3220 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St- Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Kassa 896 315, Bankguth. 363 243, Postscheckguth. 66 100, Utensil. 350 000, Masch. 950 000, Waren 16 244 104, Debit. 14 434 000, Bauk. 300 000, Kaution 25 200, Effekten 150 000, Organisat. 10 000 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 21 686 252, rückst. Provis. 1 423 130, Steuerrückl. 84 158, R.-F. I 50 000, R.-F. II 50 000, Delkr.- Kto. 30 000, Rückst. für Tant. u. Grat. 5 546 200, Zoll- u. Frachtenk. 9 577 590, Reingewinn 4 331 633. Sa. M. 43 778 964. 10 Gewinn- u. Verlnstkonto. Debet: Utensilien 173 607, Masch. 323 797, Kontokorrent-K. 759 581, Handlungsunk. 7 402 052, Betriebskosten 837 039, Bauk. 2 303 182, Lizenzk. 100 000, Zs. 655 851, Dubiosenk. 62 928, Betriebseinricht. 140, Reklame- u. Organisat. 10 186 878, Rückst. 33 800, Gewinn 4 331 633, (davon Res.-F. I 50 000, dto. II 500 000, Steuerrückl. 500 000, Tant. an Vorst. 125 000, dto. an A.-R. 250 000, Div. 2 500 000, Vortrag 406 633.) – Kredit: Vortrag 25 656, Waren 26 916 081, Devisen 228 754. Sa. M. 27 170 492. Dividenden 1921–1922: 30, 250 %. Direktion. David Rubin, Zoppot; H. Friedeberger, Berlin. Aufsichtsrat. Kaufm. Paul Kosterlitz, Alfred Anders, Berlin; Albert Lewy, B.-Wilmers- dorf; Moses Rubin, Zoppot. Germania, Brotfabrik der Danziger Bäckermeister in Danzig. Gegründet: 30./6. 1904; eingetr. 13./7. 1904. Gründer: 83 Bäckermeister in Danzig u. Umgegend. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Backwaren, Handel mit Waren u. Geräten zum Bäckereibetrieb, Betrieb ähnlicher Gewerbe. Kapital: M. 150 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 300. Urspr. M. 105 000. Die G.-V. v. 29./4. 1914 beschloss Erhöhung um M. 45 000, begeben zu 115 %. Hypotheken: M. 172 235. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 342 236, Masch. 24 508, Bankguth. u. aussteh. Forder. 194 591, Eff. 3650, Kassa u. Kaut. 22 014, Inv. 26 957, Waren 142 902, Fabrikation 166 686, Hefe 53 270. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 72 500, Hyp.-Schulden 167 186, Kredit. 459 813, Rückl. 50 000, Div. 843, Reingewinn 76 476. Sa. M. 976 819. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 9347, Rückl. 50 000, Reingewinn 76 476 (davon Tant. an den Vorst. 13 305, Div. 30 000, Tant. an den A.-R. 4572, Vortrag 28 598). – Kredit: Vortrag 9948, Grundst.-Verwaltung 238, Gewinne auf Hefe 54 564, do. Waren 57 790, do. Fabrikation 13 281. Sa. M. 135 823. Dividenden 1912–1920: 8, 12, 13, 20, 6, 8, 20, 10, ? %. Direktion: Gust. Karow, Stellv. Herm. Hennig, Johs. Brauer. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Bansemer, Stellv. Oscar Gensch. Heuss & Simon Akt.-Ges., Darmstadt Gegründet. 21./2. 1923; eingetr. 19./4. 1923. Gründer: Wilhelm Christ, Mainz; Friedr- Heuss, Hermann Simon, Frau Elisabeth Heuss geb. Schüttler, Jenny Simon, Darmstadt. Die A.-G. übernimmt das bisher unter der Fa. Heuss & Simon, Darmstadt betrieb. Unternehm. mit Aktiven, Passiven u. dem Firmenrecht. Der reine Wert des gesamten Einbringens ist auf M. 16 182 603 festgestellt, wofür M. 10 000 000 Aktien der A.-G. gewährt werden; restl. M. 6 182 608 sind eine Darlehnsforder. Zweck. Weiterbetrieb der bisher unter der Fa. Heuss & Simon in Darmstadt ge- führten Kolonialwarengrosshandlung u. Kaffeeröstwerke sowie Herstell. u. Vertrieb von Nährmitteln aller Art. Kapital. M. 10 000 000 in 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Friedrich Heuss, Hermann Simon, Darmstadt. Aufsichtsrat. Wilhelm Christ, Mainz: Bankdir. Otto Benjamin, Rechtsanw. Karl Schoedler, Darmstadt. *Marienkunstmühle Deggendorf F. X Bärlehner, Akt.-Ges. Deggendorf. Gegründet. 19./6. 1923; eingetr. 26./7. 1923. Gründer: Gutsverwalter Johann Bärlehner, Haidenburg; Pfarrer Xaver Franz Bärlehner, Mariakirchen; Frau Therese Bauer, Aidenbach; Betriebsdir. Simon Bärlehner, Deggendorf; Privatiere Adele Bärlehner, Mariakirchen; Ökonomie- verwalter Ludwig Bärlehner, Aldersbach; Landwirtschaftsrat Karl Bärlehner, Weilheim; Bankier Josef Schröder, Arnstorf. In die A.-G. werden als Sacheinlagen Grundstücke mit Gebäuden, Maschinen usw. eingebracht gegen Gewähr. von 9000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. Zweck. Mühl- u. Lagerhausbetrieb, der Betrieb einer Brennerei, der Handel mit Mehl u. Getreide, Hirse u. Futtermitteln, Fetten, Kunstdünger u. landwirtschaftl. Maschinen sowie Beteilig. an gleichen u. ähnl. Unternehm. ―――― ――――――