―― ―― Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3219 Zweck: Errichtung und Betrieb einer Fischverwertungsfabrik im neuen Industriegelände Cuxhaven, fernerhin der Erwerb und Betrieb von Fischerfahrzeugen und aller mit Ge- schäften dieser Art in Zusammenhang stehenden Handels- und Rechtsgeschäfte und Neben- erwerben, gleichgültig welcher Art und Weise, sowie der Abschluss aller Geschäfte, welche geeignet erscheinen, den Geschäftszweck der Gesellschaft zu fördern, Schleppschiffahrt, Bergung u. Hilfeleistung nicht ausgeschlossen. 1920 Bau einer Fabrik, umfassend Räucherei, Marinieranstalt, Braterei u. Fischversandhalle. 1921 resultierte ein Verlust von M. 906 006. In Geestemünde ist eine Zweigniederl. errichtet u. in Hamburg ist die Grosseinkaufsges. der deutschen Fischkleinhandel- Genossenschaften G. m. b. H., Hamburg 4 St. Pauli Fisch- markt, der Ges. angeschlossen. Fusion mit der Cuxhavener Fischindustrie- u. Fischhandels- A.-G. Mühleissen & Paul zu Cuxhaven. Kapital: M. 40 Mill. in 40 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 Mill. Von dem Grund- kapital sind M. 600 000 in Aktien zu je M. 1000 zum Kurse von 107 % von den Gesell- schaftern der in Liquidation getretenen Fischverwertungs-Ges. m. b. H. übernommen, von denen M. 400 000 zur Ablösung ihrer Stammanteilsrechte und Darlehnsforderungen dienten, während die restlichen M. 200 000 zum Kurse von 107 % und weitere M. 400 000 zum Kurse von 110 % neu ausgegeben worden sind. Die G.-V. v. 29./1. 1921 beschloss Kap.-Erh. um M. 1 Mill., begeben zu 110 %. Lt. G.-V. vom 25./3. 1922 erhöht um M. 4 Mill. in 4000 Aktien à M. 1000, ausgegeb. zu 115 %. Lt. G.-V. v. 10./2. 1923 erh. um M. 34 Mill. (auf M. 40 Mill.) in 34 000 Inh.-Akt. zu je M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, M. 24 Mill. davon übern. von der Vereinsbank in Hamburg u. den Aktion. im Verh. von 1: 4 zu 350 % £ Steuern vom 12./3. bis 2./4. 1923 angeb. Die G.-V. v. 1./9. 1923 sollte Über weitere Erhöh., um M. 20 Mill. (auf M. 60 Mill.) beschliessen. Geschäftsjahr: Urspr. 1./7.–30./6.; lt. G.-V. v. 10./2. 1923: 1./1.–31./12. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Gebäude 1 126 112, Inventar 109 064, Pferd u. Wagen 31 066, Beteil. 75 000, Postscheck 4076, Kassa 102, Debit. 336 776, Waren 649 511, Verlust 906 006. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Darlehen 350 000, Kredit. 279 579, Bankschulden 449 837, Umsatzsteuer 17 192, R.-F. 6200, Steuerres. 12 600, Tantiemesteuer-K. 1000, Abschr. auf Forder. 121 307 Sa. M. 3 237 716. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verpack. 157 261, Feuerung 121 289, Zutaten 163 767, Pferdefutter 24 530, Unk. 154 861, Löhne u. Gehälter 318 940, Prov. 45 339, Zs. 97 068, Tant. 8000, Kühlanl.-Verb.-K. 1978, Wagenreparat. 9259, Abschr. auf Forder. 121 307. – Kredit: Vortrag 5020, Fisch-K. 313 402, Verlust 906 006. Sa. M. 1 224 429. Dividenden: 1920–1921: 8, 0 %, für 1./7.–31./12. 1922: 25 %. Direktion: Bernhard Wachtendorf, Carl Krause, Hans Friedrich Georg Kock, Cuxhaven. Aufsichtsrat: Vors. Willi J. A. Peters, Stellv. Leo von Gehlen, Hamburg; Joh. Pedersen, Bremen. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank in Hamburg u. deren Fil. Stöven & Co., Akt.-Ges., Cuxhaven. Gegründet. 28./2. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 7./6. 1923. Gründer: Hof- kammerrat Herbert Meyer, Generalleutnant v. J arotzky, Bückeburg; Generalmajor Ulrich, Hildesheim; Alex. Weyergang, Magdeburg; Kommanditges. P. Stöven & Co., Cuxhaven; Oberst Fritz Brinck, Bückeburg. Die Firma P. Stöven & Co. bringt in die Akt.-Ges. ihr unter der bezeichn. Firma geführtes Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven ein. Zugrundegelegt wird die Bilanz per 31./12. 1922. Als Entgelt gewährt die A.-G. der Kommanditges. 10 000 als voll eingezahlt geltende Akt. Zweck. Übernahme u. Fortbetrieb der bisher von der Firma P. Stöven & Co, Kom- manditges. zu Cuxhaven betrieb. Fischräucherei, Grossbetrieb der Fischerei u. aller damit verbund. Geschäfte. Kapital. M. 15 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. ? Gegn.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Peter Stöven, Max Brinck. Aufsichtsrat. Oberst Fritz Brinck, Bückeburg; Freih. v. Solemacher, Geh.-Rat Otto Kesselkaul, Bonn a. Rh.; Alexander Weyergang, Magdeburg; Geh.-Rat Senator Dr. Ernst Volkmann, Zoppot. „Danex- Handels-Aktiengesellschaft, Danzig, Gegründet. 1./11. 1920; eingetr. 1./12. 1920. Gründer: Frau Fanny Rubin geb. Swerdlow, Frau Lina Rubin geb. Fain, Kaufm. Max Jerich, Zoppot; Frau Hedwig Münsterberger geb. Hurwitz, Kaufmann Paul Sakschewski, Danzig. Zweck. Handel mit Tee, lose u. gepackt, mit Kaffee, Kakao u. ähnl. Nahr.- u. Genussmitteln. Zweigniederlassung in Berlin. Kapital. M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000 u. 900 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %, erhöht lt. G.-V. v. 14./6. 1921 um M. 700 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, den bisher. Aktionären gegen Barzahl. zum Nennwert u. zwar auf je 3 alte je 7 neue angeb. Erhöht lt. G.-V. v. 20./5. 1923 um M. 9 Mill- in 900 Aktien zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. N.) 02* 0 = ――――