– 3246 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Zweck. 1. Kommissions-, Speditions-, Lagerhausgeschäfte mit Lebens- u. Futtermitteln und anderen Waren, wie sie Lebensmittelhändler verkaufen; 2. in- u. ausländischer Tausch- u. Grosshandel in solchen Waren; 3. Beteiligung an und Errichtung von Unternehmungen, vorwiegend im Interesse der dem Landesverband ostfriesischer Einzelhändler E. V. Fach- gruppe-Kolonialwarenhändler angeschlossenen Lebensmittelhändler. Kapital. M. 20 Mill. in Namens-Aktien zu M. 50 000, übern, von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Anton Terbeek, Dr. Julius Winter. Aufsichtsrat. Peter Mülder, Anton Terbeek, Hermann Gerken, Georg Frickenstein, Emden. Neugebaur & Lohmann, Akt.-Ges. in Emmerich a. Rh. Gegründet: 21./3. 1921; eingetr. 13./4. 1921. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 13./4. 1921: Akt-Ges. für Nährmittelfabrikation u. Vertrieb mit Sitz in Wiesbaden. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Nährmitteln aller Art u. in jeder Form, insbesondere von Kakao u. Schokolade. Die Ges. ist berechtigt, Fabriken, Firmen u. Betriebe jeder Art, die ihren Zwecken dienlich erscheinen, zu erwerben u. fortzuführen u. Geschäfte aller Art zu betreiben, soweit nicht gesetzliche Vorschriften u. Verordnungen dem entgegenstehen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Kassa 15 787, Waren u. Vorräte 13 035 443, Debit. 7975 718, Beteil. 10 000, Grundst. u. Geb. 5 202 859, Anlage u. Einricht. 3 172 584. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Spez.-R.-F. 250 000, Delkr. 283 507, Kredit. In- u. Ausland 22.224 512, Transit. 1 538 139, Gewinn 1 816 232. Sa. M. 29 412 391. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk 13 771 127, Abschr. 647 454, Bilanz 1 816 232. – Kredit: Vortrag 15 957, Fabrikat. 16 218 856. Sa. M. 16 234 814. Dividende 1921/22: 2 %. Direktion: Hugo Lohmann, H. Rudloff. Aufsichtsrat: Frau Emilie Lohmann, Georg Lohmann, Frau Martha Rudloff, Klara Lohmann, Emmerich a. Rh. Zahlstelle: Emerich: Essener Creditanstalt. Reppin-Consummittel-Akt.-Ges., Engelsdorf-Leipzig. Brandvorwerkstr. 36. Gegründet. 10./7. 1923; eingetr. 25./7. 1923. Gründer: Helene Birnbaum, Johanna Birnbaum, Paul Grunewald, Referendar Apoth. Dr. Hans Werner, Betriebsleiter Walter Wobeda, Leipzig. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Konsummitteln nach den von Dr. Heinrich Reppin ausgearbeit. u. erprobt. Vorschriften, Herstell. u. Vertrieb sonst. Nahrungs- u. Genussmittel auf chem.-techn, Wege bereiteter Würzmittel u. anderer chem.-techn. Mittel. Kapital. M. 60 Mill. in 30 000 Aktien zu M. 1000, 5800 Aktien u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 30 Mill. in 5800 St.- u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 27./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 30 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 300 St. Direktion. Chemiker Dr. Heinr. Reppin, Apothekenbes. Dr. Oskar Birnbaum. Aufsichtsrat. Stadtrat Rob. Günther, Bücherrevisor Walter Schäfer. Leipzig; Gemeinde- vorstand Alfred Arthur Winkler, Engelsdorf; Rechtsanw. Justizrat Dr. Feodor Wünschmann, Leipzig. Rudolf Büchner, Erfurter Samenbau-Akt.-Ges., Erfurt. Gegründet. 15./1 1. 1922, mit Wirkung ab 20./7. 1922; eingetr. 18./1: 1923. Gründer, Dr. Artur Doehring, Kurt Hermenau, Frau Hedwig Hermenau, Heinz Hermenau, Erfurt; Hauptmann a. D. Wolf Wölfel, Mühlhausen (Thür.). Zweck. Zucht, Vermehr. u. Vertrieb von Gemüse-, Blumen- u. landwirtschaftlichen Sämereien, der Handel mit diesen Sämereien, die Übernahme u. Fortführ. des unter der Fa. Rudolf Büchner zu Erfurt betrieb. Unternehmens mit allen Aktiven u. Passiven der für den 20./7. 1922 erricht. Bilanz. Die Passiven betragen M. 1 496 432. Die A.-G. gewährt als Entgelt für das eingebrachte Unternehmen 5000 Aktien zum Nennwerte. Kapital. M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000, übern, von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dr. Artur Doehring, Kurt Hermenau, Blankenburg a. Harz. Aufsichtsrat. Hauptm. a. D. Wolf Wölfel, Mühlhausen (Thür.); Bankier Benno Ullmann, Rechtsanwalt Jul. Meinhardt, Erfurt. (Gebrüder Kallmeyer, Akt.-Ges., Erfurt. Gegründet. 21./4. 1923; eingetr. 22./6. 1923. Gründer: Firma Dralle & Krieg, Cöthen; Firma S. Hirsch, Frankfurt a. M.; Firma Gebrüder Ziegler, Erfurt; Geheimrat Richard