Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3215 Zweck. Betrieb u. Beschäftigung von Getreidemühlen, Handel mit Getreide, Mühlen- fabrikaten u. Landesprodukten, Finanzierung u. Errichtung von Mühlen u. ähnl. Betrieben, der Abschluss von Interessengemeinschaften u. die Beteil. an ähnl u. verwandten Betrieben. Kapital. M. 500 Mill. in Nam.-Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 200 %, vorerst mit 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Vors. Heinrich Reuter, Koblenz; Stellv. Karl Kretzer, Sayn. Aufsichtsrat. Mühlenbes. Theodor Kretzer, Mallendar; Mühlenbes. Julius Gottschalk, Andernach; Bankdir. Fritz Küster, Bankdir. Wilhelm Heim, Koblenz; Schiffahrtsdir. Wilhelm Witthaus, Pfaffendorf bei Koblenz; Mühlenbes. Hans Gietzen, Eller; Mühlenbes. Servatius Flöck, Ochtendung; Wilhelm Tank, Weissenthurm. 3 C. Grossmann, Akt.-Ges. in Coburg. Gegründet: 1./6. 1922; eingetragen 6./6. 1922. Gründer: Dr. Oskar Exner, Dr. med. Emil Gutmann, Ing. Emilio Rücker, Bankdir. Hans Mayer, Komm.-Rat Hans Leh. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des seit 1900 unter der Firma C. Grossmann, G. m. b. H., Coburg, betrieb. Fabrikationsgeschäftes feinster Fleischwaren sowie Betrieb aller mit diesem Geschäfte verwandten oder zus.hängenden Gewerbe. Kapital: M. 30 000 000 in 28 800 St.-Akt. u. 1200 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Juni 1922 erhöht um M. 10 000 000 St.-Akt. Lt. G.-V. v. 28./11. 1922 Erhöh. um M. 15 000 000, den Aktion. (2: 1) zu 130 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinnverteilung: 5 % R.-F. (Grenze 10 % A.-K.); etwaige weitere von der G.-V. be- schlossene Abschreib. u. Rückst.; 5 % Vorz.-Div. auf Vorz.-Akt.; 4 % Div. auf sämtl. Aktien; vertragsm. Tant. an Vorstand; vom Rest 12 % Tant. an A.-R; Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 1, Gebäude 1, Koch- u. Heiz-Anl. 1, Licht-Anl. 1, Mobil. 1, Einricht. 1, Masch. 1, Fuhrpark u. Auto 1, Kühl-Anl. u. Leit. 1, Wertp. u, Beteil. 41 204, Aussenstände 22 495 562, Bankguth. 23 772 146, Postscheck 1 528 954, Kassa 2 729 598, Waren 156 333 996. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 32 291 145, Arbeiter- unterst.-F. 8000, Gläubiger 47 982 194, Akzepte 20 998 650, Delkr. 200 000, Steuer-Rückl. 15 000 000, Gewinn 60 421 482 (davon: Sonder-Rückl. 3 000 000, Arb.-Unterst.-F. 3 000 000, Masch.-Res. 10 000 000, Bau- u. Ern.-F. 20 000 000, Div. 15 060 000, Tant. des Vorst. 1 158 074, do. an den A.-R. 2 006 000, Vortrag 6 197 408). Sa. M. 206 901 472. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 21 075 309, Löhne. Gehalt u. Provis. 31 350 749, Haushalt. 537 744, Rückstell. 15 200 000, Abschr. 12 220 626, Reingew. 60 421 482. – Kredit: Waren M. 140 805 911. Dividende 1922: St.-Akt. 50 %; Vorz.-Akt. 5 %. Direbtion: Kommiss.-Rat Abraham Friedmann, Coburg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Tobias Grossmann, Stellv. Justizrat Dr. Friedr. Bretzfeld, Bankdir. Privatmann Erhard Marx, Nathan Lämmle (i. Fa. Gebr. Casunde, Augsburg), Dir. Leonh. Meckel, Bankdir. Arno Kramss, Dr. Franz Belitz, Berlin;; Alfred Gmelin, Erfurt; Andreas Hager, Coburg. Zahlstellen: Berlin: Dresdner Bank; Coburg: Bayerische Staatsbank, Vereinsbank Coburg; München: Hofmann & Wechsel. Lind & Cie. Zigarrenfabrik Coburg u. Walldorf Akt-Ges. in Coburg. Gegründet. 14./5. 1923; eingetr. 22./6. 1923. Gründer: Lind & Cie. G. m. b. H., Walter Lind, Gustav Schwarze, Bankdir. Alfred Foerster, Coburg; Fabrikbes. Albert Heinecke, Kahla; Kaufmann Franz Neundorf, Sonneberg; Kohlengrosshändler Karl Muth, Coburg. Die Lind & Cie. G. m. b. H., Erste Coburger Zigarren- u. Tabakfabrik, Tabakwaren engros in Coburg, bringt als Sacheinlage in die A.-G. ein das von ihr unter dieser Firma betriebene Fabrikunternehmen nebst Firma mit allen Aktiven u. Passiven im jetzigen Reinwert von M. 10 Mill. Als Gegenwert werden 1000 Vorz.-Akt. zu je M. 10 000 mit doppeltem Stimm- recht gegeben. Zweck. Herstell. von Zigarren u. Tabakwaren u. verwandter Artikel sowie der Handel mit solchen Gegenständen. Kapital. M. 40 Mill. in 3000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 2 St. Direktion. Walter Lind. Aufsichtsrat. Vors. Bankdir. Alfred Foerster, Coburg; Stellv. Oberstleutn. von Strzemieézny, Bad Nauheim; Fabrikbes. Albert Heinecke, Kahla.