―― Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3235 Kapital: M. 35 Mill. in 20 000 St.-Akt. u. 15 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./7. 1923 wurden sämtl. Vorz.-Akt. zum 1./9. 1923 ge- kündigt. Die Rückzahlung erfolgte zu 120 % des Nennbetrags zuzüglich etwa nicht ein- gelöster Vorzugsgewinnanteile von 1922 sowie zuzüglich 7 % Zinsen v. 1./1.–1./9. 1923 gegen Rückgabe der Vorz.-Akt. nebst Gewinnanteilen u. Erneuer.-Scheinen. Die Rückzahlung erfolgt aus dem Reingewinn von 1922. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Banken 14 661 463, Debit. 157 737 846, Beteilig. u. Wertp. 3 001 300. – Passiva: St.-Akt.-Kap. 20 Mill, Vorz.-Akt.-Kap. 15 Mill., Banken. 37 172 422, Kredit. 7 420 790, Akzepte 53 844 916, Gewinn 41 962 480. Sa. M. 175 400 609. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 253 940, Gewinn 41 962 480 (davon R.-F. 2 Mill., Div. auf Vorz.-Akt. 1 050 000, Rückzahl. der Vorz.-Akt. 18 Mill., Div. auf St.-Akt. 20 Mill., Vortrag 912 480). Sa. M. 43 216 420. – Kredit: Erträgnis M. 43 216 420. Dividende 1922: Vorz.-Akt. 7 %; St.-Akt. 100 %. Direktion: Karl Nolden, Düsseldorf; Ernst E. Frowein, Elberfeld; Otto Mess, Hermann Stürmann, Essen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Ed. Gebhard, Elberfeld; Stellv. Bankdir. Wilh. von Dresky, Düsseldorf; Frh. Aug. von der Heydt jun., Rechtsanw. Dr. jur. Rich. Frowein, Bankdir. Carl Neuhaus, Elberfeld; Bankdir. L. Kruse, Dortmund. „ Getreide-Commission Akt-Ges. in Düsselddorf Gegründet: 28./9. 1909 mit Wirkung ab 1./10. 1909; eingetr. 30./10. 1909. Die Gründer (siehe dieses Handb. 1913/14) haben sämtl. Aktien übernommen. Zweck: Betrieb aller Arten von Agentur-, Kommissions-, Import- und Exportgeschäften in Waren, hauptsächlich in Getreide, sowie die Gründung von gleichartigen Gesellschaften, die Betefligung an solchen, sowie die Vornahme aller bankmässigen Geschäfte. Die Ges. ist bei der Wesermühlen A.-G., Crefelder Mühlenwerke A.-G., Rheinmühlen-A.-G., Düsseldorf, Dortmunder Mühlenwerke, Getreide-Import in Zürich, Ein- u. Ausfuhr G. m. b. H., Getreide- Finanzierungs A.-G. in Düsseldorf beteiligt. Zweigniederlassungen u. Geschäftsstellen in Bremen, Hamburg, Mannheim, Antwerpen, Braila, Cherson u. Rotterdam. Die Ges. kaufte 1921 2 Hausgrundstücke in der Bismarckstr. u. Prinz Georgstr. an. 1922 beteil. bei der Gründ. der „Getreide-Finanzierung A.-G.“ in Düsseldorf. 1923 Zweigniederlass. in Berlin errichtet. Kapital: M. 8 500 000 in 8000 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 23./4. 1913 beschloss Erhöh. um M. 500 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 24./6. 1918 um M. 600 000, dazu lt. G.-V. v. 10./12. 1919 noch M. 1 600 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1921 um M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10 1920, übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktion. 1:1 vom 21./4.–11./5. 1921 zu 150 %. Die gleiche G.-V. beschloss Ausgabe von M. 500 000 in Vorz.-Aktien, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10 fachem Stimmrecht, sowie Vorrecht im Falle der Liquid. Wertbeständ. Weizen-Anleihe von 1923 über 3000 t Weizen; 8 %, rückz. zu 103 %, wurde im Juli 1923 zur Zeichnung aufgelegt. Im Nov. 1923 zur Zulassung an der Düssel- dorfer u. Essener Börse beantragt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Kassa 432 824, Waren 11 609 464, Mobil. 1. Eff. u. Beteil. 28 925 899, rückst. Einz. a. Vorz.-Akt. 375 000, Immobil. 970 000, Debit. 493 308 017, (Avale 200 000). – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 2 100 000, Sicher.-F. 5 000 000, unerhob. Div. 55 512, Kredit. 509 167 876, Hypoth. 110 000, Gewinn 10 687 817, (Avale 200 000). Sa. M. 535 621 206. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 24 648 193, Abschr. 52 500, Sicherungs- bestand 4 000 000, Gewinn 10 687 817 (davon Pens.-Kasse 2 100 000, Div. 8 507 500. Vortrag 80 317). – Kredit: Vortrag 135 644, Gewinn einschl. Zs. 39 252 866. Sa. M. 39 388 511. Dividenden 1912/13–1921/22: 12, 12, 14, 10, 7, 7, 14, 18, 18, 106.25 %. Vorz.-Akt. 1920/21 bis 1921 22: je 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Hugo Meyer, Düsseldorf; Geh. Reg.-Rat Dr. Ernst Wilms, Moritz Hirsch, Gotth. Brozio, Dir. Wilh. Meyer; Leo Kaufmann, Max Maier. Aufsichtsraf: (5) Vors. Oberbürgermeister Dr. Marx, Düsseldorf: Landesbankrat Dr. Johs. Friedrich, Düsseldorf; Bankier Bernh. C. Heye, Bremen; Prof. Dr. Jul. Flechtheim, Berlin; Gen.-Dir. Hecht. Mannheim; Kaufm. Hans Hoffnung, Berlin. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Dresdner Bank; Bremen: J F. Schröder, K.-G. a. A. Getreide-Finanzierung, Akt.-Ges. in Düsseldorf, Bismarckstrasse 44/46. Gegründet: 30./6 1922; eingetragen 15./7. 1922. Gründer: Getrei ekommission, A.-G., Düsseldorf; Dresdner Bank, Berlin; Allz. Deutsche Credit-Anstalt. Leipzig; Barmer Bank- Verein Hinsberg, Fischer & Comp., Düsseldorf; Bayerische Hypotheken- u. M ecliselbank, 203*