7 3232 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Sachsenbrot Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 14./10. 1921,. 25./28. 1922; eingetragen 1./2. 1922. Gründer: Paul Pittius, Dresden; Julius Gerson, Martin Gerson, Dahlem; Fritz Hess, Charlottenburg; Kommanditges. Georg Wolfsohn & Co., Berlin. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Brotfabrik u. verwandter Unternehmungen sowie der Handel mit Lebensmitteln. Die Ges. kann sich auch an Unternehmungen der vor- bezeichneten Art beteiligen. Die Ges. ist insbesondere auch berechtigt, die tür die Zwecke der Errichtung einer Brotfabrik oder verwandter Unternehmungen erforderlichen Grund- stücke anzukaufen und zu bebauen. Kapital: M. 100 Mill. in 3500 Aktien zu M. 1000, 650 Aktien zu M. 10 000 u. 900 Aktien zu M. 100 000. Urspr. M. 2 Mill. in 200 Inh.-Akt.. übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 29./4. 1922 beschloss Umwandl. der 200 Aktien zu M. 10000 in 2000 Aktien zu M. 1000, ferner Erhöh. um M. 1 500 000 in 1500 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1922, ausgegeben 2: 1 zu 110%. Erhöht lt. G.-V. v. 17./12. 1922 um M. 6 500 000 in 6500 Aktien zu M. 1000, ausgegeb. zu 110 %. Die G.-V. v. 1./7. 1923 beschloss Erhöh. um H. 90 Mill. in 900 Aktien zu M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Barbestände u. Bankguth. 4 872 143, Debit. 1 905 450, Waren 9 707 878, Immobil. 1 985 000, Masch. 1 441 000, Auto u. Fuhrpark 285 000, Inventar 100 000. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Kredit. 7243 346, Hyp. 1 014 550, R. F. 1.000 000, Wohlf.-F. 200 000, Gewinn 838 574. Sa. M. 20 296 471. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5 148 980, Betriebs-Unk. 5 725 363, Fuhrparkunterhalt.-K. 4 815 709, Abschr.-K. 378 749, Wohlf.-F. 200 000, Reingewinn 838 574. Sa. M. 17 107 377. – Kredit: Waren M. 17 107 377. Dividende 1922: 8 %. Direktion: Paul Pittius, Dresden; Stellv. Geors Bielschowsky, Berlin. Aufsichtsrat: Bankier Georg Wolfsohn, Charlottenburg; Julius Gerson, Dahlem; Handelsrichter Fritz Hess, Charlottenburg. *Gebrüder ― Akt.-Ges., Ciga fettenfabrik, Dresden, Pillnitzer Strasse 33 Gegründet. 11./5. 1923; eingetr. 16./8. 1923. Gründer: Witwe Elly Selowsky, 0 Fried- länder, Oskar Selowsky, Richard Selowsky, Rechtsanwalt Dr. Harald Förster, Rechtsanwalt Herbert Geisler, Dresden. Elly Selowsky u. Oskar u. Richard Selowsky überlassen der Aktiengesellschaft das Handelsgeschäft der von ihnen in Dresden betriebenen offenen Handelsgesellschaft in Fa. Gebrüder Selowsky mit allen Aktiven u. Passiven zum Netto- einbring.-Wert von M. 7 215 000, wofür 7215 St.-Akt. gewährt werden. Rechtsanw. Herb. Geisler bringt ausser dem ca. 8400 kg Tabak u. einen Scheck auf Amsterdam über 5000 hfl. ein, wofür er 3300 Akt. zu M. 1000 erhält. Zweck. Weiterführung des bisher unter der Fa. ebB Selowsky in Dresden ge- führten Fabrikationsunternehmens u. Handelsgeschäfts, die gewerbsmässige Herstell. von Artikeln der Zigarettenin dustrie, der Handel damit u. mit den Rohstoffen u. den Erzeug- nissen verwandter Geschäftszweige. Kapital. M. 25 Mill. in 23 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 12 Mill. in 11 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./10. 1923 beschloss Erhöh. um M. 13 Mill. in 12 000 Aktien zu M. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, ausgegeben M. 300 000 zu 100 000 % u. M. 11 700 000 sowie die Vorz.-Akt. zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 100 St. Direktion. Oskar Selowsky, Richard Selowsky. Aufsichtsrat. Geh. Justizrat Rechtsanw. Dr. Felix Bondi, „ Carl Degenhardt, Rechtsanw. Herbert Geisler, Dr. jur. et rer. pol. Rudolf Maron, Privatmann Ernst Reiche, Dresden; Kaufm. Martin Friedländer, Charlottenburg; Gerichtsass. a. D., Karl Herzfeld, Hannover. *Ubersee“ Kolonialwaren-Handels-Akt.-Ges. Dresden. Gegründet. 2./5. 1923; eingetr. 30./5. 1923. Gründer: Eugen Mohl, Robert Reitz, Max Emil Wittig, Friedrich August Böhmig, Alfred Cauers, Dresden. Zweck. Import und die Bearbeit. von Kolonialwaren und deren Ersatzmitteln und der Handel mit diesen Waren. Kapital. M. 100 Mill. in 940 Akt. zu M. 100 000 u. 60 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 6 Mill. in 60 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 94 Mill. in 880 Akt. u. 60 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshlabj. Stimmrecht. M. 1000 St.-Akt. = 1 St., M. 1000 Vorz.-Aktie = 20 St. Direktion. Dr.- Ing. Oskar Spohr, Dresden; Konsul Friedrich Wörner, Dresden. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Justizrat Dr. Friedrich Seyler, Adolf Haager, Bankprokurist Max Ehrig, Dresden. ― ― ―――