3252 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Hlalberstadt; Gen.-Dir. Dr. Julius Schülein, München; Manfred Bock, Frankf. a. M. Edmund Grünewald bringt in die Ges. sein unter der Fa. Edmund Grünewald in Frankf. a. M. bestehendes Agentur- u. Kommissionsgeschäft in Lebens-, Genuss- u. Futtermitteln mit der gesamten Kundschaft und den laufenden Vertretungsverträgen sowie dem bestehenden Mietvertrage als Sacheinlage ein, jedoch unter Ausschluss der ausstehenden Forderungen und Verbindlichkeiten. Hierfür werden denselben die von ihm übernommenen M. 12 Mill. Aktien als Gegenleistung von der Ges. gewährt. Die übrigen Gründer haben die von ihnen übernommenen Aktien in bar in voller Höhe einzuzahlen. Zweck. Handel mit Genuss- u. Lebensmitteln sowie Vornahme aller damit im Zu sammenhang stehenden Geschäfte, insbes. auch die Übernahme u. Fortführ. des unter der Fa. Edmund Grünewald dahier betriebenen Handelsgeschäftes. Kapital. M. 60 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000 u. 5000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Ver . Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 Akt. 1 St. Direktion. Edmund Grünewald. Aufsichtsrat. Simon M. Bock, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Dr. Julius Gehülein, München; Bankdir. Carl Maquardt, Dr. jur. Alexander Rosenstein, Frankf. a. M.; Egon Goldschmidt, Halberstadt; Samuel Grünewald, Dresden; Manfred Bock, Frankfurt a. M. *Gebrüder Hess Akt.-Ges. Frankfurt a. M. Gegründet. 26./2. 1923; eingetr. 10./4. 1923. Gründer: Ferdinand Hess, Moritz Hess, Adolf Hess, Justin Hess, Frankfurt a. M.; Emil Hess, München. Zweck. Handel mit Getreide, Mehl u. Futtermittein sowie die Herstell. der aus Stoffen gewonnenen Fertigfabrikate. Kapital. M. 12 000 000 in 120 Nam.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Ferdinand Hess, Würzburg; Moritz Hess, Adolf Hess, Justin Hess, Frank- furt a. M.; Emil Hess, München. Aufsichtsrat. Lilly Hess geb. Süsser, Würzburg; Erna Hess geb. Neumeier, Frank- furt a. M.; Dr. Albert Humm, Würzburg. Hirschfeld & Brunehild Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet. 7./10., 21./11. 1922; eingetr. 28./11. 1922. Gründer: Peter Hirschfeld, Leo Brune- hild, Mannheim; Wiln. Hermann, Sally Baum, Arno Tuchel, Frankf. a. M. Zweck. Agentur- u. kom missionsweiser An- u. Verkauf von Getreide, Möhll Lebens- u. Futtermitteln, Landesprodukten sowie der Betrieb aller hiermit im .„.„... stehenden Geschäfte. Kapital. M. 3 300 000 in 3000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 100 000 in 1000 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Inzwischen erhöht um M. 2 200 000 in 2000 St. Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Kassa 37 985, Postscheck 10 300, Bank 77 515, Konto- korrent 1 540 872, Inv. 170 477. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Gewinn 737 150. Sa. M. 1 837 150. dewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 1 978 864, Steuerrückstell. 175 000, Überteuer. 255 715, Gewinn 737 150. – Kredit: Prov. 3 142 500, Zs. 4229. Sa. M. 3 146 729. Direktion. Peter Hirschfeld, Mannheim; Wilh. Hermann, Frankf. a. M.; Geschäftsführer u. stellv. Dir. Arno Tuchel. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt jur. Karl Hermann, Sally Baum, Fabrikant Louis Rauch, Frankf. a. M. Holländische Tabakfabrik Oranien, Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 16./5. 1922; eingetr. 25./7. 1922. Gründer: Cornelius Sehot, Hoflaan, Fa. J. & A. C. van Rossem, Tabakfabriken, Rotterdam; Ernst Mevi, Frankf. a. M.; Dir. Rad- Miésto, Cronberg i. T.; Frau Martha Stern, geb. Engelhardt, Frankf. a. M. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Rauchtab: aken aller Art sowie der Import u. Rpft von überseeischen Erzeugnissen. Die Ges. ist auch berechtigt, andere Unternehmungen ähnlicher Art zu gründen oder sich an solchen zu beteiligen. Kapital: M. 10 Mill. in 1000 Aktien à M. 1000 u. 360 Aktien zu M. 25 000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28. 12. 1922 erhöht um M. 9 Mill. in 360 Aktien zu M. 25 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bank, Kassa, Postscheck 2 992 595, Debit. 3 567 880. Masch. u. Inv. 382 400, Fasson 70 000, Waren 27 658 771, Verlust 68 228. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. 29 339 875, Darlehen 400 000. Sa. M. 34 739 875.