Waren 2 378 017. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 20 000, Spez.-Res.-F. 60 000, div. Kredit. einschl. Bankschulden, Guth. von Weinbau- domänen etc. 1 574 891, Vortrag 38 629, Reingewinn 246 000. Sa. M. 2 439 521. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Handl.- u. Verwaltungs-Unkost., Emballagen, Löhne, Gehälter, Steuern, Zs., dubiose Forder. 932 236, Abschreib. 4270, Gewinnvortrag 38 629, Rein- gewinn 246 000. – Kredit: Vortrag 38 629, Waren 1 182 507. Sa. M. 1 221 136. Dividende 1919/20–1920/21: 20, 20 %. Direktion: Adolf Geppert, Stellv. Walter Peter, Bühl. Aufsichtsrat:- Vors. Gastwirt Gustav Hauss, Neufreistett; Stellv. Ing. Rudolf Geppert, Karola Geppert, Bühl. Arnold André, Akt.-Ges., Bünde. Gegründet. 9./8. 1923; eingetr. 11./8. 1923. Gründer: Fabrikbes. Georg André, Berlin, Fabrikbes. Fritz André, Fabrikbes. Walter André, Bünde, Frau Georg André, geb. Strauch, Frau Dr. Walter Eggerss, Annemarie geb. Andreé, Berlin. Georg André und seine Söhne Fritz und Walter André bringen den unter der Firma Arnold André geführten Geschäfts- betrieb mit den Maschinen und Geschäftseinrichtungen sowie Warenvorräten und aus- stehenden Forderungen in die Akt.-Ges. als Einlage ein. Für die Einbringung gewährt die Akt.-Ges. Stammaktien im Nennbetrage von M. 296 Mill. Zweck. Herstellung und der Vertrieb von Zigarren und anderen Erzeugnissen der Tabakindustrie. Kapital. M. 300 Mill. in 2980 St.- u. 20 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Fritz André, Walter André. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Georg André, Frau Georg André, geb. Strauch, Frau Dr. Walter Eggerss, geb. André, Berlin. Oscar Dörffler Akt.-Ges. in Bünde i. Westf. Gegründet: 24./11. 1920 mit Wirkung ab 1./10. 1920; eingetr. 23./12. 1920. Gründer: Oscar Dörffler, Charlottenburg; Eisenbahn-Betriebs-Ing. Martin Gummich, Sorau; Post- sekretär Oscar Tilgner, Pitschen (Oberschl.); Carl Schürmann, Ennigloh; Werner Schuband, Bünde i. W. Oscar Dörffler zu Charlottenburg brachte auf das A.-K. sein unter der Firma Oscar Dörffler in Bünde i. W. betriebenes Geschäft nach dem Stande der Bilanz vom 30./9. 1920 ein.