―― ―§―§‚‚‚‚―=§ÜÜ―――― ―― ――――― ――――― Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3223 Zweck. Herstellung u. Vertrieb aller Tabakfabrikate, insbes. Übernahme u. Fortführung der hisher von der offenen Handelsges. unter der Firma Joh. Daniel Haas in Dillenburg betriebenen Tabak- u. Zigarrenfabriken. Die Ges. ist berechtigt, für ihre Zwecke Grund- stücke aller Art sowohl zu Eigentum zu erwerben, als auch in Miete, Pacht oder Erbpacht zu nehmen, Gebäulichkeiten auf solchen Grundstücken zu errichten, welche für die Er- reichung ihrer Zwecke dienlich sein können. Sie ist berechtigt, Zweigniederlassungen im In- u. Ausland zu errichten und sich an gleichen oder ähnlichen Unternehm. in jeder Forn zu beteiligen sowie alle anderen geschäftlichen Massnahmen zu ergreifen, die irgendwie dazu geeignet sind, den Gesellschaftszweck zu fördern. Kapital. M. 4 400 000 in 400 St.-Aktien u. 400 Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Grundst. u. Geb. 1, Masch. 1, Inv. 1, Fuhrpark 1, Konto der Vorzugsaktionäre 300 000, Kassa 17 305, Postscheck 1 938 217, Bankguth. 4 454 262, Wertp. (einschl. Kaut.) 222 075, Debit. 42 288 482, Warenvorräte 40 463 831. – Passiva: A.-K. 4 400 000, R.-F. 440 000, Delkr.-Kto. 1 741 846, Werkerhalt.-K. 14 000 000, Kreditoren 63 805 856, Reingewinn 5 296 474. Sa. M. 89 684 177. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. inkl. Steuern 14 558 415, Delkr.-Kto. 1 741 846, Werkerhalt.-Kto. 14 000 000, Abschreib. 3 126 383, R.-F. 440 000, Reingew. 5 296 474. Sa. M. 39 163 120. – Kredit: Bruttoüberschuss M. 39 163 120. Dividende 1922. 100 %. Direktion. Valentin Abel, Dillenburg. Aufsichtsrat. Vors.: Rechtsanwalt Erich A. Landfried, Frankfurt a. M.; Frau Alice Otto, geb. Landfried, Heidelberg; Rechtsanwalt Dr. Hans Strauss, Frankfurt a. M. Dobelner Tabakfabrik, Akt-Ges., Döbeln. Gegründet. 19./7. 1923; eingetr. 8./8. 1923. Gründer: Arnold Kretzschmar, Fabrikdir. Otto Legler, Käthe Haelbig, Dresden; Käthe Giese, Döbeln; Bankbeamtin Margar. Otto, Dresden. Zweck. Herstellung von Rauchtabak und der Vertrieb von Tabakerzeugnissen, Handel mit Tabakerzeugnissen. Kapital. M. 11 Mill. in 10 000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern 6000 St.-Aktien zu 10 000 %, Rest zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10 St. Direktion. Fabrikbes. Ernst Harrendorf, Max Seitz. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikdir. Hermann Haelbig, Stellv. Bankdir. Dr. jur. Johannes Krüger, Fabrikdir. Georg Hild, Ing. Georg Haolbig, Dresden. König Friedrich-August-Mühlenwerke Akt-Ges. in Dölzschen bei Dresden. Gegründet: 13./8. u. 15./10. 1910 mit Wirk. ab 1./7. 1910; eingetr. 2./11. 1910 in Dresden. Gründung siehe dieses Handbuch 1916/17. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der unter der Firma Gebr. Braune mit dem Zusatz König Friedrich-August-Mühlenwerke in Dölzschen u. Coschütz betrieb. Weizen- u. Roggenmühlen; Handel u. Verwert. von Mühlenprodukten u. Getreide jeder Art mit Ausnahme der Brot- fabrikat. Die Gesellschaft besitzt auch ein Werk in Naundorf b. Freiberg. 1915/16–1919/20 vorwiegend Mahlen in Lohn. 1920 erfolgte die Veräusserung der an die Brotfabrik Gebr. Braune G. m. b. H. bisher verpachteten Gebäude u. Bäckereigrundstücke zum Preise von M. 1 300 000. 1920 wieder vorwiegend für Reichsgetreidestelle beschäftigt. Kapital: M. 40 Mill. in 37 600 St.-Aktien und 2400 Vorz.-Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./4. 1918 um M. 200 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./4. 1921 um M. 1 400 000 in 1400 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von 200 Vorz.-Aktien à M. 1000, ausgestattet mit 7 % (Max.) Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch und 10 fachem Stimmrecht, div.-ber. ab 1./1. 1921. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./4. 1921 um M. 3 000 000 in 2800 St.-A. u. 200 Vorz.- Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, erstere übern. von einem Konsort. zu 125 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 vom 9./1.–23./1. 1922 zu 130 %. Die Vorz.-Akt. sind zu 105 % begeb. u. den übrigen Vorz.-Aktien gleichberechtigt. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 2./3. 1922 um M. 3 000 000 in 2800 St.-Aktien u. 200 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.- Ber, ab 1./1. 1922, erstere übern. von einem Konsort. zu 115 %, angeb. den bish. Aktion. im Verh. 2: 1 v. 12./4.–5./5. 1922 zu 130 %. Die Vorz.-Akt. sind zu 105 % begeb. u. den 1921 begeb. an Stimmrecht u. Div.-Bezug gleichberechtigt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./12. 1922 um M. 9 Mill. in 8400 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1923 um M. 22 Mill. in 20 800 St.-Akt. u. 1200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die neuen St.-Akt. wurden zu 200 %, die Vorz-Akt. zu 107 % ausgegeben. Die G.-V. v. 25./10. 1923 sollte weitere Kapitalerhöhung beschliessen. Hypotheken: M. 38 000 auf Naundorf.