3240 Nahrungs- u. Gennussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen) Th. wehlfärth, Jean Burkardt, Frankf. a. M.; Prok. Paul Schmidt, Prok. Albrecht Viemeister Detmold. Sitz bis 20./8. 1922 in Detmold. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Zuckerwaren aller Art sowie von verwandten Artikeln. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Inh. Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Immob., Maschinen, Mobilien, Euhrpark u. Mate- rialien je 1, Waren 18 258 534, Kassa u. Postscheck 281 640, Debit. 6 512 735. – Passiva: A.-K. 6 Mill., Hyp. 190 000, Kredit. 14 814 496, Reingewinn 4 048 418. Sa. M. 25 052 914. Gewinn- u. Verlustkonto. Debet: Unkosten 12 098 483, Abschr. 3 960 719, Gewinn 1922 4 048 418. – Kredit: Rohüberschuss 20 100 175, Mieten 7446. Sa. M. 20 107 622. Dividende 1922: 25 %. Direktion: Dir. Fritz Neumann-Hofer, Dir. Köther, Duisburg. Aufsichtsrat: Landespräs. Prof. Dr. Ad. Neumann- Hofer, Detmold; Dr. Herm. Wallach, E Rechtsanw. Dr. Elias Strauss, München; Dir. Carl Vogel, Detmold. Vereinigte Süddeutsche Margarine. & Fettwerke Akt. Ges. in Durlach. Gegründet: 26./11. 1921; eingetr. 20. /1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung von Margarine-, Speisefetten sowie von N ahrungs- u. Genussmitteln jeder Art, die Herstellung von technischen Fetten (Roh- u. Fertigfabrikate aller Art) sowie der Vertrieb dieser Erzeugnisse. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen gleichartigen Unternehmungen unter beliebiger Rechtsform zu beteiligen u. Handelsgeschäfte jeder Art abzuschliessen, die der Erreichung des Gesellschaftszwecks unmittelbar oder mittelbar dienen. 3 Kapital: M 15 000 000 in 9900 Inh-Aktien u. 5100 Namen-Aktien zu M 1000. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 31./10. 1922 um M. 11 000 000 in 5900 Inh.-Aktien u. 5100 Namen-Aktien, 4400 Inh.-Akt. wurden zu 130 %, die übrigen Aktien zum Nennwert ausgegeben. Die G.-V. v. 15./6. 1923 sollte über Erhöh. des Akt.-Kap. um M. 45 000 000 beschliessen. Die G.-V. v. 5./11. 1923 sollte Erhöh. des A.-K. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen. vVers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Debit. 47 037 923, Waren 85 287 454, Kassa-, Post- scheck-, Reichsbank-Giro-Wechsel- u. Scheck-, Effekten- K. 3 856 982, Immobil., Maschinen-, Utensil.- u. Fuhrpark-K. 4. – Passiva: A. K. 14 691 000, Kredit. 80 861 425, Bank-K. 19 483 907, Umsatzsteuer-K. 4 399 089, R.-F. 852 233, Akzepte 5 000 000, Vortrag 10 894 708. Sa. M. 136 182 363. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u Handl.-Unk. 45 962 593, Abschreibungen 10 181 311, Reingewinn 10 894 708. Sa. M. 67 038 613. – Kredit: Bruttogew. M. 67 038 613. Dividende 1922: „ Direktion: Fabrikant Gustav Adolf Eiermann, Fabrikant Fritz „„ Fabrikant Ludwig Silber, Durlach; Dir. Friedr. Häussermann, Stuttgart. Aufsichtsrat: Komm. -Rat Eugen Rau, Fabrikant Ludw. Häussermann, Stuttgart; Dir. Jak. Gross, Mannheim; Stadtrat Heinr Koch, Heidelberg; Metzgermeister Friedr. Fazler, Fabrikant Dr. Friedr. Ettlinger, Karlsruhe. Kornhandels-Akt-Ges., Eckernfürde. Gegründet. 31./5. 1923; eingetr. 18./8 1923. Gründer: Gutsbes. Rudolf von Ahlefeld, Lindau; Gutsbes. Carl Lantzius, Marienthal; Christian Baasch, Hugo Colmorgen, August Göllner, Andreas Petersen, Heinrich Diers, Eckernförde. Zweck. Handel mit Getreide, Futtermitteln, Düngemitteln u. vonst landwirtschaftl. Bedarfsartikeln. Kapital. M. 80 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. (1. Geschäftsj. 15./. 1923 bis 30./6. 1924). Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Hugo Colmorgen, August Göllner, Heinrich Diers. Aufsichtsrat. Gutsbes. Rudolf von Ahlefeld, Lindau; Carl Marien- thal; Christian Baasch, Eckernförde. Cubana Zigarrenfabriken Akt.-Ges. in Eisenach. Gegründet: 15./2. 1922; eingetr. 4./4. 1922. Gründer: Wehaco Cigarrenfabriken G. m. b. H., Walther Rollhausen, Arnstadt; Artur Dressler, Ernst Dressler, Stadtsyndikus Dr. Paul Petzold, Eisenach. Sitz bis 26./4. 1923 in Arnstadt. Zweigniederl. in Trefflurt a. W. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Zigarren- u. Tabakfabrikaten u. Betrieb verwandter Gewerbszweige. Kapital: M. 60 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, 8000 zu M. 5000 u. 1000 zu M. 10 000. Urspr. M. 2 Mill. in 200)00 Aktien; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1923 um M. 8 Mill. in 80 00 Aktien, ausgegeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./6. 1923 um M. 50 Mill. in 8000 Aktien zu 5000 u. 1000 zu M. 10 000, ausgegeb. zu 100 %.