Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3253 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 1 956 347, Abschr. 82 557. – Kredit: Warengewinn u. Zs. 1 970 677, Verlust 68 228. Sa. M. 2 038 905. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Hans Armin Stern, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Justizrat Dr. jur. Ludwig Hecht, Frankf. a. M.; Chef- redakteur Dr. Edgar Stern-Rubarth, Berlin-Zehlendorf; Wilhelm Busché, Köln; Leendert van der Pol, Frederik Meerkamp van Embden, Rotterdam. 3 Conrad Klemm Akt.-Ges. für Glbo. Lebens- mittelhandel in Frankfurt a. M. Gegründet: 15./6. bezw. 2 8. 1921; eingetr. 11./8. 1921. Firma bis 25./7. 1923: Kleco Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Einkauf u. Verkauf von Lebensmitteln u. Kolonialwaren. Die neue A.-G. be— absichtigt neben der Firma Conrad Klemm & Co. in Frankfurt a. M. in Würzburg, Wies- baden, Dortmund, Düsseldorf etc. Lebensmittel- Geschäfte zu erwerben u. ihre Organisation stark auszubauen. Der Zweck der Gründung ist, der Versuch eines Abbaus der Preise durch Ausschaltung des Zwischenhandels zu unternehmen. Die Kleco A.-G. will beim Pro- duzenten im In. u. Auslande einkaufen u. die Lebensmittelgeschäfte beliefern, die sich ihr durch Vertrag angeschlossen haben u. anschliessen werden. Der Einkauf soll sich u. a. auch erstrecken auf Amerika, Holland, Rumänien, Ungarn, die Tschechoslowakei etc. Um diese Geschäfte zu erleichtern, wird der Kleco A.-G. eine Devisenabteilung angegliedert werden. Die Angemessenheit der Preise für die zu übernehmenden Firmen wird durch Sachver- ständige nachgeprüft werden. Kapital: M. 86 Mill. in 81 500 St.-Akt. u. 4500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Lt. G.-V. v. 7./5. 1923 er- höht um M. 1.5 Mill. in 1500 Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht It. G.-V. v. 27./7. u. 13./9. 1923 um M. 64 500 000 in 60 000 St.-Akt. u. 4500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 5.011923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. und angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1 2 vom 15./1 1.–30./11. 1923 zu 3200 % plus Unkosten-Pauschale. Ausgegeben wurden M. 40 Mill. St.-Akt. zu 3000 %, M. 20 Mill. St.-Akt. zu 150 % u. M. 4 500 000 Vorz.-Akt. zu 100 %. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bank- u. Postscheckguth. 376 620, Kassa 3 072 586, Debit. 7 419 375, Waren 7 548 599, Mobil. 20 000, nicht eingez. 75 % auf M. 20 000 000 A.-K. 15 000 000. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 2 033 411, Bankschulden 1 336 500, transit. Posten 1 674 090, div. Kredit. 5 389 769, Reingewinn 3 003 409. Sa. M. 33 437 180. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5 415 854, Abschr. auf Mobil. 159 594, Gewinn (davon R.-F. 166 588, Tant. 329 411, Div. 2 000 000, Vortrag 507 409). – Kredit: Vortrag 165 384, Ueberschuss auf Waren 8 413 473. Sa. M. 8 578 858. Dividenden 1921–1922: , 40 %. Direktion: Grosskaufm. Franz Michel, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Richard Koppe, Grosskaufmann Elias Birnbaum, Bankdir. Bruno Aretz, Rechtsanw. Dr. Fritz Ettlinger, Notar Dr. jur. Ferd. Michaelis, Frankfurt a. M. Conservenfabrik Max Haasen, Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet. 14./2. 1923 mit Wirkung ab 15./1. 1923; eingetr. 4./4. 1923. Gründer: Josef Willert, Heinrich Budde, Frankfurt a. M.; Heinrich Miltenberger, Sprendlingen; Alfred Ohlhaut, Fritz Schmidt, Frankfurt a. M. Josef Willert bringt das unter der Firma Max Haasen betrieb. Unternehmen, einschl. aller Schutzrechte, Mietverträge, Firmenrecht usw. in die Akt.-Ges. ein, jedoch mit Ausnahme des bisher von ihm zu Frankfurt a. M. in der alten Rothofstrasse 6 betriebenen Detailgeschäfts, das unter der bisherigen Firma nicht weiter- geführt werden darf. Die Akt.-Ges. übernimmt an Aktiven der Firma Max Haasen Werte im Gesamtbetrag von M. 18 547 051, ferner Passiven in Höhe von M. 13 047 051, so dass sich ein reiner Einbringungswert von M. 5 500 000 ergibt. Die Akt.-Ges. gewährt als Entgelt für dieses Einbringen M. 5 500 000 Akt. zum Nennwerte. Zweck. Fabrikationsmässige Herstell. von Konserven u. ähnl. Erzeugnissen sowie der Handel in solchen. die Übernahme des bisher von dem Kaufmann Josef Willert unter der Firma Max Haasen in Frankfurt a. M betriebenen Unternehmens vorbehaltlich der Einschränk. des § 26 der Satzungen, Erwerb. Pacht. oder Erricht. von Anlagen jeder Art, welche geeignet sind, die erwähnten Zwecke zu erreichen oder zu fördern. Kapital. M. 10 000 000 in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern 550 Aktien zu 100 % u. 450 Akt. zu 150 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Josef Willert, Euwe Piersma, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat. Bankier Rudolf Lismann, Dir. Georges Gottlob, Frankfurt a. M.; Vize- konsul Harry ter Horst, Bad Homburg; Rechtsanw. Dr. Fritz Oppenheimer, Frankfurt a. M.