Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3249 Finkenheerder Syrupwerke Richard Sonnenburg Akt.-Ges. in Finkenheerd, Bez. Frankfurt (Oder). Gegründet: 5./4. 1922; eingetr. 19./5. 1922. Gründer: Fabrikbes. Rich. Sonnenburg, Frau Gertrud Sonnenburg, Finkenheerd; Gutsbes. u. Leutn. a. D. Herb. Sonnenburg, Frau Gisela Sonnenburg, Steintoch Kr. Lebus; Bankdir. Dietrich Becker, Essen. Zweck: Herstell. von Syrup jed. Art. von Stärkefabrikaten sowie von Obstprodukten u. d. Handel mit solchen, insbes. der Erw. u. die Fortführung des unter der Fa. Finkenheerder Syrupwerke, Rich. Sonnenburg, Finkenheerd betrieb. Unternehmens. Die Ges. ist berecht., sich auch an ander. Unternehm. ähnl. Art in jeder gesetzl. zuläss. Form zu beteil., sie zu erwerben, zu pachten u. Zweigniederlass. zu errichten. Kapital: M. 60 000 000 in 3000 Akien zu M. 10 000 u. 60 Aktien zu M. 500 000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien, übernommen von den Gründer zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./10. 1922 erhöht um M. 9 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1923 um M. 18 000 000. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 27./7. 1923 um M. 30 000 000 in 60 Aktien zu M. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 242 500, Fabrikbauten 1 900 000, Wohn- häuser 282 000, Maschin. u. Appar. 3 300 000, Fuhrwerke 1, Mobil. 1, Beteilig. 3750, Kaut. 2400, Debit. 38 577 829, Kassa 1 057 164, Inventur 118 146 231. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Kontokorrent 94 481 683, Kontokorr.-Res.-K. 7812, Unterstütz.-F. 9631, Vorsorgevers. 50 000. Ersatzbeschaff.-K. 180 000. Akzepte 50 251 400, Gewinn 6 531 350. Sa. M. 163 511 876. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 38 918 042, Abschreib. 1 786 918, Gewinn 6 531 350. Sa. M. 47 236 311. – Kredit: Hauptfabrikat.-K. M. 47 236 311. Dividende 1922: 9 %. Direktion: Fabrikbes. Rich. Sonnenburg. Aufsichtsrat: Bankdir. Becker, Essen-Ruhr; Frau Gertrud Sonnenburg, Finkenheerd; Gutsbes. u. Leutn. a. D. Herb. Sonnenburg, Steintoch. 3 Flensburger Walzenmühle in Flensburg. Gegründet: 1889. Betrieb einer Getreidemüllerei. Pilialen in Apenrade u Sonderburg. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1893 um M. 100 000, dann lt. G.-V v. 25./3. 1918 um M. 200 000, bei dem Bezug der neuen Aktien wurden den alten Aktionären je M. 500 aus dem Verfüg.-F. gutgeschrieben. Dann erhöht lt. G.-V. v. 25./3. 1920 um M. 600 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeb. den alten Aktionären zu 140 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./3. 1922 um M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1922, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 vom 15./3.–31./3. 1922 zu 150 % plus M. 100 Pauschsatz. Hypotheken: M. 60 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 2000 jährl. Fixum), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva; Grundst. 1, Gebäude 1, Mühleneinricht. 1, Dampfmasch. 1, Dampfkessel 1, elektr. Licht- u. Kraft-Anl. 1, Wasserleit. 1, Kontorinvent. 1, Gerätschaft. 15 Automobil 1, Waren 41 262 300, Kassa 3 610 986, Feuerversich. 215 926. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Hyp. 60 000, R.-F. 1 000 000, Verfüg.-F. 2 500 000, Betriebserhalt. 2 500 000, Div. 484 420, Kontokorrent 30 581 489, Wechsel 200 000, Tant. 559 043, Unterst.-F. für Betriebs- Angest. 1 000 000, Unterst.-F. für Kleinrentnerfürsorge 1 000 000, Vortrag 2 804 269. Sa. M. 45 089 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 25 854 854, Abschr. 1 024 997, Tant. 559 043, R.-F. 112 106, Div. 480 000, Verfüg.-F. 2 108 000, Betriebserhalt. 2 100.000, Unterst.-F. für Betriebs-Angest. 1 000 000, do. für Kleinrentnerfürsorge 1 000 000, Vortrag 2 804 269. — Kredit; Vortrag 156 884, Bruttobetriebsgewinn 36 886 385. Sa. M. 37 043 270. Dividenden 1913–1922: 10, 15, 22, 18, 14, 10, 10 £ 10 % Bonus, 20, 34, 29 %. Vorstand: Ludw. Iversen. Aufsichtsrat: Herm. Biehl, M. Jessen, Christ. Christiansen, Hans Christophersen, Otto Schmidt. Adler-Margarine-Werk Akt.-Ges. in Frankf. a. M. Gegründet: 14./1. 1922; eingetr. 30./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation von Margarine sowie verwandter Artikel, Handel mit diesen, Her- stellung von u. der Handel mit anderen in die Branche einschlagenden Artikeln. Kapital: M. 60 Mill. Urspr. M. 7 500 000 in 7500 Akt., übern. von den Gründern zu 100 33 Erhöht lt. a. o. G.-V. vom 7./12. 1922 um M. 12 500 000 in 12 500 Akt. zu M. 1000, zu 150 % ausgegeben. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 23 /1. 1923 um M. 20 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000 u. 3000 Akt. zu M. 5000, div.-ber. ab 1./1. 1923 M. 5 000 000 wurden den Aktion. 4: 1 zu 265 % angeb. Die verbleib. M. 5 000 000, die zu 260 % u. der Rest von 10 000 000, die zu 2200 % begeben werden, gehen in den Besitz massgebender Interessenten. Erhöht Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. I. 204