Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3239 Dividenden 1913–1922: 12, 30, 24, 18, 12, 9, 15,. 20, 25, 100 %. 1922: Vorz.-Akt. 7 %. C.-V.: 4 J. K.) „%.. Direktion: Heinr. Löckenhoff, Friedrich Wilckhaus. Aufsichtsrat: (5) Vors. Gen.-Dir. Franz Ott, Köln; Stellv. Oekonomierat Fritz Bernsau, Gut Lennershof; Fabrikbes. Hugo Morian, Mehlem; Bankier Carl Theod. Deichmann, Köln. Rosiny-Mühlen-Actien-Gesellschaft in Duisburg. Gegründet: 1./5. 1897. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. wurde lt. G.-V. v. 10./7. 1897 mit der Firma Märkische Muhlen-A.-G. vorm. A. Rosiny & Cie. zu Duisburg vereinigt. Die letztgen. Ges. übertrug ihr gesamtes Vermögen (Aktiva u. Passiva) der Rosiny-Mühlen- A.-G. zu Duisburg. Der Geschäftsbetrieb der übertragenden Ges. geht seit 1./1. 1897 für Rechnung der aufnehmenden Ges., welche nunmehr die Nachfolgerin der vorgenannten Ges. als auch der früheren, 1866 gegründeten Firma A. Rosiny & Cie., Witten ist. Die Ges ist angeschlossen an die Mühlen-Ges. Westdeutschland. Zweck: Betrieb des Mühlengeschäftes, insbes. Herstellung v. Mehl u. Mehlfabrikaten jeder Art, Handel mit Getreide, Mehl und Mehlfabrikaten. Filialen in Witten, Dortmund und Bochum. 0 Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 375 000, Erhöh. um M. 2 625 000 lt. G.-V. v. 10./7. 1897. Die G.-V. v. 6./3. 1906 beschloss weitere Erhöhung um M. 1 500 000. Die G.-V. v. 18./4. 1917 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 1 500 000 zwecks Rückzahl. an die Aktionäre durch Verminderung des Nennbetrages jeder Aktie von M. 1500 auf M. 1000. Jedem Aktionär wurde nom. jeder Aktie zum Kurse von 157½ % = M. 787.50 in Kriegs- anleihe zum Kurse von 98 % = M. 784 zuzügl. M. 3.50 in Bar plus 5.1016 % Zs. vom 1./1. bis 4./5. 1918 zurückgezahlt. * Genussscheine: Die a. o. G.-V. v. 7./4. 1923 beschloss die Ausgabe von 3000 Genuss- scheinen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 959 915, Mühleneinricht., Dampfmasch., Elektromotoren u. Kessel 320 992, Inv. 8236, Assekuranz 470 669, Kassa 3 667 687, Eff. 1 260 641, Waren 57 623 702, Aussenstände 244 538 355. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 321 295, Schuldscheine 3 000 000, Talonsteuer-Res. 30 000, Akzepte 24 137 169, Verpflicht. 274 752 733, Reingewinn 3 609 000. Sa. M. 308 850 197. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 53 967 356, Abschr. 256 355, Reingewinn 3 609 000 (davon Talonsteuer-Res. 9000, Div. 600 000, Schuldscheine 3 000 000. Sa. M. 57 832 711. – Kredit: Bruttoüberschuss M. 57 832 711. Dividenden 1913–1922: 9, 9, 8,. 10, 8, 8, 9 + 3 %, 9 % £ M. 500, 9 % – M. 500, 20 % M. 1000 in Form eines Schuldscheines. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Friedr. Rosiny. „ Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat. Th. Springmann, Hagen i. W.; Fabrikbes. Dr. W. Rosiny, Cöln; Rittergutsbes. Dr. jur. F. Blomeyer auf Haus Beck; Gutsbes. Aug. von Reckling- hausen, Rittergut Hackhausen; Sanitätsrat Dr. Albert Kempermann, Witten; Kaufmann Kornelius Thywissen, Neuss. Zahlstellen: Duisburg u. Witten: Gesellschaftskassen; Duisburg u. Köln: A. Schaaff- hausen'scher Bankverein, Dresdner Bank. *Eiduka Akt.-Ges., Durlach. Gegründet. 17./3. 1923; eingetr. 9./4. 1923. Gründer: Waldemar Kuttner, Hermann Leyser, Robert v. d. Burg, Heinrich Treiber, Jakob Stiefel, Hans Weissenburger, Friedrich Sauder, Heinrich Sauder I., Paul Vogel, Heinrich Nagel. Ernst Schindel, Lina König, Friedrich Kirschenmann, Durlach; Fritz Leppert, Karlsruhe; Wilhelm August Wagner, Berghausen; Rudolf Bischoff, Grötzingen; Georg Adam Schmidt, Singen. Zweck. Grosshandel mit Lebens- u. Futtermitteln, Wein u. Spirituosen, Kolonialwaren u. in diese Branche einschlägig. Artikeln, Kommissions-, Speditions- u. Lagerhausgeschäfte. Beteil. an u. Erricht. von ähnl. Unternehm. Kapital.. M. 6 Mill. in 6000 Nam.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 112 %. Die G.-V. v. 5./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 5 Mill. in 5000 Nam.-Akt. zu M. 1000. ausgeg. 4000 Aktien zu 340 % u. 1000 Aktien zu 650 %. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Fritz Leppert, Karlsruhe. Aufsichtsrat. V. Kuttner, P. Vogel, H. Leyser, R. v. d. Burg, Becker, H. Sauder I, Durlach; G. A. Schmidt, Singen. Westdeutsche Zuckerwaren-Industrie Akt. Ges. in Duisburg. Gegründet: 29./5. 1922; eingetr. 3./6. 1922. Hervorgegangen aus der Dragee- u. Zucker- warenfabrik Joh. Hugo Köther, gegr. 3. März 1903. Gründer: Frankfurter Creditanstalt A.-G., Zahlstellen: Duisburg-Ruhrort: Ges.-Kasse, A. Schaaffhaus. Bankv. Köln: Deichmann & Co.