3224 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ %, mit 102 % rückzahlbaren Oblig. von 1919, die an erster Stelle auf die Weizenmühle nebst neuerbautem Silo in Coschütz bei Dresden sichergestellt wurden. Die Dresdner Bank und die Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abt. Dresden haben die Anleihe übernommen und brachten sie zum Kurse von 98 % zum frei- händigen Verkauf. Hypoth.-Anleihe: II. M. 3 000 000 in 5 % mit 102 % rückzahlb. Oblig. von 1921, die durch Sicherheitshypoth. auf den gesamten Grundbesitz in Dölzschen u. Coschütz sicher- gestellt wurde u. zwar in Dölzschen an erster Stelle u. in Coschütz nach der bereits ein- getragenen Sicherungshypothek für die erste Anleihe von M. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 166 582, Wasserkräfte 225 000, Gebäude 1 289 000, Masch. 263 000, Zweiggleis 175 000, Inventar 2, Fuhrpark 2, Säcke 1, Effekten 1800, Beteilig. 47 250, Aussenstände 6 729 841, Guthab. bei Postscheckamt u. Banken 295 834, Kassa 206 090, Waren 12 444 767. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 1 060 000, 4½ % Anleihe v. 1920 1 000 000, 5 % do. v. 1921 3 000 000, Hypoth. 38 000, Delkr. F. 100 000, Talonsteuer- Rückl. 4800, Anleihetilg. 80 000, Akzepte 307 778, Verbindlichk. 3 797 260, Bank. do. 3 554 113, unerhob. Div. 3602, Übergangsposten 2 008 577, Reingew. 890 041. Sa. M. 21 844 172. Gewinn- u. Debet: Betriebsunk. 3 167 238, Handl.-Unk. 3 208 193, Zs. 298 766, Abschr. 321 950, Reingewinn 890 041. – Kredit: Vortrag 19'589, Rohgewinn 7792 995, verschied. Einnahmen 73 605. Sa. M. 7 886 190. Bilanz am 31. Dez. 1922: Ak tiva: Betriebsanlagen 14, Beteil. 1 079 333, Debit. 152 774 269, Guth. 10 513 740, Wechsel 14 978 925, Kassa 3 477 417, Waren 58 543 276, Über- gangsposten 911 579, Eff. 1800. – Passiva: 4E 6 800 000, Vorz.-A.-K. 1 200 000, R.-F. 4 059 800, Anleihe von 192) 1 000 000, do. 1921 3 000 000, Hyp. 38 000, Delkredere 400 000, Anleihetilg. 80 000, Akzepte 108 356 387, Kredit. 43 857 491, Bankverbindlichkeiten 3 867 142, unerhobene Div. 4194, Übergangsposten 38 801 492, Gewinnvortrag u. Reingewinn 1922 15 215 848. Sa. M. 240 280 356. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 36 666 428, Handlungsunk. 39 643 638, Zs. 6 022 141, Abschr. 6 667 973, Reingewinn 15 215 848. – Kredit: Vortrag 29 041, Rohgewinn 103 803 522, Verschiedene Einnahmen 383467. Sa. M. 104 216 031. Dividenden: St.-Akt. 1912/13–1918/19: 12, 0, 15, 15, 15, 12½, 8 %. 1919 (v. 1./7.–31. 12): 0 % (Reingewinn M. 98 028). 1920–1921: 8, 20, 150 0%. Vorz.-Aktien 1921–1922: 7, 77 %. Direktion: Carl Max Braune, Blasewitz; Carl Schroeder, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Paul Jos. Elb, Stellv. Bank-Dir. Franz von Roy, Dr. Viktor von Klemperer, Dresden; Dir. Moritz Rich. Braune, Dölzschen; Dr. Walter Naumann auf Königsbrück. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank. Deutmann & Böhlke Akt. Ges. Dortmund. Eisenmarkt 1. Gegründet. 2./1. 1923; eingetr. 23./2. 1923. Gründer: Heinr. Deutmann, Erich Böhlke, Dortmund; Rechtsanw. Paul Hollinde, Hörde; Brauereidir. Wilhelm Fincke, R Rechts- anwalt Gustay Wienke, Dortmund. Zweck. Handel mit Getreide, Lebens- u. Futtermitteln u. Beteilig. an Unternehm. Kapital. M. 20 Mill. in 19 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./4. 1923 um M. 19 Mill. in 18 000 Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 115 %. Die Vorz.-Akt. haben 10faches Stimmrecht in best. Fällen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Gesch: iftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion. Kaufleute Heinrich Deutmann, Erich Böhlke, Dortmund. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Gustav Wienke, Dortmund; Rechtsanw. Paul Hollinde, Hörde; Brauereidir. Wilhelm Fincke, Bochum. *Fritz Lorenz Akt.-Ges., Dortmund. Huckarder Str. 2. Gegründet. 29./3. 1923; eingetr, 14./4. 1923. Gründer: Fritz Lorenz, Wilhelm Nevermann, Rechtsanw. Dr. Wilhelm Kuhlmann, Fritz Gater, Wilhelm Holtschmidt, Dortmund. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Schokoladen u. Zuckerwaren, Kunsthonig, Marmeladen u. ähnl. Nähr- u. Genussmittel. Kapital. M. 12 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Fritz Lorenz, Wilhelm Nevermann. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Wilhehn Kuhlmann, Fritz Gater, Wilhelm Holtschmidt, Dortmund. ――――― ―――