Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3245 erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1920 um M. 3 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./12. 1921 um M. 7 000 000 (also auf M. 13 000 000) in 6000 St.-Aktien u. 1000 Nam.-Vorz.-Aktien zu M. 1000, erstere begeb. zu 300 %, letztere zu 100 %. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1913, sowie M. 800 000 in Schuld- verschreib. von 1918. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: A.-K.: Fehlende Einzahl. auf Vorz.-Anteile 750 000, Anlagen 680 000, Waren 459 639 163, Debit. 144 701 126, Kassa u. Bankguth. 8 439 017, Wechsel 344 787, Effekten 8 012 180, Versich. 609 980. – Passiva: A.-K. 13 000 000, R.-F. 13 000 000, Schuldverschreib. 15 800 000, Unterstütz.-F. 101 229, Matheus- Müller-Legat 17 142, Kredit. 536 672 343, Schuldverschr. Zs. 266 666, Reingewinn 44 318 873. Sa. M. 623 176 255. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 64 962 345, Schuldverschreib.-Zs. 689 375, Effekten 578 706, Abschreib. 4 682 492. Reingewinn 44 318 873. – Kredit: Vortrag 84 944, Waren 115 146 S47. Sa. M. 115 231 792. Dividenden 1913–1922: 5, 2, 7, 10, 15, 15 £ 5 % Bonus, 15 £2 5, 15 – 5, 15 – 5, 250 %. Persönl. haftende Gesellschafter: Adam Müller-Gottschalck, Wiesbaden; Dr. Müller- Gastell, Eltville. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Spaeth, Frankf. a. M.; Fabrikant Dr. jur. Otto Gastell, Mainz; Justizrat Dr. Alex. Berg, G. H. v. Mumm, Frankf. a./M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Gebr. Bethmann, Deutsche Bank. Emder %%%% Akt.-Ges. in Emden. Gegründet: 18./12. 1919; eingetr. 31./12. 1919. Firma bis 30./6. 1921 Hochseefischerei u. Fischmarkt Emden A.-G. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fischfang mit eigenen oder gemieteten Schiffen, der Handel mit Fischen, Be- trieb einer Schiffswerft und aller mit diesem Gewerbe in Verbindung stehenden Geschäfte. Die Ges. hatte im ersten Geschäftsjahre 1920 ausserord. Schwierigkeiten zu überwinden. Die vom Reich gemieteten Fischdampfer wurden ihr schon nach wenigen Reisen wieder genommen, weil sie an den Feindbund abgegeben werden mussten. Erst im Herbst 1920 kKonnte sie wieder 4 Dampfer in Fahrt setzen, deren Überführung nach Emden und Instand- setzung hohe Kosten verursachten, welche in wenigen Herbstreisen nicht aufzubringen waren, so dass der Dampferbetrieb mit einem Verlust abschliessen musste. Die G. V. v. 30./6. 1921. beschloss, den Fischmarktbetrieb der zu dies. Zwecke gegründ. Emder Fisch- markt-A.-G. zu übertragen, was am 1./8. 1921 durchgeführt wurde. Die Ges. änderte darauf ihre Fa. in die jetzige. Im April 1921 erwarb sie Gelände mit Bauten am Fischereihafen u. konnte den Betrieb im Dez. dorthin verlegen. Ende Nov. 1921 kaufte sie von der Ge- meinnützigen Hochseefischerei-Ges. Gross-Berlin 7 Dampfer u. beschloss zu diesem Zwecke die G.-V. v. 29./12. 1921 Kapitalserhöhung. Im Nov. 1922 wurde das gesamte Vermögen der Wilhelmshavener Hochseefischerei A.-G. in Rüstringen unter Ausschluss der Liquid. erworben. Kapital: M. 33 000 000 in 30 000 St.-A. u. 3000 Vorz.-A. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 106½ %. Die a. o. G.-V. v. 19./11. 1920 beschloss Kap.- Erhöh. um M. 9 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1921 um M. 10 000 000 in 10 000 St.-Akt. Lt. G.-V. v. 24./11. 1922 Erhöh. um M. 10 000 000 St.-A. u. M. 3 000 000 Vorz.-A. mit 7 % kum. Vorz.-Div. Von den St.-A. wurde ein Teilbetrag den Aktion. (2: 1) zu 250 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.- A. = 1 St., 1 Vorz.-A. = 8 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 2 250 000, 16 Fischdampfer 50 000 000, Anlage 2 800 000, Inventar 300 000, Waren u. Schiffsausrüst. 91 718 000, Kassa 44 944, Debit. 52 248 876, Bankguth. 36 182 533, Hinterleg. 574 300, Hypoth. 30 000, Versicher. 11 501 228, (Avale 16 456 500). – Passiva: St. A. 30 000 000, Vorz. A. 3 000 000, R.-F. 24 175 944, Kredit. 183 885 551, (Avale 16 456 500), Reingew. 6 588 387 (davon Div. 4 000 000, Tant. 2 055 555, Vortrag 532 832. Sa. M. 247 649 884. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlustvortrag 477 376, Unk. 10 762 618, Abschreib. 18 224 126, Reingew. 6 588 387. – Kredit: Betriebsgew. 23 038 331, div. Einnahmen 12 974 178, Talonsteuerrückst. 40 000. Sa. M. 36 052 509. Dividenden 1920–1922: 0, 0, 20 %. Direktion: Carl Strüfing, Emden- Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ernst Kritzler, i. Fa. S. Bleichröder, Berlin; Stellv. Dr. Ernst Spiegelberg, Hamburg u. Ulrich Schulmeyer, Emden; Martin Authäuser, München; Ratsherr Dir. Fr. Burmeister, Nordenham; Carl J. Busch, Arthur Guttmann, Berlin, Komm.-Rat Dr. Georg Heimann, Breslau; Dr. Rich. Kohn, Nürnberg; Ferd. Lincke, Hamburg, W. Nübel, Joh. Wessels, Emden; Dir. Richard Ohlrogge. Cuxhaven. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Emden: Emder Bank (Zweigst. der G Bank), Barmer Bankverein Fil.; Hamburg: Commerz- u. Privatbank, M. M. Warburg & Co. *Friesenkauf, Akt.-Ges. Ostfriesischer Lebensmittelhändler in Emden. Gegründet. 17./5. 1923; eingetr. 8./6. 1923. Gründer: Johannes Gerken, Hermann Gerken, Peter Mülder, Anton Terbeek, Friedrich Thiele, Emden.