3228 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Gebr. Hörmann, Akt.-Ges. in Dresden. (Dresden-Mickten.) Gegründet: 17./7. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 30./10. 1911. Max Hörmann in Dresden überliess der Akt.-Ges. das von ihm unter der Firma Gebr. Hörmann in Dresden (Mickten) betrieb. Fabrikunternehmen. Gründung siehe dieses Handb. 1917/18. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma Gebr. Hörmann zu Dresden (Mickten) von Max Ludwig Hörmann betrieb. Fabrikunternehmens. Herstell', Ankauf u. Verkauf von Back-, Teig- u. Zuckerwaren aller Arten sowie Honigkuchen, Fabrikation von Schokolade u. Kakao, Anfertig. von Ausstatt. u. Verpack.-Gegenständen für den Vertrieb der Fabrikate, endlich der Verkauf der sich aus der Fabrikation ergebenden Nebenprodukte u. Nebenartikel. Ca. 500 Arb. u. Arbeiterinnen. 1912 Erweiterungsbauten, die rd. M. 260 000 erforderten. Kapital: M. 13 000 000 in 12 000 St.-Akt. à M. 1000 u. 1000 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 4./9. 1913 beschloss Erhöh. um M. 400 000, ausgegeben zu 126.50 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1920 um M. 1 600 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeboten den alten Aktionären 2: 1 zu 110 %, restliche M. 900 000 neue Aktien übernahm Komm.-Rat Jos. Kaiser in Viersen, ebenfalls zu 110 %. Die a. o. G.-V. v. 5./8. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 3 000 000 (also auf M. 6 000 000) in 3000 St.-Akt. à M. 1000, begeb. zu 120 % an die Deutsche Bank, Fil. Dresden, div.-ber. ab 1./7. 1921, angeb. bis 22. %. 1921 zu 125 % (1: 1). Die G.-V. v. 25. %2. 1922 beschloss Erhöh. um M. 6 000 000 (auf M. 12 000 000) in 6000 Aktien à M. 1000, div-ber. ab 1./7. 1921, begeb. wie vor, angeb. bis 27./2. 1922 zu 130 % (3: 2). Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 1 000 000 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 1000, ausgegeben zu pari u. ausgestattet mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 6fachem Stimmrecht. Letztere können auf G.-V.-B. 6–£ Mehrheit) ab 1./1. 1932 zu 110 % £ 7 % Stückzs. u. event. rückständ. Div. eingezogen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 8 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 1. Fabrikgeb. I 1, do. II 1, Masch.-Anl. 1, Öfen, Backmasch. u. Backformen 1, Fuhrpark 1, Fabrik-Inv. 13 Kontor- do. 1, Warenvorräte 52 747 410, Bank.- u. Postscheckguth. 15 461 240, Aussenstände 69 626 272, Kassa 477 395, Beteil. 106 500. – Passiva: A.-K. 13 000 000, R.-F. 6 222 369, unerhob. Div. 11 840, Kredit. 110 717 125, Gewinn 8 467 491. Sa. M. 138 418 826. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 43 268 996, zweifelhafte Forder. 114 091, Abschr. 13 892 317, Reingewinn 8 467 491 (davon: Talonsteuer 20 000, R.-F. 1 777 630, Div. 3 670 000, Tant. an Vorst. 901 578, do. an A.-R. 846 578, Vortrag 1251 703% Kredit: Vortrag 245 557, Bruttoüberschuss 65 497 339. Sa. M. 65 742 896. Dividenden 1913–1922: 10, 10, 12, 12, 12, 12, 6, 12, 16, 30 %. Vorz.-Akt. 1922: 7 %. Direktion: Herm. Arthur Böhne, Paul Adolf Hörmann. Otto Scheffler. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Emil Brüne, Stellv. Bank-Dir. A. Kraemer, Otto Hofstädter, Dresden; Bankier Carl Wallach, Berlin; Komm.-Rat Jos. Kaiser, Dir. W. Kaiser, Viersen. Zahistellen: Dresden: Deutsche Bank Fil.; Berlin: v. Goldschmidt-Rothschild & Co. Georg A. Jasmatzi Aktiengesellschaft in Dresden-A. 21, Glashütterstr. 94. Gegründet: 13./2. 1901 mit Wirk. ab 1./1. 1901 unter Führung der „The Amerioan Tobacco Comp. in New York“ eingetr. 18./3. 1901, 24./1. 1902 u. 8./12. 1903. Näheres über die Ein- bringungswerte s. Hdb. 1922/23 I. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des in Dresden von Georg A. J betriebenen Geschäfts, sowie überhaupt Fabrikation von u. Handel mit Cigaretten, Cigarren u. türkischem Tabak, sowie verwandten Artikeln. 1907 wurde in Dresden eine zweite Fabrik eröffnet. Zurzeit bestehen Zweigniederlass. in Berlin, Frankf. a. M., Hamburg, Köln a. Rh., Königsberg i. Pr., Magdeburg, Nürnberg, München, Stuttgart, Beuthen O.-Schl., Breslau, Konstantinopel, Kavalla, Xanthi, Adrianopel u. Samsum. Die Ges. bes. in Dresden, Ecke Schandauer u Gottleubaer Strasse ein Fabrikgrundst., welches einen Flächenraum v. 3730 qm umfasst, von denen ca. 2850 qm bebaut sind. Auf demselben befinden sich 2 dreistöckige Fabrikgebäude, die im Jahre 1910 durch einen in Eisenbeton ausgeführten Neubau verbunden worden sind. Die Hauptgebäude sind in den Jahren 1900–1901 massiv hergestellt worden. Sämtl. Gebäude sind mit Niederdruck- Dampfheizung u. elektrische Beleuchtung versehen. Das Gebäude besitzt vollkommen ausgebaute Unterkellerungen, die den Raum unterhalb des Vorgartens umfassen u. zur Lagerung von verzollten Tabaken dienen. Im J. 1911 hat die Ges. 5050 qm Bauland Ecke Glashütter u. Gottleubaer Strasse erworben, auf welchem 1911/13 ein Gebäude errichtet wurde, das im Jan. 1913 bezugsfertig wurde; es weist eine bebaute Fläche von ca. 2600 qm u. eine Nutzfläche von ungefähr 15 700 qam auf. Kosten des Neubaues rund M. 1 000 000. Sämtliche Räume haben eine Arbeitsfläche von ca. 9060 qm. Als Zentrale für die Kraft- u. Lichterzeugung sind 2 Diesel-Motoren mit 160 u. 180 PS vorhanden, die mit Dynamo- masch. von 1000 bezw. 1200 Ampere Leistung gekuppelt sind. Im Jahre 1916 wurde die Kraftanlage durch einen 300 Kw. Einanker- Umformer erweitert. Derselbe wurde an die Elbtalzentrale Pirna angeschlossen, wodurch auch die Möglichkeit gegeben wurde, bei etwa —――――――― ――――――――――――――――― ――――