Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3247 Clauhs, Erfurt; Paul Pieletzki, Weissenfels. In Anrechnung auf seinen Aktienbetrag bringt Eugen Ziegler in Erfurt, als Vertreter der Firma Ziegler, als Sacheinlage ein das Geschäft der Firma Gebr. Kallmeyer, einschliesslich Firmenrecht in Erfurt mit sämtlichen Aktiven unter Ausschluss der Passiven. Der Geldwert dieser Sacheinlage beträgt M. 10 160 754. Die Ges. gewährt ihm hierfür in Anrechnung auf den von ihm zu zahlenden Aktien- betrag Aktien im Gesamtwerte von M. 10 160 000 u. M. 754 bar. Zweck. Erwerb und Fortführung des unter der Firma Gebrüder Kallmeyer in Erfurt betriebenen Handelsgeschäfts, insbesondere Handel mit Saaten, Getreide, Futter- u. Dünge- mitteln, Hülsenfrüchten u. anderen Waren, welche mittelbar u. unmittelbar der Ernährung von Menschen u. Tieren dienen, sowie die Herstellung u. der Vertrieb dieser Waren. Kapital. M. 120 Mill. in 900 Akt. zu M. 100 000, 2100 zu M. 10 000 u. 9000 zu 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 Aktie 1 St. Direktion. Eugen Ziegler, Erfurt; Paul Pieletzki, Weissenfels. Aufsichtsrat. Louis Hirsch, Worms; Geh. Reg.-Rat Richard Clauss, Erfurt; Ernst Krieg, Felix Friedheim, Cöthen; Otto Hirsch, Frankfurt a. M.; Dir. Schneider, Alfons Ziegler, Erfurt. *Evich Hullen Akt.-Ges. für Champignonzucht und Konservenfabrikation, Erlangen. Gegründet. 28./3. 1923; eingetr. 25./5. 1923. Gründer: H. Henninger-Reifbräu A.-G., Fabrikant Erich Hullen, Erlangen; Stadtrat Bankdir. Dr. Johannes Krüger, Synd. Rechtsanw. Dr. Robert Reichel II, Bankbeamter Dr. Otto Richter, Dresden. Zweck. Erwerb von Grundstücken u. grundstücksähnlichen Rechten zur Einricht. für Champignonzüchterei in Erlangen oder anderen Orten, Betrieb der Champignonzüchterei u. Handel mit Erzeugnissen hieraus, Konservier. von Champignons u. Früchten u. Handel mit diesen Erzeugnissen. Kapital. M. 14 Mill. Urspr. M. 7 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Dann erhöht auf M. 14 Mill. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Erich Hullen, Wolfgang Boehm. Aufsichtsrat. Vors. Justizrat Dr. Schmidt, Bamberg; Dir. Aug. Bähre, Architekt Zimmermann, Freiburg i. Br.; Brauereidir. Julius Pauly, Brauereidir. Carl Hemm, Erlangen. *Heinrich Kaireit – Akt.-Ges. zum Vertrieb von Landes- und Mühlenprodukten, Kartoffeln und Futtermitteln, Essen. Gegründet. 16./6. 1923; eingetr. 30./7. 1923. Gründer: Frau Anna Kaireit geb. Erd- mann, Julius Grigo, Hans Gansewig, Wilhelm Eulenstein, Ernst Lenssen, Essen. Zweck. Handel mit Landes- u. Mühlenprodukten, Kartoffeln u. Futtermitteln, insbes. Getreide, Lebensmitteln u. Kartoffeln. Kapital. M. 50 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. A zu M. 10 000 u. 8000 St.-Akt. B zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie A 50 000 St., 1 Aktie B 5000 St. Direktion. Heinrich Kaireit Aufsichtsrat. Bankier Karl Gossenberg, Bank-Dir. Hermann Neul, Arnold Schley, Essen. *Lebens- und Futtermittel-Handels-Akt.-Ges., Essen. Gegründet. 10./2. 1923; eingetr. 6./3. 1923. Gründer: Fabrikant Otto Rostock, Fabrikant Carl Rostock, Fabrikdir. Friedrich Rostock, Ernst Friedrich Mohr, Elmshorn; Albert Schmitz, Essen a. d. Ruhr. Zweck. Handel mit Waren aller Art sowohl für eigene wie für fremde Rechnung, insbes. der Vertrieb der Produkte der Firmen: Gebrüder Rostock, Fleischind. u. Handels- Akt.-Ges., Elmshorn u. Rostock Gebrüder Friedrich Söhne, Akt.-Ges., Elmshorn. Kapital. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dipl.-Kaufm. u. Volkswirt Albert Schmitz, Essen. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikant Otto Rostock, Fabrikant Carl Rostock, Fabrikdir. Friedr. Rostock, Elmshorn. 8 * = 7 z 4 7 Dr. Karl Schweitzer, Nährmittelwerk, Akt.-Ges. in Esslingen. Gegründet: 14./11. 1921, 8./2. 1922; eingetr. 9./2. 1922. Gründer u. Gründungsvorgang S. Jahrg. 1921/22. Zweck: Fabrikation von Nährmitteln, Keks u. verwandten Artikeln sowie von Most- substanzen, der Handel mit solchen Waren, die Ubernahme u. Fortführung des unter der =0