―――― Noahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3231 Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Bares Geld 14 568, Forder. 19 986 479, Masch. u. Inv. 1 416 253, Grundst. 369 500, Vorräte 10 561.339. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Schulden 28 044 306, Reingewinn 1 303 833. Sa. M. 32 348 138. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 8 809 705, Abschr. 1 983 567, Reingew. 1 303 833. – Kredit: Zs. 111 522, Fabrik.-Ertr. 11 985 583. Sa. M. 12 097 105. Dividende 1922: 24 %. Direktion: Fabrikbes. Wilh. Herz, Dresden. Aufsichtsrat: Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Bankdir. Kurt Kästner, Verwalt.-Dir. Reg.-Rat Georg Seiring, Siegm. Liffmann, Dresden. Petzold & Aulhorn Aktiengesellschaft in Dresden. Fabrik und Kontor in Dresden-Plauen, Bienertstr. 1. Gegründet: 29./9. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Die A.-G. erwarb bei ihrer Errichtung die Firma C. C. Petzold & Aulhorn in Dresden samt Grundstücken u. allem Zubehör etc. für M. 1 496 000, wofür 1496 Aktien der A.-G. à M. 1000 gewährt wurden. Für das erste Geschäftsjahr waren 6 % Div. garantiert. Gründung s. Jahrg. 1914/1915. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der 1843 gegr. Firma C. C. Petzold & Aulhorn, sowie Fabrikation von Kakao, Schokoladen, Zuckerwaren, Lebkuchen u. verwandten Artikeln. Die Aktien befinden sich fast sämtl. im Besitze der Fam. Aulhorn. Kapital: M. 35 000 000 in 34 000 St.-A. u. 1000 Vorz.-A. à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Erhöht lt. G.-V. v. 25./10. 1921 um M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Aktien à M. 1000, angeb. den Aktionären (1:2) zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./4. 1923 Erhöh. um M. 13 500 000, zu pari aus- gegeben u. lt. G.-V. v. 3./9. 1923 um M. 16 000 000 St.-A. u. M. 1 000 000 Vorz.-A. Genussscheine: Die G.-V. v. 18./12. 1920 beschloss die Ausg. v. 1500 St. auf Namen u. an Order lautenden Genussscheinen mit Gew.berechtigung ab 1./1. 1920, angeb. den Aktion. im Verh. 1: 1. Die Genusssch. verleihen ledigl. das Recht, an dem Reingewinn der Ges. u. im Fall der Liquid. an dem Liquid.erlös teilzunehmen. Im Falle der Aufl. der Ges. erhält jed. Inh. eines Genusssch. nur den eingez. Betrag von M. 200 zurück. Er hat aber kein. weit. Anteil an der Liquid.masse. Die Inh. der Genusssch. hab. keinerlei Mitgliedsrechte, insbes. auch kein Stimmrecht. Der Anspruch auf den Gewinnant. erlischt, falls der betr. Gewinn- anteilsch. nicht binnen drei Jahren nach Ablauf des Kalenderj., in dem er fällig geworden sein wird, zur Einlös. vorgel. wird. Die Akt.-Ges. kann die Genussscheine jederzeit tilgen. Die Tilg. erfolgt je nach Beschluss des A.-R. durch Rückk. oder Gesamtkündig. Hypotheken: M. 767 000 auf Fabrikgrundstück u. auf div. Wohnhäuser in Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Fabrikgebäude, Wohnhäuser u. Bauland 2 000 000, Masch. 1, Inventar 1, Kassa 977 546, Wechsel 161 600, Wertp. 31 551, Debit. einschl. Bank- guth. 156 862 112, Waren 65 567 931. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Genusssch. 300 000, R.-F. 450 000, Sonderrückl. 20 500 000, Rückst. f. Ern. u. Umbauten 11 500 000, Jubiläumsstift. 804 500, Talonsteuer 30 000, Unterstütz.-F. 95 600, Hyp. 767 000, Kredit. 162 477 468, Gewinn 24 176 174. Sa. M. 225 600 742. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 18 001 883, Ausbesser. 2 937 807, Abschr. 1 742 695, Reingew. 24 176 174. – Kredit: Vortrag 41 981, Waren 46 816 579. Sa. M. 46 858 560. Dividenden 1913–1922: 4, 4, 6, 12, 12, 10 £ 5, 15, 20, 30, ? %. Ausserdem für 1920–1921 einen Bonus von je 10 % verteilt. C.-V.: 3 J. (K.) Direktion: Th. Bruno Schmiedel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. med. Ernst Aulhorn, Dresden; Theod. Neuhof, B.-Steglitz; Justizrat Dr. jur. B. Wauer, Geh. Hofrat Louis Ernst, Max Landgraf, Georg Lotze, Dresden. Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Commerz- u. Privatbank. Rohstoff-Import-Akt.-Ges. für Brauerei u. Landwirtschaft in Dresden. Gegründet. 17./2. 1923; eingetr. 21./6. 1923. Gründer: Rechtsanw. Dr. Walter Türk. Dresden; Albert Haubold, Niederlössnitz; Matthäus Müller, Dresden; Fabrikbes. Friedrich Krumbholz, Coswig; Frau Alma Michaelis, geb. Wildner, Niederlössnitz. Zweck. Import u. Handel mit Getreide, Gerste, Malz, Futtermitteln u. Düngemitteln zum Bezug vom Ausland, der Handel mit diesen Waren im Inland sowie die Beteilig. an Unternehm. gleich. u. ähnl. Art u. Beteilig. an Brauereien, Unternehm. in Brauereiartikeln u. Malzfabrikation, auch der Erwerb von derartigen Unternehm. Kapital. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie? St. Direktion. Matthäus Müller, Dresden. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Hermann von Meyer, Dresden; Faust Michaelis, Nieder- lössnitz; Eduard Ullrich, Gablonz i. Böhmen.