* Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3243 Direktion: Max Isserstedt, Kurt Isserstedt, Alfred Enders. Aufsichtsrat: Vors. Stadtverordneter Georg Ungemach, Kaufm. Heinz Hüser, Bank-Dir. Georg Herrmann, Elberfeld. Zahlstellen: Ges. Kasse; Elberfeld: Bergisch- -Märkische-Bank; Darmstädt. u. Nationalbank. 0 ― „ 8 Dichgans & Co. Akt.-Ges. in Elberfeld. Gegründet: 22./4. 1922; eingetragen 24./5. 1922. Gründer: Otto Dichgans, Carl Austmeyer, Rechtsanw. Dr. jur. Alb. Primavesi, Elberfeld; Heinr. Wilde, Düsseldorf; Wilh. Hassiepen, Elberfeld. Zweck: Herstell. v. aller Art, Marmeladen, Obstwein, Fruchtsäften u. Konfekten sowie der Handel mit diesen Waren sowie auch die Beteilig. u. der Erwerb v. Fabrikat.- u. Handelsgesch. gleicher oder verwandter Art, ferner auch Fabrik. od. Handel mit Spirituosen, Die Ges. ist berecht. überall Zweigniederlass. zu errichten u. sich an Unternehm. die in den Rahmen ihres Geschäftsbetriebes fallen. in jed. Form zu beteil. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000; übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./2. 1923 erhöht um M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000, ausgeg. 4000 zu 120 %, 2000 zu 200 %; weiter erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 1000 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Kassa 887 279, Guth. 13 158 417, Waren 46 536 777, Wertp. 800 000, Geräte u. Mobil. 1 208 626, Grundst. u. Gebäude 8 256 000. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 1 339 064, Verbindlichkeiten 46 530 135, Reingewinn 14 977 900. Sa. M. 70 847 099. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 32 424 778, Abschr. 13 594 252, Reingewinn 14 977 900. Sa. M. 60 996 930. – Kredit: Warenerlös M. 60 996 930. Dividende 1922/23: 100 %. Direktion: Otto Dichgans, Elberfeld. Aufsichtsrat: Dr. Primavesi, Heinr. Wilde, Wilh. Hassiepen, Julius Birkenstock, Dr. Herm. Dichgans, Nahrungsmittelchemiker, Elberfeld; Fritz Jenny, Hilden; Fritz Eversberg, Elberfeld; Otto Schmitz-Hübsch, Merten bei Bonn. Zahlstellen: Deutsche Bank; Elberfeld u. Düsseldorf: Reichsbank Elberfeld. Gondrom Tabak-Akt.-Ges., Elberfeld. Gegründet. 18./11. 1922 mit Wirkung ab 1./10. 1922; eingetr. 5./2. 1923 Gründer: Bank- haus Wagner, Bankprokurist Ferdinand Liesenz, Elberfeld; Adolf Maier & Co., Karlsruhe; Gondrom & Co., Prokurist Zänker, Elberfeld. Zweck. Handel mit Tabakwaren aller Art u. mit anderen Gegenständen, die mit Tabak- waren im Zusammenhang stehen. Die Ges. kann Zweigniederlass. im In- und Auslande errichten. Sie kann sich in jeder beliebigen Form an anderen Unternehm. beteiligen. Kapital. M. 20 Mill. in 19 000 Aktien zu M. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 7 Mill. in 7000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Die G.-V. v. 6./2. 1923 beschloss Erhöh. um M. 13 Mill. in 12 000 Aktien zu M. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, ausgegehen 7000 Aktien zu 150 % u. 5000 zu 130 %, die Vorz.-Akt. zu 100 %. Die G.-V. v. 14./5. 1923 sollte weitere Erhöh. um M. 80 Mill. beschliessen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Karl Gondrom, Ewald Zänker, Elberfeld. Aufsichtsrat. Finanzrat Bankier Kurt Wagner, Elberfeld; Rechtsanw. Dr. Hans Kienitz, Heidelberg: Rechtsanw. Dr. Max Homburger, Fabrikant Adolf Maier, Karlsruhe. L. Heymer Aktiengesellschaft in Elberfeld. Gegründet u. d. Firma: Kaffeeimport, Akt.-Ges. 21./4. 1922, eingetr. 28./5. 1922. Gründer S. Jahrg. 1922/23. Durch G.-V.-B. v. 1./6. 1922 ist die Fa. wie obenstehend abgeändert. Zweck: Import von Kolonialwaren u. ähnl. Artikeln sowie Handelsgeschäfte aller Art. Kapital: M. 120 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 1000 u. 900 Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1922 um M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./10. 1922 um M. 20 Mill. in 20 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, begeb. zu 100 % mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Die G.-V. v. 27./4. 1923 beschloss Erhöh. um M. 90 Mill. in 900 Akt. zu M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 15 000 000, Immobil. 2 943 915, Mobil. 2, Fuhrpark u. Autos 2, Waren 218 269 673, Debit. 305 111 197, Wechsel u. Schecks 11 269 251, Kassa 11 169 110. – Passiva: A.-K. 30 000 000, Kredit. 344 186 736, Akzepte 156 121 474, Hyp. 85 000, Gewinn 33 369 940. Sa. M. 563 763 150. Gewinn- u. Verlust. Konto: Debet: Handl.- Unk. 115 405 399, Gewinn 33 369 940. Sa. M. 148 775 339. – Debet: Bruttogewinn M. 148 775 339.