3244 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Dividende 1922: 30 %. Direktion: Heinrich Heymer, Emil Kastening, Elberfeld. 63 Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Emil Teckener, Elberfeld; Stellv. Herm. J oswich, Hamburg; Edm. Schmidt, Elberfeld; Dir. W. Dickhut, Bremen. 5 Melcher & Co. Holsteinische Pflanzenbutter-Akt.Ges, in Elmshorn. Gegründet: 22./3. 1922; eingetr. 25./. 1922. Gründer: Baumstr. Joh. Friedr. Huckfeldt, Elmshorn; Bernh. Otto Aeckerle, Aumühle; Aug. Joh. Hinr. Wehrt. Hamburg; Mühlenbes. Peter Otto Heinr. Kahlke, Langelohe b. Elmshorn; Wilh. Friedr. Alwin Sievers, Hamburg. Zweck: Fabrikation von Kunstbutter u. Speisefett sowie der Grosshandel mit Fetten aller Art, die Erricht. solcher Anlagen, die zur Erreich. u. Förder. dieses Zweckes geeignet sind. Beteil. an Unternehm, ähnl. Art ist gestattet. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Noch nicht eingezahlt. A.-K. 750 000, Kassa 114 503, Konsignationslager 8 634 758, Kontorinvent.: Bestand 2 252 667, 10 % Abschreib. 225 267, Debit. 56 480 758, Elmshorner Kreditbank 34 604 375, do. 1000, do. 5 000 000, Reichsbank 2000, Commerz- u. Privatbank 61 540, Postscheckkonto Hamburg 1 899 345. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 85 297 794, Provis. 2 671 807, Akzept-K. 20 000 000, Gewinn 606 080. Sa. M. 109 575 681. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 225 267, Generalunk. 3 457 825, Frachten 195 549, Pachtgrundstücks-K. 247 432,, Provis. 8 379 523, Steuern u. Prämien 74 435, Miete 889, Gewinn 606 080 (davon: Div. 110 000, R.-F. 100 000, Tant. an Vorst. 380 000, do. an R.-A. 30 304, Vortrag 15 776). – Kredit: Warenrechn.-K. 12 789 547, Verrechnungsdebit. 385 789, Agiokonto: Elmshorner Kreditbank 11 666. Sa. M. 13 187 003. Dividende 1922: 44 %. Direktion: Max Georg Peter Huch, Elmshorn. Aufsichtsrat: Ernst Fritz Willi Melcher, Elmshorn; Gebh. Paul Huckfeldt, Altona- Othmarschen; Mühlenbes. Joh. Martin Herm. Schlüter, Elmshorn. Gebrüder Rostock Fleischindustrie- und Handels-Aktien- Gesellschaft in Elmshorn. Gegründet: 16./9., 28./9. 1922; eingetr. 12./10. 1922. Gründer: Fabrikbes. Otto Rostock, Fabrikbes. Carl Rostock, Commerz- u. Privatbank Akt.-Ges., Fil. Elmshorn; Bank-Dir. Julius Jürgensen, Elmshorn; Bankbevollmächtigter Walter Plett, Hamburg. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Lebensmitteln sowie Handel mit solchen Artikeln, ferner Import u. Export von Waren jeglicher Art, Finanzier. von Unternehm. sowie kauf- männische Geschäfte jeglicher Art. Die Ges. ist befugt. sich bei Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art zu beteiligen, sowie Zweigniederlass. oder Agenturen im In- u. Ausland zu errichten. Kapital: M. 6 Mill. in 600 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 120 0%. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F. (Gr. 20 %), 5 % Biv., 10 % Tant. an den A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 5000), Rest Super-Div. oder zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Gebäude 1, Masch. 1, Inventar 1, Bankguth., Kassa, Aussenstände u. Effekten 80 398 790, Vorräte 80 990 000. – Passiva: A.-K. 6 Mill., Extra- R.-F. 1.2 Mill., Kredit. 147 538 034, Gewinn 6 650 758. Sa. M. 161 388 793. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations- u. Betriebskosten 353 414 780, Abschr. 7 226 247, Gewinn 6 650 758 (davon R.-F. 600 000, Div. 300 000, Tant. an A.-R. 575 075, Steuer- rücklage 2 Mill., Vortrag 3 175 683). – Kredit: Waren 367 291 636, Miete 150. Sa. M. 367291786. Direktion: Friedr. Rostock, Elmshorn. Aufsichtsrat: Stadtrat Ernst Carstens, Elmshorn; Volkswirtschaftler Dr. phil. Paul Fleischer (M. d. R.), Charlottenburg; Rektor Gustav Rostock, Kellinghusen; Fabrikbesitzer Otto Rostock, Karl Rostock. Matheus Müller, Kommandit-Ges. auf Aktien, Eltville a. Rh. Gegründget: 18.7. 1913; eingetr. 20./8. 1913. Gründer: siehe d. Handb, 1921/221. Zweck: Übernahme, Fortführ. u. Ausgestaltung des unter der Firma Matheus Müller in Eltville a. Rh. betrieb. Handelsgeschäfts, insbesond. der von ihr befrieb. Sektkellerei. 1918 Erwerb sämtl. Geschäftsanteile der Sektkellerei Gebr. Hoehl G. m. b. H. in Geisenheim (St.-Kap. M. 800 000). Kapital: M. 13 000 000 in 12 000 St.-Aktien u. 1000 Nam.-Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000. Die a. o. G.-V. v. 12./1. 1918 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 750 000. Die a. o. G.-V. v. 16./8. 1919 beschloss nochmals Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000. Weiter