3216 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. C. Haupt, Akt.-Ges., Crefeld. Gegründet. 19./7. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 9./8. 1923. Gründer: Karl Haupt, Max Haupt, Willy Siebrecht, Frau Max Haupt, Frau Studienrat Prof. Dr. Adolf Puff, Crefeld. Karl Haupt, Max Haupt u. Willy Siebrecht als Gesellschafter der off. Handelsges. C. Haupt in Crefeld bringen als Sacheinlagen das bisher von dieser Ges. be. triebene Handelsgeschäft ein, nach dem Stande u. mit Wirk. vom 1./10. 1922 ab. Der Überschuss der Aktiven über die Passiven beträgt M. 15 Mill., wodurch das Grundkapital gedeckt u. Gegenwert für sämtl. Aktien geleistet ist. Zweck. Betrieb von Handelsgeschäften in Lebensmitteln, Weinen, Spirituosen u. Tabak- fabrikaten aller Art sowie alle dazu gehör. u. den Zwecken der Ges. dienlichen Geschäfte, insbes. die Übernahme u. Fortführ. des von der bisherigen off. Handelsges. C. Haupt in Drefeld betriebenen Handelsgeschäftes. Kapital. M. 7 500 000 in Nam.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Grüudern zu 200 %. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Karl Haupt, Max Haupt, Willy Siebrecht. 0 Aufsichtsrat. Dir. Arthur Jores, Adolf Meyer, Studienrat Prof. Dr. Adolf Puff, Crefeld. Margarinewerke Rheinland, Akt.-Ges., Crefeld-O0ppum. Gegründet. 30./8. 1922; eingetr. 28./5. 1923. Gründer: Gutsbesitzer Wilhelm Hilden, Gertrud Schmitz, Traar; Gutsbesitzer Johannes Blum, Peter Küppers, Crefelder Molkerei G. m. b. H., Crefeld; die Erben Hoeveler, die Erben Binger. Rechtsanwalt Dr. Heinz Kohlen, Köln-Riehl. In die Gesellschaft bringen ein Wilhelm Hilden, Gertrud Schmitz, Johannes Blum, Peter Küppers, Crefelder Molkerei G. m. b. H., Erben Hoeveler u. Erben Binger, insgesamt M. 195 000 Geschäftsanteile der Firma Rheinland, G. m. b. H., Margarinewerke in Crefeld-Oppum zum festgesetzten Werte von M. 1 000 000, Rechtsanwalt Dr. Kohlen M. 195 000 Geschäftsanteile der Firma Rheinland, G. m. b. H., Margarinewerke in Crefeld- Oppum zum festgesetzten Werte von M. 1 000 000. Für diese Einlage werden je 1000 Aktien gewährt. Zweck. Erwerb u. der Betrieb von Fabriken zur Herstellung u. Verwertung von Olen u. Fetten u. allen öl- u. fetthaltigen tierischen u. pflanzlichen Rohstoffen. Kapital. M. 4 Mill. in Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Dividende 1922–23: 0 %. Direktion. Wilhelm Hilden, Traar. Aufsichtsrat. Gutsbes. Joh. Blum, Crefeld; Gutsbes. Wilhelm Binger, Benrad; Rechts- anwalt Dr. Kohlen, Köln-Riehl; Dir. S. Gottdiener, Düsseldorf. Mühlenwerke Gottschalk, Akt.-Ges. in Crefeld. Gegründet: 27./11. 1912; eingetr. 28./12. 1912. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Herstellung von Mühlenfabrikaten u. ähnlichen oder verwandten Produkten, Handel mit solchen Produkten, Übernahme u. Fortführung der unter der Firma Jul. Gott- schalk in Crefeld-Linn u. Erprath betriebenen Kunstmühlen. Im J. 1916–1919 nur Be- schäftigung gegen Lohn durch die Reichsgetreidestelle etc. Kapital: M. 6 250 000 in 6250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 800 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 2./3. 1918 um M. 300 000, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v, 15./3 1921 um M. 900 000, angeboten den alten Aktionären zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./11. 1921 um M. 3 250 000 in 3250 Inh.-Aktien à M. 1000, begeben zu 100 %. Hypotheken: M. 956 000 auf Crefeld-Linn. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude Crefeld-Linn 910 000, do. Erprathermühlen 43 000, Masch. Crefeld-Linn 150 000, do. Erprathermühlen 1, Wasserkraft do. 20 000, Transportmittel 1, Aktieneinzahl.-K. 2 437 500, Effekten u. Beteil. 4 744 675, Debit. 4 613 705, Kassa 352 512, Waren 522 004. – Passiva: A.-K. 6 250 000, Hyp. 956 000, R.-F. 625 000, Sonder-R.-F. 610 000, Kredit. 4 252 386, Vortrag 128 218, Reingewinn 971 793, Sa. M. 13 793 398. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 9 419 860, Zuweis. an R.-F. 415 000, Abschr. 210 999, Vortrag 128 218, Reingewinn 971 793 (davon: Div. 937 500, Vortrag 162 512). – Kredit: Vortrag 128 218, Betriebsergebnis u. Zs.-Übersch. 11 017 652. Sa. M. 11 145 871. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. Crefeld-Linn 880 000, do. Erprather- mühlen 42 000, Masch. Crefeld-Linn 1, do. Erprathermühlen 1, Wasserkraft do. 15 000, Transportmittel 1, Aktieneinzahl.-K. 2 437 500, Eff. u. Beteil. 4 934 375, Debit. 246 866 394, Kassa 2 345 651, Waren 17 628 197. – Passiva: A.-K. 6 250 000, Rückl. 625 000, Sonderrückl. 610 000, Kredit. 90 195 187, laufende Akzepte 166 120 000, Div. 540, Gewinnvortrag 162 512, Reingewinn 11 185 881. Sa. M. 275 149 120. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 130 834 848, Abschr. 185 999, Vortrag 162 512, Reingewinn 11 185 881. – Kredit: Vortrag 162 512, Betriebsergebnis u. Zins- überschuss 142 206 728. Sa. M. 142 369 240.