3226 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Aufsichtsrat. Kammergutspächter ÜÖkonomierat Franz Oswald Bruno .. Sedlitr bei Pirna; Allodialgutsbes. Posthalter Georg Oswald Hofmann, Dresden; Rittergutsbesitzer Dr. Erdmann Otto Leuschner, Dittersbach bei Pirna; Gen.-Dir. Ökonomierat Kurt Paul Lohse, Dresden-Blasewitz; Erblehnsgutsbes. Dir. Karl Emil Richter, Leppersdorf bei Rade- berg; Rechtsanw. Dr. Kurt Philipp, Bank-Dir. Paul Beckert, Dresden. Compagnie Laferme, Tabak- und % Fabriken in Dresden. Gegründet: 29./12. 1874; eingetr. 15./1. 1875. Zweck: Fortbetrieb u. Erweiter. der in Dresden bestehenden, der Ges. gehörigen Pebak. Zigarettenfabrik, die Gründung von Filialen in Deutschland und in anderen Ländern; Her- stellung von und der Handel mit Zigaretten und verwandten Artikeln, die Gründung von und die Beteiligung an derartigen Geschäften. Der Betrieb erfolgt in den der Ges. gehörigen Grundstücken (grosse Plauensche Strasse 8 u. 10 u. kleine Plauensche Gasse 5 u. 7). 1899 erwarb die Ges. zwecks Ausdehnung des Betriebes das Nachbargrundstück grosse Plauensche Str. 8. Die darauf erricht. Neubauten sind 1901 u. 1905 bezogen worden. Seit 1916 Beteilig. bei der Firma Aravantinos & Co. Cigaretten-Fabrik G. m. b. H. in München. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. M. 3 750 000, herab- gesetzt lt. G.-V.-B. v. 25./4. 1877 auf M. 1 500 000 u. lt. G.-V.-B. v. 21./3. 1881 auf M. 800 000. Die Ges. war früher mit ¼ ihres Kapitals bei der russischen Ges. „Laferme“ beteiligt. Die Schwankungen der russischen Valuta, sowie der Umstand, dass jenes in Russland arbeitende Kapital der Ges. sowohl in Russland wie in Deutschland zur Versteuerung herangezogen wurde, den Grund zur Reduzierung des Kapitals. Lt. G.-V.-B. v. 27. /3. 1892 sind 25 % des A.-K. zurückgez. u. dieses ist von M. 800 000 auf M. 600 000 reduziert worden. Die Herabsetzung erfolgte derart, dass jedem Aktionär auf vier Stück alte Aktien drei neue Aktien u. M. 1000 bar ausgehändigt wurden. Erhöht dann zwecks Ausdehnung des Betriebes u. Vermehrung der Betriebsmittel lt. G.-V.-B. v. 25./8. 1899 um M. 400 000 (auf M. 1 000 000) in 400, ab 1./10. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsort. zu 120 %, angeboten den Aktionären 3: 2 bis 1./10. 1899 zu dem gleichen Kurse. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis derselbe % des A.-K. erreicht hat (ist der Fall), event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitglied eine feste Vergüt von M. 6000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Rohtabak u. Material. 100 638 370, Waren u. Plakate 61 252 430, Kontor 12 051, Kassa 13 501 086, Wertp. 26 881, Grundst. 285 000, Masch. 30 000, Schuldner 110 626 307, Fabrikgeräte 1, Möbel 1, Fabrikeinricht. 1, Lichtanlage 1, Dampf- anlage 1, Beteilig. 80 000. –Passiva: A.-K. 1 000 000, Vermögensrücklage 400 000, noch nicht eingel. Ertragsscheine 24 660, Ertragsscheinrückl. 50000, Wertp.-Res. 15 805, Hyp. 45 000, Masch.-Rückl. 100 000, Gläupiger 31 727 724, Unterstütz. F. 62 435, Sonder-Rückl. 100 000, Versich.-Rückl. 5 381 740, Delkr. 5 000 000, Grunderwerbssteuer-Rückl. 10 000, Betriebs-Erweit.- u. Ern.-F. 5 900 000, Haus- u. Möbel-Ern. F. 1 000 000, Zoll- u. Steuerschuld 217 037 707, Rein- gewinn 18 597 059. Sa. M. 286 452 131. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 25 418 193, Reingewinn 18 597 059 (davon Div. 3 000 000, Bonus 2 000 000, Grunderwerbssteuer 90 000, Vermögensrückl. 600 000, Unterst.-F. 300 000, Jubiläumsstiftung 2 500 000, Stift. für leit. Beamte 800 000, für sozial. Zwecke 800 000, Vor trag 6 368 170). – Kredit: Vortrag 236 745, Hauptwaren- K. 43 622 622, Hausertrag 30 212, Zs. 125 671. Sa. M. 44 015 252. Kurs Ende 1913–19.2: 160, 138*, –, 180, –, 240*, 240, 415, 800, 12 000 %. Eingef. Mai 1900 in Dresden. Erster Kurs 7. 6. 1900: 200 % Dividenden 1913–1922: 9, 10, 15, 20, 20, 20, 20 £ 5 % Bonus, 20 – 10 % 20 .= HÜBonus) 20 %, 300.–― 200 % Bonus. C.-V.; 3 J. (.) Direktion: Johs. Harnisch, Dresden. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. J ustizrat Dr. jur. Bernh. Eibes, Dresden; Rob. Wollner, Wachwitz; Fabrik-Dir. Bruno Wagner, Dresden. Zahlstellen: Dresden: Eigene Kasse, Dresdner Bank sowie deren Filialen. Getreide-Handels-Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 27./9. 1921; eingetr. 10./11. 1921. Gründer: Fritz Heller, Bankier Ernst Maron, Rob. Abeles, Dir. Alfred Behrend, Bank für Brau-Industrie, Dresden. Zweck: a) Handel mit Getreide aller Art, aus Getreide hergestellten Produkten, land- wirtschaftl. Erzeugnissen u. landwirtschaftl. Bedarfsartikeln, b) Beteil. an anderen Unternehm. die den gleichen Gegenstand betreiben, sowie Erwerb solcher „.. Vermittlung von landelsgeschäften der unter a u. b gedachten Art. Kapital: M. 25 Mill. in 200 Aktien zu M. 100 000, 450 Aktien zu M. 10 000 u. 500 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 u. 1923 um M. 3 MWill. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.