Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3211 Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Fleischkonserven u. verwandter Waren, insbes. die Fortführung des bisher unter der Firma Oscar Dörffler in Bünde i. W. betriebenen Fabrikgeschäftes sowie die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 42 000 000 in 40 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt., letztere haben 6 % (Max.) Vorz.-Div., Vorbefriedigung im Liqu. falle u. 15 fach. St.-R. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./9. 1921 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Aktien zum Kurs von 107 %, abermals erhöht am 17./12. 1921 um M. 3 300 000 in 3000 St.-Akt. u. 300 6 % Vorz.-Akt., zum Bezuge angeboten zu 150 bzw. 110 %. Lt. G.-V. v. 11./12. 1922 erhöht um M. 12 600 000 in 12 000 St.-Aktien u. 600 Vorz.-Aktien, div.-ber. ab 1./10. 1922, von ersteren M. 6 000 000 1: 1 zu 200 % £ Stempel pp. angeboten. Weiter erhöht lIt. G.-V. v. 19./6. 1923 um M. 23 100 000 (auf M. 42 000 000) in 22 000 St.-Aktien u. 1100 Vorz.-Aktien. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., Rest Super-Div. bezw. G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. 35 000, Geb. 365 000, Masch. 1, Kühl- Anl. 1, Brunnen 1, Kontorinv. 1, Fabrikinv. 1, Fahrzeuge u. Gleisanl. 1, Wäsche 1, Hyp. 300 000, Wertp. 7158, Kassa 116 981, Postscheckamt 9 391, Schuldner 21 410 092, Vorräte 26 607 671. – Passiva: A.-K. 6 300 000, R.-F. 1 197 738, Gläubiger 38 340 127, Reingewinn 3 013 437. Sa. M. 48 851 303. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 506 886, Reingewinn 3 013 437 (davon Div. 1 818 000, R.-F. 1 000 000, Vortrag 195 437). – Kredit: Vortrag 116 095, Fabrikations- gewinn 3 404 227. Sa. M. 3 520 323. Kurs: Seit 1923 in Berlin notiert. Dividenden 1920/21–1921/2: 14, 30 %. Vorz.-Aktien 1921/22: 6 %. Direktion: Carl Schürmann, Werner Schuband. Aufsichtsrat: Vors. Oscar Dörffler, Charlottenburg; Martin Gummich, Sorau; Oscar Tilgner, Pitschen (Oberschl.); Rentner Johs. Lisco, Hannover; Bürgermeister Karl Kiefer, Drossen i. d. M.; Bank-Dir. Friedr. Glund, Minden i. W.; Rich. Hammerstein, Jul. Schwarz, Berlin. Zahlstellen: Berlin, Bremen, Bünde i. W., Hannover, Minden i. W., Stuttgart: Darm- städter u. Nationalbank; Berlin, Essen: Gebr. Hammerstein; Berlin: Schwarz, Goldschmidt & Co.; Barmen, Bünde, Essen: Barmer Bankverein. *Josef Metzler Akt-Ges. Burgfarrnbach. Gegründet. 27./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 3./5. 1923. Gründer: Kauf- mann Hans Carl, Langenzenn; prakt. Arzt Dr. Anton Hirsch, Vach; Komm.-Rat Adam Kastner, Burgfarrnbach; Gotthelf Krippner, Fürth; Heinrich Krippner, Langenzenn; Brennereibesitzer Josef Metzler, Ritzmannshof. Josef Metzler bringt das von ihm in Ritzmannshof unter dieser Firma betriebene Geschäft (Edelbranntweinbrennerei u. Obst- weinkellerei) in die A.-G. ein. Der Reinwert der Sacheinlagen wird auf M. 16 Mill. fest- gesetzt. Als Gegenleistung erhält Josef Metzler 1000 mit dreifachem Stimmrecht aus- gestattete Akt. im Nennwerte von M. 1 Mill., 7001 Stück weitere Akt. im Nennwerte von M. 7 001 000 u. M. 7 999 000 in bar. Heinrich Krippner, Gotthelf Krippner u. Hans Carl haben nach dem 1./1. 1923 dem Josef Metzler Darlehen gewährt, u. zwar je in Höhe von M. 1 500 000. Diese Forderungen bringen sie in die Akt.-Ges. ein. Als Entgelt hierfür erhält jeder der drei Herren 1500 Stück Aktien. Zweck. Verarbeitung von Beeren und sonst. Früchten zu naturreinen unvergorenen u. zu vergorenen Fruchtsäften, Sirups u. Gesälz, die Verwertung dieser Waren u. der anfallenden Nebenprodukte, ferner die Herstell. u. der Vertrieb von Edellikören, Wein- brand u. sonst. Erzeugnissen der Destillation sowie der Handel mit Weinen u. Spirituosen. Kapital. M. 16 Mill. in 15 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 3 St. Direktion. Brennereibes. Josef Metzler, Ritzmannshof; Heinrich Krippner, Langenzenn. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Adam Kastner, Burgfarrnbach; Pprakt. Arzt Dr. Anton Hirsch, Vach; Gotthelf Krippner, Fürth; Hans Carl, Langenzenn. Fränkisch-Thüringische Fleisch- u. Wurstwaren-Fabrik vorm. Adlof Raab & Co. Akt.-Ges. in Burgkundstadt. Gegründet: 6./3. 1922; eingetr. 26./4. 1922. Gründer: Offene Handelsges. Fa. Adolf Raab & Co., Fabrikbes. Adolf Raab, Fabrikbes. Gust. Gärtner, Ludwig Ott, Werkmeister Max Langenbacher, Burgkundstadt. Sacheinlagen: Von der off. Handelsges. Adolf Raab & Co. das gesamte Vermögen dieser Fa. mit allen Masch., Warenvorräten, sonst. bewegl. Sachen, Aussenständen u. Verbindlichkeiten, ferner das Geschäft nebst der Fa. im Werte von 0