3250 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. lt. G.-V. v. 12. 77. 1923 um M. 20 Mill., davon verausgabt M. 5 Mill. in 1000 St. Akb à M. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj, Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Anlagen 1, Einricht. 1, Debit. 79 517 981, Avale 146 327 600, Barmittel u. Wechsel 9 071 662, Vorräte 405 599 953. – Passiva: A.-K. 7 500 000, Kredit. 465 203 241, Akzepte 17 883 679, Avalen 146 327 600, Gew. 3 602 680. Sa. M. 640 517 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 585 722 252, Abschr. 15 900 861, Rein- gewinn 3 602 680. Sa. M. 605 225 794. – Kredit: Betriebsgewinn M. 605 225 794. Dividende 1922: 20 %. Direktion: Chemike Paul Pollatschek, Heinr. Rindsfus, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Bankier Clemens Harlacher, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Gustav Pielenz, Heilbronn; Bankier Otto Aschaffenburg, Frankf. a. M.; Fritz Kahn, Wiesbaden; Bankier Dr. Eugen Oppenheimer, Friedr. Sander, Frankf. a. M.; Joseph Nathan, Hamburg: Zahlstelle: Frankf. a. M.: Laz ard Spey er-Ellissen. Pietro Bertoldi Akt.-Ges., Frankfurt a. MR. Gegründet. 4./5. 1923; eingetr. 21./7. 1923. Gründer: Bertoldi, Marchesetti & Co. G. m. b. H., Dir. Carl Dalbkermeyer, Frankfurt a. M. u. 36 andere Einzel-Personen. Der Mitbegründer Carl Dalbkermeyer bringt in die Akt.-Ges. als Geschäftsführer der Bertoldi, Merchesetti & Co. G. m. b. H. in Frankfurt a. M. die Aktiven und Passiven dieser Firma in Gemässheit der Bilanz vom 31./12. 1922 ein. Hierfür werden ihr Aktien im Gesamt- betrage von M. 8 Mill. zum Nennwert gewährt. 0 Zweck. Bezug und Vertrieb von Bodenerzeugnissen, hauptsächlich von Südfrüchten, frischem Obst und Gemüse und Kolonialwaren sowie der Abschluss von anderweitigen Geschäften, welche mit dem vorbezeichneten Hauptzweck des Unternehmens unmittelbar oder mittelbar im Zusammenhang stehen. Kapital. M. 36 Mill. in 50 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 150 St.-Akt. zu M. 100 000 u. 1600 St.-Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 1./1.–31./12. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 10 000 St.-Akt. 1 St., M. 10 000 Vorz.-Akt. 6 St. Direktion. Dr. Albert Bertoldi, Frl. Charlotte Bertoldi. Frl. Anna Bertoldi. Aufsichtsrat. Carl Dalbkermeyer, Frankfurt a. M.; Mario Andretta, München; Joseph Oppenheimer, Rechtsanwalt RBg Urspruch, Frankfurt a. M. *Bonol Nährmittel-Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet. 17./6. 1923; eingetr. 18./7. 1923. Gründer: Bankier Michael Schwarzschild, Siegfried Schwarzschild, Dir. Carl Wurm, Hedwig Münsterberger, geb. Hurwitz, Frankf. a. M.; Franziska Elias, geb. Birnbaum, Cassel. Zweck. Herstell. u. Vertrieb vou Genuss- u. Nahrungsmitteln. Kapital. M. 60 Mill. in 550 Akt. zu M. 100 000 u. 500 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 10 000 Aktie 1 St. Direktion. Georg Münsterberger, Emil Birnbaum. Aufsichtsrat. Elias Birnbaum, Heinemann Birnbaum, Siegfried Birnbaum, Frankf. a. M.: Rechtsanwalt Dr. jur. Karl Elias, Cassel. Frankfurter Margarin-Gesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: 1872. Betrieb einer Margarinefabrik zur Verwertung des Patentes. Kapital: M. 440 000 in 440 Aktien à M. 1000. (Kapitalsbewegung s. Jahrg. 1900/1901.) Jeder Aktionär kann seine Aktien auf Namen eintragen u. wieder auf den Inhaber lassen. Die Aktien sind 1913 sämtlich in den Besitz der Margarinefabrik van den Berghs G. m. b. H. in Cleve übergegangen. Für 1914 ergab sich nach M. 90 680 Abschreib. ein Bilanzverlust von M. 142 877, der von Gross-Aktionären getilgt wurde. Im J. 1915 u. 1916 wurden Rein- gewinne von M. 21 843 bezw. 14 123 erzielt. 1917 M. 94 723 Verlust, gedeckt in 1918. Genussscheine: Vernichtet (s. Jahrg. 1900/1901). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa u. Postscheck 932, Bankguth. 4900, Debit. 213 213, Wertp. u. Beteilig. 4900, Maschin. 15 282, Mobil. 423, Immobil. 204 195, vorausbez. Beträge 20 121, Verlust 89 613. – Passiva: A.-K. 440 000, R. b. 4334, Kredit. 65 317, Körper- schaftssteuer, Rückstell. 37 827, noch zu zahlende Beträge 6103. Sa. M. 553 583. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 92 246, Körperschaftsteuer, Rück- stellung 25 177. – Kredit: Div. Einnahmen 27 809, Verlust 89 613. Sa. M. 117 423. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 0, 0, 0, ?, 0, ?, 0, 7 %. C.V. 4 ) Direktion: G. J. van der Heyden. Aufsichtsrat: David Coppel, Carl Simon, Frankfurt a. M.; Emil Ratz, Pforzheim.