3212 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. M. 300 000, wofür 300 Akt. zu je M. 1000 gewährt werden; vom Fabrikbes. Adolf Raab das ihm gehörige Anwesen in Burgkundstadt, besteh. aus Wohnhaus, Schuhfabrik mit Lagerhaus, Kontor, Masch. u. Kesselhaus, Scheune mit Lagerraum u. Garten. Für den Kaufpreis von M. 250 000 werden 250 Aktien zu M. 1000 gewährt. 3 Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des seither von der Fa. Adolf Raab & Co. in Burgkund- stadt betrieb. Fleisch- u. Wurstwarenfabrikationsgeschäfts, Herstellung u. Vertrieb feiner Fleisch- u. Wurstwaren jed. Art, Beteil. an gleichen oder ähnl. Betrieben, Eingehung von Interessengemeinsch. mit solchen u. Erwerb von solchen. Kapital: M. 10 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000 u. 1000 Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt., übern. von den Gründern 1750 Stück zu 130 %, den Rest zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./9. 1922 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1923 um M. 5 000 000 in 1000 Akt. zu M. 5000, div.-ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 300 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 70 000, Geb. 962 000, Masch. 158 000, Inv. 1, Debit. 12 511 089, Kassa 9781, Postscheckguth. 1 185 401. Waren 7 597 775. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 551 959, Werkerhalt.-K. 1 500 000, Delkr. u. Steuerrückstell. 1 000 000, Kredit. 12 822 527, Reingewinn 1 619 562. Sa. M. 22 494 049. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 17 896 801, Abschr. 447 919, Reingewinn 1 619 562. Sa. M. 19 964 284. – Kredit: Warengewinn M. 19 964 284. Dividende 1922: ? %. Direktion: Fabrikbes. Ad. Raab, Ludwig Ott, Burgkundstadt. Aufsichtsrat: Bankdir. Christian Höllerer, Nürnberg; Fabrikbes. Hans Püls, Burgkund- stadt; Komm.-Rat Gottfr. Völler, Meiningen; Fabrikbes. Wilh. Seltmann, Weiden. *W. Berge Akt.-Ges., Cassel. Gegründet. 22./12. 1922; eingetr. 5./5. 1923. Gründer: Wilhelm Berge, Ferdinand Tapelle, Generalagent Ernst Möller, Cassel; Rittergutsbes. Gustav Küster, Marzhausen; Bezirksdir. Karl Spindler, Cassel; Gutsbes. Georg Zimmermann, Obernjesa; Gutsbes. Theodor Zimmermann. Gutsbes. Otto Goepel, Göttingen. Die Firma „ W. Berge Komm.- Ges.“ in Cassel bringt das von ihr bisher betriebene Geschäft mit Aktiven u. Passiven in die Ges. ein, u. zwar zum Werte von M. 6 378 054, der in Akt. der Ges. gewährt wird. Zweck. Der Erwerb des unter der Firma W. Berge, Komm.-Ges. betriebenen Geschäfts und dessen weiterer Betrieb, in dem Getränke jeglicher Art hergestellt und vertrieben werden sollen. 13 Kapital. M. 6 500.000 in Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 200 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. Wilhelm Berge, Ferdinand Tapella, Cassel. Aufsichtsrat. Bankdir. Letschert, Cassel; Rittergutsbes. Gustav Küster, Marzhausen; Gutsbes. Otto Goepel, Göttingen; Generalagent Ernst Möller, Cassel. *Mühlenwerk Wilhelm Möller, Akt.-Ges., Cassel. Gegründet. 11./5. 1923; eingetr. 18./8. 1923. Gründer: Mühlenbesitzer Adolf Möller, Privatmann Wilhelm Möller, Cassel-B.; Dir. Dr. Wilhelm Möller, Hamburg; Generalagent Ernst Möller, Bankier Ludwig Streit, Cassel. Zweck. Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Wilhelm Möller in Cassel- Bettenhausen betriebenen Mühlenunternehmens, Betrieb eines Mühlenwerkes. Kapital. M. 32 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Adolf Möller. Aufsichtsrat. Bankier Ludwig Streit, Privatmann Wilhelm Möller sen., Generalagent Ernst Möller, Cassel. Charlottenburger Lebensmittel-Halle, Akt.-Ges. in Charlottenburg, Wilmersdorfer Strasse 121. Gegründet: 22./2. u. 1./3. 1916; eingetr. 8./3. 1916. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ein- u. Verkauf von Lebensmitteln aller Art. Kapital: M. 6000 in 6 Aktien à M. 1000. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanzen: Die Ges. hat entgegen den gesetzl. Bestimmungen blsher noch keine Bilanzen veröffentlicht. Direktion: Frl. Clara Schumacher. Aufsichtsrat: Wilh. Stommel, Paul Schulze-Wiehenbrauk, Charlottenburg. *Carl Ehlers, Akt.-Ges., Celle. Gegründet. 28./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 19./5. 1923. Gründer: Fabrikant Heinrich Sellschopp, Frau Marie Sellschopp, Frau Elsa Berger, Frl. Käthe Sellschopp.