― 3234 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Carl Gatzweiler, Franz Leopold Franke. Aufsichtsrat. Kommerz.-Rat Julius Hildsberg, Fabrikbes. Richard Warmuth, Fabrikbes. Friedrich Leinert, Dresden. Anker-Backwerke Akt.-Ges., Düsseldorf, Rethelstrasse 161. Gegründet. 7., 21./2. 1923; eingetr. 4./4. 1923. Gründer: Brotfabrikant Franz Schröer, Franz Schröer jun., Heinrich Schröer, Josef Schröer, Ernst Schlieper, August Schlieper, Otto Gregory, Karl Klauer, Rudolf Weinand, Johannes Weinand, Else Weinand, Clemens Milles, Georg Anheyer, Düsseldorf; „Oceana“ G. m. b. H. für Export, Import u. Vertretungen, Düsseldorfer Schlüter-Brotfabrik, G. m. b. H., Düsseldorf. Zweck. Herstell. u. der Vertrieb von Backwaren aller Art, der Betrieb aller Arten von Handelsgeschäften, welche diesem Zwecke dienen, der Erwerb von Grundstücken zu Zwecken der Ges. Die Ges. ist berechtigt, überall Zweigniederlass. u. Geschäftsstellen zu errichten u. sich an Unternehm., welche im Rahmen ihres Zweckes liegen, in jeder Form zu beteiligen. Hierunter fällt auch der Ankauf derartiger Unternehmungen. Kapital. M. 17 Mill. in 17 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Josef Philippen, Ernst Klauer, Düsseldorf. Aufsichtsrat. Franz Schröer sen., August Schlieper, Karl Klauer, Johannes Weinand, Otto Gregory, Clemens Milles, Ferdinand Reissig, Wiesbaden; Georg Anheyer jun., Düsseldorf. *Berthe Antoine Akt.-Ges., Düsseldorf, Graf-Adolf-Str. 55. Gegründet. 23./2. 1923; eingetr. 17./5. 1923. Gründer: Eheleute Heinz Neffgen und Berthe, geb. Autoine, Fabrikant Eduard Kirchhoff, Dir. Alfred Scherf, Syndikus Dr. Andreas Grunenberg, Rechtsanw. Dr. Walter Goebel, Düsseldorf. Die , Berthe Antoine G. m. b. H.' in Liqu. zu Düsseldorf bringt das gesamte Aktivvermögen sowie die Firma „Berthe Antoine“ in die neu errichtete Akt.-Ges. ein. Ausgeschlossen sind die Forderungen u. die Verbindlichkeiten. Der Wert der Aktiven beträgt M. 200 000. Es bringt ferner in die Gesellschaft ein der Fabrikant Eduard Kirchhoff zu Düsseldorf die Liegenschaften Niederkasseler Str. 47 sowie bewegliche Sachen Die Liegenschaften werden zum Werte von M. 200 000, die beweglichen Sachen ebenfalls zu M. 200 000 übernommen. Zweck. Herstellung von Tabaken u. Tabakerzeugnissen u. der Handel mit diesen Gegenständen sowie die Übernahme u. Fortführung des zu Düsseldorf unter der Firma „Berthe Antoine G. m. b. H. bestehenden Unternehmens u. Beteilig. an Unternehmungen gleicher Art. Kapital. M. 12 Mill. in 120 Vorz.-Akt., 900 St.-Akt. zu M. 10 000, 1800 St.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 300 %. Die G.-V. v. 18./10. 1923 sollte Erhöh. des A.-K. um M. 6 Mill. beschliessen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion. Heinz Neffgen, Fabrikant Eduard Kirchhoff, Düsseldorf, Aufsichtsrat. Syndikus Dr. Andreas Gunenberg, Frau Heinz Neffgen, Berthe, geb. Antoine, Dir. Alfred Scherf, Rechtsanw. Dr. Walter Goebel, Rechtsanw. Dr. Ewald Schuh, Düsseldorf. 6 Dresdner Zigarrenfabrik A.-G. in Düsseldorf. Gegründet: 11./12. 1919; eingetr. 12./6. 1920. Firma bis 1921: Einkaufsgesellschaft Vereinigter Tabakhändler A.-G. Gründer s. Jahrg. 1922 23. Zweck: Herstellung von Tabakfabrikaten, insbesondere Zigarrenfabrikation. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Namen-Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31 /12. 1920 gezogen. Direktion: Otto Bibow in Firma O. Bibow & Co., Magdeburg. Aufsichtsrat: Vors. Karl Hermann Hessler, Hannover; Jos. Schnitzler, Düsseldorf; Bruno Panknin, Schneidemühl. Frowein & Nolden Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 9./5. 1922; eingetr. 30./5. 1922. Gründer: Ernst Eugen Frowein, Elberfeld; Karl Nolden, Düsseldorf; Rentnerin Witwe Jul. Schmits, Ida geb. Haarhaus, Rechtsanw. Dr. jur. Rich. Frowein, Elberfeld; Fa. C. G. Trinkaus Komm.-Ges.. Düsseldorf. Zweck: Betrieb eines Handelsgeschäfts mit Kaffee u. and. Lebensmitteln sowie alle damit zusammenhäng. Geschäfte. Zur Erreich. dieses Zweckes ist die Ges. befugt, gleichart. oder ähnl. Unternehm. zu erwerben oder sich an solchen zu beteil.