0 * Ö―0 248 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Firma Nährmittelwerk Dr. Karl Schweitzer in Esslingen betriebenen Unternehmens. Die Ges. kann sich an Unternehmungen der vorbezeichneten Art beteiligen. 3 Kapital: M. 15 000 000 in 11 000 St.-Akt. zu M. 1000, 290 St.-Akt. zu M. 10 000 und 110 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3 000 000. Erhöht lt. G.-V. v. 11./12. 1922 um M. 5 000 000 in 4400 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000, sämtl. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 zu 150 %. Die Vorz.-Akt. sind mit fünffach. Stimmrecht ausgestattet. Die G.-V. v. 19./3. 1923 beschloss Erhöh. um M. 7000 000 auf M. 15 000 000 in 3000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 400 St.-Akt. zu M. 10 000, sowie Erhöh. des Stimmrechts der Vorz.-Akt. von 5 auf 20 Stimmen unter gleichzeitigem Umtausch von 1100 Vorz.-Akt. zu M. 1000 in 110 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Kalenderhalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Fabrikgebäude 388 000, Masch. u. Einricht. 962 460, Warenlager 7 043 578, Schuldner 7 439 108, Bankguth. 71 247, Kassa 91 252, Postscheck 1 096 480, Kaut. 6200. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Gläubiger 7 981 700, Bankschulden 1 810 802, Vorauszahl. auf Neuemission 1 620 420, Gewinn 2 685 403. Sa. M. 17 098 325. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Handlungs-Unk. 9 933 111, uneinbr. Forder. 141 871, Abschreib. 118 939, Gewinn 1 685 403 (davon: Tant. 532 300, R.-F. 112 000, Steuerrückl. 755 000, Div. 1 200 000, Vortrag 86 103). – Kredit: Waren- u. Fabrikations- gewinn 12 866 382, Mietseinnahmen 12 943. Sa. M. 12 879 325. Dividende 1922: 40 %. Direktion: Apotheker u. Chemiker Dr. Karl Schweitzer, Esslingen. Aufsichtsrat: Bankier Alfred Eberspächer, Esslingen; Reg.-Rat Edmund Schweitzer, Stuttgart; Komm.-Rat u. Fabrikbes. Karl Hisgen, Worms; Dir. Rich. Pilz, Pressenfabrikant Fritz Müller, Esslingen. Zahlstelle: Esslingen: Bankhaus Eberspächer. Zigarrenfabrik August Beck, Akt.-Ges., Esslingen. Gegründet. 18./5. 1923; eingetr. 9./8. 1923. Gründer: Zigarrenfabrikant August Beck, Wilhelm Rayer, Esslingen; Gottlieb Raisch, Landwirt Gottlob Raisch, Denkendorf; Oberst- leutnant a. D. Hans Meyer-Clason, Stuttgart. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Tabakwaren sowie der Handel in solchen. Kapital. M. 16 Mill. in 15 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, Übernommen von den Gründern zu pari. Erhöhung um bis M. 34 Mill. ist vorgesehen. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. August Beck, Wilhelm Rayer. Aufsichtsrat. Gottl. Raisch, Denkendorf; Oberstlt. Hans Meyer-Clasen, Rechtsanwalt Wilhelm Reuter, Stuttgart. „Hagesüd- Süddeutsche Handelsgesellschaft für das Fleischereigewerbe Akt.-Ges., Feuerbach. Gegründet. 2./1., 3./2. 1923; eingetr. 7./4. 1923. Gründer: „Hagesüd“ Südd. Handelsges. für das Fleischereigewerbe m. b. H. in Liquid., Feuerbach; Württ. Handelsbank e. G. m. b. H., Stuttgart; Stadtrat Jakob Gross, Mannheim; Metzgerobermeister August Bracher, Göppingen; Kuno Wink, Feuerbach. Die Mitgründerin Fa. Hagesüd erhält 1000 Vorz.-Akt. Gruppe A, 800 Vorz.-Akt. Gruppe B u. 3000 St.-Akt. zu M. 1000, erstere zum Nennwert, letztere zum Kurs von 165 %, zus. M. 6 750 000. Als teilweisen Gegenwert wird das von ihr in Feuerbach betrieb. Handelsgeschäft mit Aktiven u. Passiven u. dem Recht zur Fortführ. der Firma in die A.-G. zum Wert von M. 3 800 000 eingebracht. Der Rest wird bar einbezahlt. Zweck. An- u. Verkauf der zum Fleischereigewerbe nötigen Bedarfsartikel, Herstell. von Gewürzpräparaten u. Konservierungsmitteln sowie der Handel mit solchen, die Verwert. von Schlachtnebenprodukten jeder Art. Zur Erreich. ihres Zweckes ist die Ges. berechtigt. gleichartige oder ähnl. Geschäfte zu erwerben, sich an solchen in jeder Form zu beteiligen, überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen u. alle Geschäfte zu unternehmen, die der Erreich. oder Förder. des Ges.-Zwecks unmittelbar oder mittelbar als dienlich erscheinen. Die Erricht. von Zweigniederlass. im In- u. Ausland ist zulässig. Kapital. M. 75 Mill. in 72 700 St.-Akt. zu M. 1000 u. 2300 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 8 Mill. in 2300 Vorz.-Akt. (Nr. 1–1500 Gruppe A, Nr. 1501–2300 Gruppe B) u. 5700 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 ½ bzw. 165 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1923 um M. 16 Mill. in 16 000 St.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./10. 1923 um M. 51 Mill. in 51 000 St.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 840 000 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 25 St. Direktion. Ernst Gruner, Friedrich Häussermann, Stuttgart. Aufsichtsrat. Stadtrat Louis Häussermann, Stuttgart; Stadtrat Jakob Gross, Mannheim; David Lacker, Augsburg; August Bracher, Göppingen; Friedr. Kiefer, Karlsruhe; Dir. Christof Fleischmann, Nürnberg; Stadtrat Heinr. Koch, Heidelberg; Jakob Urban, Ulm; Heinr. Levy, Darmstadt; Dir. David Diegel, Cassel; Konrad Bammes, Erlangen; Wilhelm Pfeiffer, Frankf. a. M.