... Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3227 Bilanz am 31. März 1923: Ak iv Kassa 595 792, Inventar 1, Wechsel 96 900 000, Debit. 237 407 551, Eff. 3 019 106, Kaut. 3800. – Passiva: A.-K. 25 000 000, Kredit. 292 466 464, R.-F. 10 000, A.-R.-Tant.-R. 13 148, Reingewinn 20 436 637. Sa. M. 337 926 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Zs. 38 270 345, Abschr. 79 530, Rein- gewinn 20 436 637. – Kredit: Vortrag 51 797, Betriebsgewinn 58 734 715 Sa. M. 58 786 513. Dinvidenden 1921/22–1922/23: 0, 50 %. Direktion: Rob. Abeles, Dir. Alfr. Behrend. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Dr. Joh. Bernhard Krüger; Stellv. Fritz Heller, Bankier Ernst Maron, Bankier Dr. Heinrich Arnhold, Dresden; Bankier Hans Arnhold, Berlin; Brauerei-Dir. Paul Staroste, Erfurt. Hartwig & Vogel Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 28./2. 1910 mit Wirkung ab 1./5. 1909; eingetr. 19./5. 1910. Gründer u. Ein- bring.-Werte s. Hdbeh. 1922/23 I. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der bisher unter den Firmen Hartwig & Vogel in Dresden u. Bodenbach betriebenen Fabrikunternehmungen, demnach Herstellung, Ankauf u. Vertrieb von Schokoladen, Kakao, Marzipan, Konfitüren, Honigkuchen, Zucker- u. Teig- waren aller Art; ferner die Herstellung von Ausstattungen u. Verpackungsgegenständen für den Vertrieb der Fabrikate, sowie der Verkauf der aus der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte u. Nebenartikel u. der Weiterbetrieb der den Firmen Hartwig & Vogel in Dresden u. Bodenbach gehörigen Zweigniederlassungen u. Verkaufsstellen. Die Ges. betreibt Fabriken in Dresden, Bodenbach a. E. und Wien, in denen als Hauptprodukte Schokoladen, Kakaos, feine Desserts und Zuckerwaren hergestellt werden. Die Betriebskräfte dieser Fa- briken (Dampf und Elektrizität) belaufen sich auf insgesamt zirka 1500 PS. Filialen befinden sich in Dresden (Altmarkt 15 und Hauptstrasse 16), Berlin, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Leipzig, München, Wien u. Graz. Auch mit dem Auslande werden weitgehende Beziehungen unterhalten. Insgesamt beschäftigt die Ges. ca. 3000 Beamte, Arbeiter und Arbeiterinnen. Kapital: M. 18 000 000 in 18 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien, begeben zu pari. Nicht notiert. Erhöht lt. G.-V. v. 29./10. 1920 um M. 6 000 000 (also auf M. 12 000 000) in 6000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeb. den bisher Aktion. v. 8./12.–22./12. 1920 zu 100 %, eingezahlt mit 25 %, sert 5./11. 1921 vollgezahlt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./11. 1921 um M. 6 000 000 (also auf M. 18 000 000) in 6000 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. (auch soweit sie nicht vollgezahlt wurden u. ohne Rücksicht auf die Höhe der Einzahl.), ab 1./1. 1921, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 vom 6./12. bis 20./12. 1921 zu 100 % plus Stempel u. Unk. Hypoth-Anleihe: M. 15 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. von 1922, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Dresdner Bank, Dresden, oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4., 1./10. Tilg. ab 1927 durch jährl. Auslos. im April; 1./4. 1927 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monatl. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypothek zur 1. Stelle auf den Dresdner Grundstücken der Ges. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bk. Kurs Ende 1922: 101 %. In Dresden notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., Tant. an A.-R., vom übrigen 10 % an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 7 716 979, Bahnschuppen 1, Maschinen u. Inventar 1, Fabrikeinricht. 1, Fuhrpark u. Automobile 1, Einricht. der Verkaufs- u. Geschäfts- räume bei den Filialen 1, Wertp. u. Beteil. 2 480 171, (freie Hilfskasse 170 000), Aktiv-Hyp. 404 122, Debit. einschl. Bankguth. 628 434 008, Kasse u. Schecks 6 535 650, transitor. Aktiva 8 770 196, Vorräte 280 770 488. – Passiva: A.-K. 18 000 000, Teilschuldverschr. 15 000 000, R.-F. 1 350 000, Spez.-R.-F. 20 000 000, Rückl. f. Aussenstände 15 000 000, Werkerhalt. 50 000 000, Jubiläumsstift. 6 664 742, freie Hilfsk. (170 000) 5 758 072, Hypoth. 1 815 000, Kredit. 595 726 275, Akzepte 83 624 651, transitor. Passiva 8 560 329, Gewinn 113 612 551. Sa. M. 935 111 622. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 297 314 413, Zs. 2 434 023, Zuwend. für soziale Zwecke 11 042 500, Abschreib. 10 786 295, Gewinn 113 612 551 (davon R.-F. 450 000, Div. u. Bonus 108 000 000, Vortrag 5 162 551). – Kredit: Vortrag 596 670, Bruttogewinn 344 540 847, Gewinn aus Wertpap. u. Währungsdiff. 90 052 265. Sa. M. 435 189 783. Dividenden: 1912/13–1918/19: 7, 7, 10, 10, 10, 10, 10 %; 1919–1922: 12, 30, 30, 100 (Bonus) 500 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Heinr. Vogel, Dresden; Nik. Stolterfoht, Bodenbach; Walter Vogel, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Buchdruckereibes. Dr. jur. Friedrich Jänecke, Hannover; Stellv. Komm.-Rat Carl Vogel, Dresden; Senator Gust. Fink, Hannover; Bank-Dir. Max Reimer, Komm.-Rat Otto Kämpfe, Rechtsanw. Dr. Paul Vogel, Frau Agnes Vogel, Dresden. Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Dresdner Bank u. deren Sonst. Niederlassungen. ― ――――――――