Noahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3 150 %. angeb. ebenfalls bis 15./4. 1922. Die M. 1 000 000 Gratis. St.-Akt. sind dem Reingew. des Jahres 1921 entnommen. Sämtl. Akt. sind ab 1./1. 1922 div.-ber. Erhöht lt. G.-V. v. 16./4. 1923 um M. 6 Mill. in 6000 St.-A., angeb. 10: 1 zu 155 % Stempel etc. Weiter erhöht am 18./6. 1923 um M. 45 Mill. (auf 75 Mill.), in 45 000 St.-A., div.-ber. ab 171. 1923, übern von der Rheinhandel-Konzern-A.-G. u. im Verh. 1 alte St.- oder Vorz.-A.: 1 junge St.-A. zu 250 % Stempel angeb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Fabrikgebäude 600 552, Grundstück Venloer Strasse 121 609, Masch. 1, Inv. 1, Fuhrpark 1, Kassa 350 062, Postscheck 293 311, Bankguth. 15 393 226, Debit. 263 532 726, Waren 202 755 886, (Avale 350 000 000). — Passiva: A.-K. 24 000 000, R.-F. 4 977 951, Zollstundung. 326 420 000, Kredit. 5 113 799, Rückstell, für Steuern 21 000 000, do. für Devisen, Tant. u. Diverses 35 000 000, (Avale 350 000 000), Gewinnvortrag 3201, Gew. 1922 66 532 425. Sa. M. 483 047 378 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 49 525 298, Abzüge u. Zs. 6 753 340, Provis. 13 094 909, Gehälter u. Löhne 25 162 960, Abschr. 4 785 925, Reingewinn 66 535 626 (davon R.-F. 25 022 048, Div. 24 000 000, Tant. 4 000 000, Arb.-Wohlf.-F. 7 500 000, Vortrag 6 013 578). –— Kredit: Rohgewinn 15 854 859, aus 1921 3201. Sa. M. 165 858 061. Dividende 1920–1922: 0, 5, 100 %. Direktion: Benjamin Wittig, Georg Friedr. Meyer, Fritz Felsenthal, Fritz Züllich. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Ludw. Grote; Stellv. Komm.-Rat Max Falk, Düsseldorf; Geh. Reg.-Rat Eduard Ebbing, Aachen; Rob. Samuel, Düsseldorf; Bankier Ed. Nolle, Essen; Dr. med. Arnold Heymann, Düsseldorf; Exz. Hugo Dominik, Kiel; Dr. med. Gottfried Voss, Düsseldorf; Bankdir. Franz Hachmann, Barmen. Zigarettenfabrik Niwel Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 2./2. 1918; eingetragen 23./2. 1918. Gründer: Fabrikant u. Fabrikdir. Peter Purucker, Hermine Purucker geb. Rotthaus, Ottilie Scholten geb. Rotthaus, Ludwig Purucker, Wilhelmine Rothes, sämtlich in Düsseldorf. Die A.-G. übernahm die Zigaretten- fabrik Niwel Moses Lewin in Düsseldorf. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Zigaretten und Tabakfabrikaten aller Art, ins- besondere die Fortführung der Zigarettenfabrik Niwel Moses Lewin in Düsseldorf. Kapital: M. 90 Mill. in 34 700 St-A. zu 1000, 7000 à 2000, 3500 zu 4000, 2070 zu 10 000 u. 300 Vorz.-A. zu M. 1000 u. 63 Vorz.-A. zu M. 100 000. Die Vorz.-A. sind mit 8 % Vorz Div. u. erhöhtem Stimmrecht ausgestattet. Urspr. M 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 11./5. 1920 um M. 300 000 in 300 Vorz.-Aktien, begeben zu 100 %, dann lt. G.-V. v. 27./10. 1920 um M. 600 000 in 600 St.-Aktien, begeben zu 100 %; weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1921 um M. 1 2 Mill. in 1200 St.-Aktien, begeben zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./10. 1921 um M. 3.6 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. v. einem Konsort. (Alfred Fester & Co.) zu 135 %, davon M. 2.4 Mill. angebot. 1: 1 zu 145 % plus Stempel. – Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./1. 1922 um M. 9 Mill. in 9000 St.-Akt. zu M. 1000, davon übern. von einem Konsortium (Alfred Fester & Co.) M. 6 000 000 zu 115 %, angeb. 1:1 zu 130 %; die restl. M. 3 Mill. sind von der Bankengruppe, dem A.-R. u. Vorst. zu 125 % übern. Weiter erh. lt. a o. G.-V. v. 24./7. 1922 um M. 20 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. v. einem Konsort. (Deutsche Handels-A.-G.) zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./1. 1923 um M. 3 Mill. in 30 Vorz.-A. zu M. 100 000, zu 175 % von der Deutschen Handels-A.-G. Düsseldorf übern. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 3./6. 1923 um M. 52 Mill. in 33 Vorz-A. zu M. 100 000, 7000 St.-A. zu M. 2000, 3500 St.-A zu M. 4000 u. 2070 St.-A. zu M. 10 000, div.- ber. ab 1/1. 1923. Die neuen Aktien von der Deutschen Handels-A.-G. u. die St-A. im Verh. M. 1000: M. 1000 zu 1100 % – Steuer etc. angeb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000-St.- Aktie = 1 St., M. 1000 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 19 633 335, Effekten 85 719, Bank. u. Post- scheck 115 360 581, Aussenstände 100 067 586, Masch. 1, Inventar 1, Immobil. 1, Fuhrwerk 1, Kontingent 1, Waren 12 383 008, Fabrikat. 42 701 240, (Avale 175 000 000), – Passiva: A.-K. 35 000 000, R.-F. 3 109 045, do. II 57 500, Schulden 27 591 751. Zoll- u Steuerkredit 179 041 736, (Avale 175 000 000), Gewinn u. Verlust 45 431 443. Sa. M. 290 231 476. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 72 047 380, Dubiose 268 647, Abschr. 7 027 944, Gewinn 45 431 443 (davon R.-F. 390 954, Div. 25 000 000, Steuerrückl. 9 000 000, Vortrag 256 880). – Kredit: Vortrag 656 046, Fabrikat.-K. 124 119 368,. Sa. M. 124 775 415. Dividenden 1918 –1922: 6, 20, 20, 15, 100 %. Direktion: Fritz Schöpflin. Aufsichtsrat: Vors Fabrik-Dir, Peter Purucker, Düsseldorf; Stellv. Syndikus Dr. Walter Eichhorn, Düsseldorf; Alfred Roderbourg, Düsseldorf; Dr. Küpper, Exz. George v. Lueder. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Dresdner Bank, Deutsche Handels-A.-G.