――――――― Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3225 Margarinefabrik Westfalia A.-G., Dortmund. Gegründet. 8./2. 1923; eingetr. 10./4. 1923. Fa. bis 30./4. 1923: Margarinefabrik Lütgen- dortmund Akt.-Ges. mit Sitz in Lütgendortmund. Gründer: Dortmunder Ritterbrauerei Akt.-Ges., Dortmund; Bankdir. Alfred Behrend, Dresden; Margarinefabrik Dommitzsch a. d. E.; Prokurist Friedrich Neumann, Dortmund; Bankbeamter Dr. Otto Richter, Dresden. Die Dortmunder Ritterbrauerei Akt.-Ges. bringt in die neue Ges. den grössten Teil ihres Brauereigrundstücks in Lütgendortmund mit sämtl. aufstehenden Brauereigebäuden sowie mit den in den Gebäuden befindl. Maschinen ein. Nicht eingebracht werden indes die Einrichtung des Sudhauses u. die nicht fest mit den Grundstücken verbundenen Maschinen. Ausserdem ist ein Stück Weideland u. ein anliegendes Grundstück mit Wohn- u. Kontor- gebäuden nicht eingebra cht. Die D. R.-B. verpflichtet sich aber, das Grundstück mit den aufstehenden Wohn- u. Kontorgebäuden mit vorhandener Büroeinricht. der neuen Akt.- Ges. von der Gründung an auf 30 Jahre fest zu verpachten. Als Gegenwert für die Ein- bringung gewährt die neue Ges. u. übernimmt die Dortmunder Ritterbrauerei Akt.-Ges. für die Grundstücke nom. M. 500 000 Aktien, für die Gebäude nom. M. 3 Mill. Aktien, für Zubehörteile u. Masch. nom. M. 1 500 000 Aktien. Die Übergabe der Grundst. u. Gebäude erfolgt schuld- u. lastenfrei. Die Fabrik befindet sich in Lütgendortmund. Zweck. Herstellung u. Bearbeitung von sowie der Handel mit Margarine sowie ver- wandten Warengattungen wie der zu ihrer Verwendung dienenden Rohstoffe, Herstell. u. Vertrieb von Verpackungsmitteln, Herstell. u. Vertrieb der aus den Abfällen aus der Margarineverarbeitung gewonnenen Erzeugnissen. Kapital. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 1000 u. M. 10 000, übern. von den Gründern zu 115 %0 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 A.-K. = 1 St. Direktion. Dir. Carl Wuthe, Dortmund; Dir. Emil Eberhardt, Lütgendortmund; Dir. Heinrich van de Sandt, Dortmund. Aufsichtsrat. Bankdir. Alfred Behrend, Dr. Hans Pick, Dresden; Dir. Carl Prollius, Dommitzsch a. d. E. Philipp L. Fauth, Akt.-Ges., Dotzheim. Gegründet u. d. Fa. Rheinische Nährmittelfabriken Akt.-Ges., Wiesbaden: 1./2. 1922; eingetr. 8./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. 6./5. 1922 ist die Fa. wie oben- stehend abgeändert, der Sitz der Ges. von Wiesbaden nach Dotzheim verlegt u. der Gegenstand des Unternehmens geändert. Zweck: Verarbeit. von Ölsaaten sowie Weiterverarbeit. der daraus gewonnenen Produkte, weiterhin Herstell. von Nährmitteln u. Handel mit Rohstoffen, Halb- u. Fertigfabrikaten u. Gegenständen aller Art, soweit er mit dem des Unternehm. im Zus. hang steht. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. zu errichten, andere ähnl. Unternehm. zu erwerben oder sonst sich an ihnen in jeder rechtl. zuläss. Art zu beteil. sowie Grundst. zu erwerben u. zu veräussern. Kapital: M. 16 000 000 in 16 000 Aktien. Urspr. M. 10 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./5. 1922 um M. 6 000 000 in 6000 Inh.-Akt., begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 283 000, Masch. 1, Kassa 597 853, Bankguth. 15 123 410, Postscheckguth. 4 730 620, Kontokorrentforder. 172 956 77 6, Wertpap. 2 035 700, Beteilig. 102 000, Waren 668 217 065, Betriebsbauutensilien u. Werkzeuge 1. — Passiva: A.-K. 16 000 000, R.-F. 12 825 924, Wohlfahrtszwecke 10000 000, Delkr.-Kto. 9 000 000, Werkerhaltg 50 000 000, Kredit. 734 162 451, Reingewinn 33 057 011. Sa. M. 865 045 427. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 222 275 685, Abschreib. 7 218 599, Rückstell. 69 000 000, Reingewinn 33 057 011. Sa. M. 331 551 295. – Kredit: Bruttogew. M. 331 551 295. Dividende 1922: 50 %. Direktion: Philipp L. Fauth. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Otto Deutsch-Zeltmann, München; Dir. Karl Lissmann, Bieb- rich a. Rh.; Rechtsanw. Dr. Rich. Schreiber. Bank-Dir. Karl Schneider, Wiesbaden. Zahlstelle: Wiesbaden: Darmstädter u. Nationalbank. *Drema, Akt.-Ges. für Gewinnung, Herstellung und Vertrieb von Lebensmitteln, Dresden. Gegründet. 14./7. 1923; cingetr. 24./8 1925. Gründer: Dresdner Milchversorgungs- Anstalt, e. G. m. b. H., Dresden; Vorwerksbes. Hans Rudolf Forker, Langenwolmsdorf bei Stolpen; Privatus Karl Friedrich Wilhelm Helbig, Dresden; Rittergutsbes. Dr. Julius Wilhelm Heino Trinks, Polenz bei Neustadt; Sächsische Landwirtschaftsbank Akt.-Ges., Dresden. Zweck. Handel mit Milch u. anderen Molkereiprodukten sowie sonstigen Gegenständen, desgleichen die Gewinnung u. Herstell. solcher Gegenstände. Kapital. M. 104 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 5000, 75 000 desgl. zu M. 1000 u. 400 Nam.- Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 135 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20 St. Direktion. Conrad Friedrich Reuter. 3