3238 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. %.. Mühlen. Aktiengesellschaft Westkauf, 366.. des Westdeutschen Lebensmittelhandels. Sitz in Duisburg-Meiderich. Gegründet: 16./8. bzw. 30./11. 1920; eingetr. 21./1. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Kommissions-, Speditions-, u. Lagerhausgeschäfte mit Lebens-, Futtermitteln u. anderen Waren, wie sie Lebensmittelhändler verkaufen, in- u. ausländischer Tauschhandel sowie Beteilig. an Unternehm., die dem Berufsstande der Aktionäre dienen, im Interesse der dem Rheinisch-westfälischen Landesverband der Kolonialwarenhändler, eingetr. Verein in Essen, angeschlossenen Kolonialwarenhändler. – Im Jahre 1922 Erwerb des in Meiderich an der Vohwinkelstr. gelegenen ca. 2500 am grossen Grundstücks mit Verwalt.-Gebäude, Autogarage u. Werkstelle sowie Erricht. eines Lagergebäudes mit insges. 1180 qm Lager- fläche. Die Ges. unterhält Mietlager in Ruhrort, Wesel, Rheydt, Betzdorf, Grevenbrück, Köln, Siegen, Hagen u. Wissen. Kapital: Bis Ende 1922: M. 3 Mill. in 2000 Nam.-Akt. zu M. 500 u. 2000 Nam.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 115 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./3. 1922 um M. 2 Mill. ir 2000 Nam.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 150 %. Lt. G.-V. v. 28./5. 1923 weitere Erhöh. um M. 100 Mill. durch Ausgabe von M. 17 Mill. zu 100 33 u. M. 80 Mill. zu 300 %, sämtl. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Obligations-Anleihe: M. 20 Mill. lt. G.-V.-B. v. 26./9. 1922. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 3 1 Bt. Bilanz am 31, Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 3 700 000, Bureau-Einricht. 1, Fuhrpark 224 000, Beteilig. 425 020, Kassa, Postscheck, Reichsbank- Giroguth. 9 333 291, Bank- guth. 22 834 042, Schecks u. Wechsel 3 672 233, Debit. 123 857 793, Frachtenhinterleg. 680 000, Waren 83 938 100. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. I 3420, do. II 1 037 413, Oblig. 1 860 514, Einlagen der Genossenschaften 47 962 988, Bankschulden 7 095 106, Lieferanten do. 86 700 132, sonst. do, 27 293 846, Vorauszahl. der Genossen 31 918 000, Akzepte 38 178 112, Bürgschaft 650 000, Überschuss 2 964 949. Sa. M. 248 664 481. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Gebühren 12 505 912, Unk. 19 429 723, Vertreter- vergüt. 1 933 926, Fuhrpark-Unk. 11 363 026, Löhne 1 953 481, Abschreib. 6 494 902 (davon R.-F. I 296 579, do. II 962 568, Div. 150 000, Wohlf.-F. 1 500 000, Vortrag 55 783). – Kredit: Vortrag 5784, Waren, Rohüberschuss 56 640 137. Sa. M. 56 645 921. Dividenden 1921–1922: 5, 5 %. Direktion: Edwin Ratke, Franz Lamersdorf, Duisburg-Meiderich. Aufsichtsrat: 1. Vors.: Johannes Janssen, 2. Vors.: Karl Pfannkuchen, Karl Nachtigal, Meiderich; Ernst Müller, Wissen; Julius Leipner, Hagen; Karl van Randen- borgh, Wesel; Franz Brimmen, Krefeld; Joh. Ehrlitzer, Essen; Walter Jung, Duisburg; Fritz Hirz, Struthütten; Rudolf Heinzemann, Radevormwald; Wilhelm Meyer, Bad Oeyn- hausen; Alfred Lenssen, Odenkirchen; Anton Hellmund, Neuss; Franz Dyckmann, Cleve. Grossschlachterei, Wurstfabrik und Eiswerke Friedrich Löckenhoff Actiengesellschaft in Duisburg-Ruhrort. Gegründet: 21./11. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Grossschlachterei, Wurstfabrikation u. Betrieb von Eiswerken. Betrieb aller in die Fleisch- u. Fettwarenbranche einschlag. Geschäfte. 1914/1917 Heereslieferungen bezw. Arbeiten im Werklohn für die Kgl. Provinzialfleischstelle. Kapital: M. 6 000 000 in 4500 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 24./10. 1904 beschloss Herabsetz. des A.-K. um M. 500 000 durch Ankauf u. Einziehung von 500 Aktien. Dann erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1916 um M. 500 000 in 500 Aktien, angeb. den alten Aktionären zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 3./11. 1921 um M. 2 000 000 (also-auf M. 3 000 000) in 2000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber ab 1./1. 1921, übern. von einem Korsort., angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 3 bis 11./12. 1921 zu 100 % Stempel u. Unk. Die G.-V. vom 26./6. 1922 beschloss Erhöhung um M. 3 000 000 auf M. 6 000 000 in 3000 neuen, ab 1./1. 1922 div.-ber. Aktien à M. 1000 u. zwar 1500 Stück neuen St.-Akt. u. 1500 Vorz-Akt. mit bes. Rechten im Liquid.-Falle u. Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Recht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest an Vorst. u. A.-R. je 10 % Tant. (mind. jedoch je M. 4000 unter der Voraussetzung, dass der verbleib. Rein- gewinn zur Ausschüttung von mind. M. 8000 reicht), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 110 000, Gebäude 150 000, Masch. 1, Licht- anlage 1, Geräte 1, Kraftwagen 1 012 001, Pferde 1, Fuhrpark u. Geschirre 1, Mobil. 1, Kassa 3 376 462, Vorräte 87 985 350, Beteil. 4 751 255, Schuldner 70 472 989. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Hyp. 144 474, R.-F. 300 000, Arb.- Unterst.-F. 100 900, „. 148.083 633, Rein- gewinn 13 184 056. Sa. M. 167 813 064. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen. Unk. 97 390 234, Abschr. 1763 000, Reisgew. 13 184 056 davon R.-F. 3000 000, Unterst.-F. 500 000, Tant. u. Belohn. 3 014 406, Div. 4 605 000, Vortrag 4 764 650). – Kredit: Gewinn 112 079 076, Vortrag 258 214. Sa. M. 112 337 291.