Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3251 Carl Fröhling, Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 26./4. 1922; eingetragen 3./5. 1922. Gründer: Carl Fröhling sen., Frau Veronika genannt Flora Rosenthal, Frau Amalie Fröhling, geb. Euler, Wilh. Krieger, Rechts- anw. Dr. Ludwig Rosenthal, Frankfurt a. M. Zweck: Ein- u. Verkauf in Gross- u. Kleinhandel sämtl. Lebens- u. Genussmittel sowie sämtl. Art. die z. Betriebe von Kolonialwaren u. Delikatessgeschäften gehören, auch das von der Fa. Carl Fröhling, Frankf. a. M. betrieb. Handelsgesch. zu erwerben u. fortzu- führen. Kapital: M. 4 000 000 in 2000 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 400 Inh.-Aktien à M. 5000, über- nommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Julius Rosenthal, Carl Georg Fröhling jun., Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Carl Fröhling sen., Abraham Rosenthal, Max Rosenthal, Rechtsanw. u. Notar Dr. Alfred Grünebaum, Frankf. a. M. Gebr. de Giorgi, Schokoladenfabrik Akt.-Ges in Frankf. a. M., Weismüllerstr. 45. Gegründet: 24./1. 1922; eingetr. 1./4. 1922. Gründer: Fabrikant Georg Schmitt, Frau Clotilde Schmitt, geb. Schickel, Fabrikant Franz Schmitt, Bank-Dir. Ernst Berliner, Bank- Dir. Franz C. Trier, Rechtsanwalt Dr. Hugo Emmerich, Frankf. a. M. Die Gründer Georg Schmitt, Frau Clotilde Schmitt, geb. Schickel u. Franz Schmitt bringen in in die Ges. ein die von der off. Handelsges. Gebrüder de Giorgi, Frankf. a. M. daselbst, Weismüllerstr. 45, betrieb. Schokoladenfabrik mit allen Aktiven, insbes. auch allen Patenten, Gebrauchsmustern, Warenzeichen, Fabrikmarken, Geschäftsgeheimnissen u. dem Firmenrecht sowie dem den Betriebe des Geschäfts dienenden Grundstück, einschl. sämtlicher zum Betrieb gehörigen Maschinen u. Gerätschaften. Zweck: Die Herst. u. Verkauf von Kakao, Schokoladen, Süssigkeiten u. Nährmitteln aller Art, An- u. Verkauf u. Herstellung von Ausstattungen u. Verpackungsgegenständen für den Vertrieb der Fabrikate wie der Verkauf der bei der Fabrikat. sich ergeb. Neben- produkte u. Nebenartikel, ferner die ULebernahme u. Fortführ. des bisher unter der Firma Gebr. de Giorgi, Frankf. a. M., Weismüllerstr. 45, betriebenen Unternehmens, ausserdem die Beteilig. an Unternehm. gleicher Art oder deren Erwerb. Kapital: M. 46 Mill. Urspr. M. 4 500 000 in 4500 Aktien, übernommen von den Grün- dern zu 111 %. Lt. G.-V. v. 21./12. 1922 Erhöh. um M. 35 500 000, davon M. 20 000 000 zu pari an Lindt & Sprüngli, M. 5 000 000 für die Aktion. (2:1) zu 150 %. Lt. G.-V. v. 15./5. 1923 Erhöh. um M. 6 000 000. Erhöh. um M. 29 Mill. ist vorgesehen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Fabrikgebäude 427 000, Masch. 1, Gerät u. Utensil. 15 Fuhrw. 1, Bure au-Einricht. 1, Kassa 316 992, Postscheckguth. 221 213, Debit. 17 949 453, Beteilig. 101 000, Hinterleg. 16 780, Waren 74 557 465. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 591 131, Kredit. 84 833 853, Hypoth. 305 000, Reingew. 3 359 924. Sa. M. 93 589 908. Gewinn- u. Verlust-Konto? Debet: Handl.-Unk. 15 182 053, Abschreib. 2 071 004, Rein- gewinn 3 359 924 (davon R.-F. 167 995, Werkerhalt. 500 000, Tant. d. Vorst. 349 411, Div. d. A.-R. 180 000, Div. u. Bonus 1 870 000, Vortrag 363 517). Sa. M. 20 612 982. – Kredit: Betriebs- übersch. 20 612 982. Dividende 1922: 25– (Bonus) 15 %. Direktion: Fabrikant Georg Schmitt, Fabrikant Franz Schmitt, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Exz. Wirkl. Geh.-Rat Gustav v. Römheld, Darmstadt; Bankdir. Ernst Berliner, Rechtsanw. Dr. Hugo Emmerich, Ernst Haas, Frankf. a. M.; Bankdir. Franz C. Trier, Dr. Eduard Oppenheim, Frankf. a. M.; Dr. R. v. Schulthess-Rechberg, Dir. R. Stünzl-Sprüngli, Zürich, Dr. Glaser, Wien. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Westbank, Deutsche Vereinsbank. Getreidehandel Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet. 29./1. 1923; eingetr. 22./2. 1923. Gründer: Moritz Strauss, off. Handelsges. Grosshandelsges. Strauss & Co., Leopold Mayer, Siegmund Rosenbaum, Louis Wetterhahn, Giessen. Zweck. An- u. Verkauf von Getreide- u. Futtermitteln u. Kolonialwaren aller Art. Kapital. M. 10 000 000 in 2000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Hermann Mayer, Siegbert Wetterhahn, Giessen. Aufsichtsrat. Martin Strauss, Isidor Rothschild, Giessen; Dr. Richard Eisemann, Frankfurt a. M. Edmund Grünewald Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet. 1./6. 1923; eingetr. 8./7. 1923. Gründer: Kaufmann Edmund Grünewald off. Handelsges. Mayer Bock jun., Frankf. a. M.; off. Handelsges. Goldschmidt & Stern 204*