3236 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. München; Deutsche Orientbank A.-G., Berlin; Deutsch-Südamerikanische Bank, A.-G., Berlin; Deutsche Vereinsbank, Frankf. a. M.; Hardy & Co., G. m. b. H., Berlin. Zweck: Finanzierung von Geschäften des Getreidehandels und der Mühlenindustrie sowie sonstige bankmässige Geschäfte aller Art, die Beteil. an Unternehmungen auf diesen Gebieten. Kapital: M. 350 Mill. in 50 Aktien zu M. 5 Mill., 5 Aktien zu M. 2 Mill., 15 Aktien zu M. 1 Mill., 16 Aktien zu M. 250 000, 450 Aktien zu M. 10 000, 9 Aktien zu M. 100 000, 1 Aktie zu M. 50 000, 25 010 Aktien zu M. 1000, 2 Aktien zu M. 20 000. Urspr. M. 25 Mill. in 25 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 105 %. Die G.-V. v. 10/4. 1923 beschloss Erhöh. um M. 325 Mill. in 50 Aktien zu M. 5 Mill., 5 Aktien zu M. 2 Mill., 15 Aktien zu M. 1 Mill., 16 Aktien zu M. 250 000, 450 Aktien zu M. 10 000, 9 Aktien zu M. 100 000, 1 Aktie zu M. 50 000, 10 Aktien zu M. 1000 u. 2 Aktien zu M. 20 000. M. 315 Mill. ausgeg. zu 100 % u. M. 10 Mill. zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 1 910 000, Wechsel 121000 000, Mobil. 1, Guth. bei Banken 1 036 184 543, Debit. 4 403 994 378. – Passiva: A.-K. 25 000 000, R.-F. 5 000 000, Schulden bei Banken 1 434 999 149, Kredit. 4 094 054 990, Gewinn 2 500 000, Vortrag 1 534 783. Sa. M. 5 563 088 922. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Ausgaben 103 444 108, Mobil. 248 427, Ubertrag-R.-F. 3 750 000, 20 % Div. auf M. 25 000 000 auf ein halbes Jahr 2 500 000, Vortrag 1 534 783. – Kredit: Zs. 16 734 474, Provis. 79 761 542, Kurswechsel 14 981 302. Sa. M. 111 477 318. Dividende 1922: 20 %. Direktion: Gotthard Brozio, Rechtsanw. Dr. Fritz Marcus, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Hugo Meyer, Stellv. Bankdir. Herm. Brodführer, Bankdir. Paul Marx, Bankdir. Max Mauritz, Leipzig; Geh. Rat Dr. Hans von Flothow, Berlin; Dir. M. Hirsch, Düsseldorf; Dir. Kurt Lebrecht, Berlin; Dir. Oppenheim, Frankf. a. M.; Dir. Wilh. Tang, Berlin; Dir. Ferdinand Schumann, München. Niederrheinische Import- u. Grosshandels-Akt.-Ges., Düsseldorf, Florastr. 68. Gegründet. 11./7. 1923; eingetr. 28./7. 1923. Gründer: Emil Günther, Laurenz Hürten, Rudolf Feldsieper, Jean Rossbach, Dr. Rudolf Hendel, Wilhelm Grammann, August Hanten, Carl Koch, Düsseldorf. 0 Zweck. Herstellung, Vertrieb, Ein- und Ausfuhr von Lebens- und Futtermitteln aller Art sowie verwandter Artikel und andere Waren, wie sie Lebensmittelhändler verkaufen, Kommissions-, Speditions- und Lagerbausgeschäfte in den vorgenannten Geschäftszweigen, in- und ausländischer Tausch und Grosshandel. Kapital. M. 300 Mill. in 28 500 St.-Aktien u. 1500 Namen-Vorz.-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern 5000 St.-Aktien zu pari; Rest zu 150 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Emil Günther, Laurenz Hürten. Aufsichtsrat. Rudolf Feldsieper, Jean Rossbach, Dr. Rudolf Hendel, Wilhelm Grammann, Carl Koch, Bankdir. Willy Schröder, Wilhelm Kegel, Düsseldorf. Ppinguin-Cigarettenfabrik Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 20./3. 1903 als Deutsche Telegraphon-Akt.-Ges., Firma abgeändert lt. G.-V. v. 25./9. 1920 in Andreas Avramikos & Co. A.-G., dann it. G.-V. v. 31./1. 1921 in Pinguin- Cigarettenfabrik A.-G. Die Ges. erwarb die Zigarettenfabrik der Firma Duell & Wittig. Zuweigniederlass. in Hamburg. Zweck: Fabrikation von Zigaretten u. sonst. Tabakfabrikaten sowie der Handel mit diesen Artikeln, insbesondere die Fortführuyg des bisher unter der Firma Andreas Avramikos & Co. zu Hamburg betriebenen Handels eschäftes. Die Ges. ist befugt, sich an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen u. deren Vertretung zu übernehmen. 1921 konute die Ges. durch ausserordentl. günstigen frühen Einkauf von Rohtabak den Aktion. M. 1 000 000 in Gratisaktien zuwenden. Kapital: M. 75 000 000 in 75 000 Akt. à M. 1000, davon 1000 Vorz.-Akt. mit 20 fachem Stimmrecht. Das A.-K. der Telegraphon-Akt.-Ges. betrug M. 2 000 000, dazu die Erhöh. der Firma Avramikos & Co. lt. G.-V. v. 1920 um M. 6 500 000, begeben zu 106 %. Eine Vorz.- Div. geniessen die Vorz.-Aktien nicht. Lt. G.-V. v. 3./9. 1921 erhöht um M. 3 500 000 in 3500 Akt., Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeboten den alten Aktionären zu 130 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1922 um M. 12 000 000 in 12 00) St.-Akt. à M. 1000, davon a) 1000 Akt., angeb. als Gratis-Akt. 1:8, b) 10 500 Akt., übern. von einem Konsort. zu 150 %, angeb. zu 160 % (: 3) bis 15 /4. 1922, c) 500 Vorz.-Akt. mit 20fachem Stimmrecht, begeben dems. Konsort. zu