Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3213 Frl. Marie Luise Sellschopp, Celle. Die Gründer haben sämtl. Aktien zum Nennbetrage übern., u. zwar ist auf die Vorz.-Akt. der Betrag von M. 250 000, ferner für 4 St.-Akt. zu je M. 1000 der Nennwert in bar eingezahlt. Für die restl. 2396 St.-Akt. zum Nennbetrage von M. 5 996 000 hat Fabrikant H. Sellschopp das von ihm unter der Firma Carl Ehlers, Zwieback-, Keks- u. Waffelfabrik in Celle betriebene Unternehmen mit Aktiven u. Passiven eingebracht. Zweck. Betrieb von Zwieback-, Keks- u. Waffelfabriken, insbes. Weiterführ., Ausdehn. u. Ausnutz. des unter der Firma Carl Ehlers, Zwieback-, Keks- u. Waffelfabrik in Celle betriebenen Fabrikunternehmens. Kapital. M. 40 Mill. Urspr. M. 7 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 1000, 400 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 100 8 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Dann erhöht auf M. 20 Mill. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 9./10. 1923 um M. 20 Mill., div.-ber. ab 1./1. 1923. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie .1 St. Direktion. Erich Berger, Emil Tietke. Aufsichtsrat. Fabrikant H. Sellschopp, Rechtsanw. Friedrich Wiebold, Celle; Handels- ...... Dr. Kurt Finkenwirtk, Hannover. Harry Trüller Akt-Ges. Celle. Gegründet: 10./3. 1923; eingetr, 17./3. 1923. Gründer: Senator Harry Trüller, Frau Hedwig Trüller geb. Kummer, Frau Elli Kraft geb. Trüller, Dr. med. Heinz Kraft, Celle; Fabrikant Theodor Haller, Friedrichsdorf i. Taunus. Der Senator Harry Trüller in Celle bringt das von ihm unter der Firma Harry Trüller betriebene Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven u. dem Firmenrecht, in die A.-G. ein. Diese gewährt dafür Aktien zum Nennwert von M. 24 996 000. Zweck: Betrieb von Zwieback-, Waffeln-, Keks-, u. Schokoladenfabrikaten, Weiterführung, Ausnutzung u. Ausdehnung des bisher Harry Trüllerschen Fabrikunter- nehmens. Kapital: M. 51 Mill. in 3500 St.-Akt. zu M. 10 000, 2500 St.-Akt. zu M. 2000, 10 000 St.- Akt. zu M. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 26 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 zu M. 10 000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. Sommer 1923 um M. 25 Mill. in 1500 St.-Akt. zu M. 10 000, 2500 St.-Akt. zu M. 2000 u. 5000 St.-Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion: Senator Harry Trüller, Dr. med. Heinz Kraft, Heinrich Müller, Justus Krull; Stellv.: Ernst Göhns, Celle. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Andreas Pape, Hannover; Fabrikant Theodor Haller, Friedrichsdorf, Taunus; Dir. George Millington-Herrmann, Bank-Dir. Max Kluge, Hannover. *Chemnitzer Fleischzentrale Akt.-Ges., Chemnitz, Wettiner Platz 1. Gegründet. 6./3. 1923; eingetr. 19./3. 1923. Gründer: Industrie- u. Baubank A.-G., Rechtsanw. Dr. Riedel, die Fleischermeister Johann Konrad Kiessling, Franz Emil Schubert, Max Friedrich Österreich, Chemnitz. Zweck. Einkauf von Schlachtvieh, Fleisch u. anderen Lebensmitteln sowie von Waren u. Bedarfsgegenständen aller Art, insbes. für den Fleischereibetrieb u. Vertrieb dieser Waren u. Gegenstände. Kapital. M. 160 Mill. in 70 000 St.-Akt. zu M. 1000, 10 000 St.-Akt. zr M. 5000, 2500 St.-Akt. zu M. 10 000, 100 St.-Akt. zu M. 50 000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 50 000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 80 Mill. in 55 000 St-Akt. zu M. 1000, 4000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 500 Vorz.-Akt zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 4./9. 1923 um M. 80 Mill. in 100 St.-Akt. zu M. 50 000, 2500 St.-Akt. zu M. 10 000, 6000 St.-Akt. zu M. 5000, 15 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 100 Vorz. Akt. zu M. 50 000, sämtlich ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr. 8 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. je M. 1000 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion. Fleischerobermeist. Gustav Paul Striegler, Oberinsp. Emil Otto Bäss, Chemnitz. Aufsichtsrat. Schlachthofs-Dir. a. D. Franz Kögler; Stellv. Bank-Dir. Felix Stiegler, Fleischermeister Ernst Grosse u. Fleischermeister Bruno Wagner, Chemnitz. C. Richard Pester Akt- Ges., Chemnitz, Zschopauer Str. 2 u. Bernsdorfer Str. 21–23. Gegründet. 17./1. 1922 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 26./1. 1923. Gründer: Rudolf Pester, Carl Richard Pester, Georg Trieschmann, Eisengiessereibes. Johannes Castan, Guido Barth, Chemnitz; Hans Richter, Frankenberg. Zweck. Erwerb u. Fortführ. der seit 1887 besteh. Fa. C. Richard Pester in Chemnitz, der Gross- u. Kleinhandel mit Lebensmitteln, Drogen, Farben, Getreide, Futtermitteln u. verwandten Waren. Die Firma ist berechtigt, in Chemnitz oder anderen Orten Zweig- niederlass. zu errichten oder sich an gleichart. oder ähnl. Unternehm. zu beteiligen. Das