= 3254 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. = 5 3 *― e 3 0 7 0 „Lamboy' Tee-Import Kipp & Co. Akt.-Ges., Frankf a. M. Gegründet. 30./1., 17./5. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 25./5. 1923. Gründer: Grosskaufmann Johann Georg Kipp, Dora Kipp geb. Fischer, Wilhelm Kipp, Rudolf Kipp, Dir. Fritz Hupp, Frankf. a. M. Johann Georg Kipp und Frau Dora Kipp bringen das von ihnen unter der Fa. Tee-Import Kipp & Co. zu Frankf. a. M. betriebene Handelsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven ein. Die A.-G. gewährt als Entgelt M. 3 681 000 Aktien zum Nennwerte, Rest in bar. Zweck. Import, Export sowie Handel mit Tee und sonst. Lebens- u. Genussmitteln. Kapital. M. 5 Mill. in 4500 St.-Aktien u. 500 6 % Namens-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./10.– 30./11. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion. Wilhelm Kipp, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat. Johann Georg Kipp. Frankf. a. M.; Bankdir. Fritz Dickhaut, Laubenheim bei Mainz; Komm.-Rat Felix Ganz, Mainz; Rechtsanw. Reg.-Rat a. D. Dr. Fritz Zeime, Frankf. a. M. *J. Latscha Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet. 27./11. 1922; eingetr. 13./2. 1923. Gründer: Offene Handelsges. J. Latscha, Kurt Latscha, Elise Latscha, geb. Heymann, Frankf. a. M.; Mathilde Marioth, geb. Latscha, Gonzenheim; Elli Lejeune, geb. Latscha, Buchschlag; Martha Hahn, geb. Latscha, Berlin. „Zweck. Handel mit allen in Lebensmittel- u. Feinkostgeschäften geführten Waren u. Übernahme u. Fortführ. der unter der Fa. J. Latscha in Frankf. a. M. mit Zweigniederlass. in Mainz u. Offenbach bestehenden offenen Handelsges. Kapital. M. 15 000 000 in 13 500 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftskalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Direktion. Hans Latscha, Adolf Lehmann, Kurt Latscha, Hans Müller, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Dir. Friedr. Heymann, Witwe Elise Latscha, geb. Heymann, Frankf. a. M.; Witwe Mathilde Marioth, geb. Latscha, Gonzenheim; Rechtsanw. u. Notar Max Neuhaus, Frankf. a. M. Louis Lypstadt & Co., Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 23./1. 1922; eingetr. 27./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. von Zigaretten sowie aller mit diesem Geschäftszweige verwandten Artikel u. der Handel in diesew Erzeugnissen. Kapital: M. 42 Mill. in 40 000 Inh.-St.-Akt. u. 2000 Inh.-Vorz.-Akt. Urspr. M. 15 Mill. St.-Akt. u. M. 1 Mill. Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 17./4. 1923 Erhöh. um M. 25 Mill. St.-Akt. u. M. 1 Mill. Vorz.-Akt., von ersteren M. 15 Mill den Aktionären (1: 1) zu 600 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 12 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Vorz:-Akt. 750 000, Immobil. 1 673 000, Masch. 1 782 000, Waren 181 335 992, (Avale 220 000 000), Aussenst. 102 688 255, Kassa 449 324, Postscheck- u. Bankguth. 7 492 369, Wechsel 2 481 750, Eff. u. Beteilig. 1 135 001. – Passiva: A.-K. 16 000 000, R.-F. 1 500 000, Hyp. 215 000, Kredit. 49 266 092, Steuerkredit 211 927 964, (Avale 220 000 000), Gewinn 20 878 635. Sa. M. 299 787 692. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 81 238 971, Abschreib. 1 809 171, Gewinn 20 878 635 (davon bes. Res. 10 000 000, Unterst.-F. 1 000 000, R.-F. 100 000, Div. 8 141 250, A.-R.-Tant. 821 238, Vortrag 816 147). Sa. M. 103 926 778. – Kredit: Waren M. 103 926 778. Dividende 1922: 50 %; Vorz.-Akt.: 6 %. Kurs: Die St.-Akt. wurden im Juli 1923 an der Frankf. Börse eingeführt. Direktion: Louis Lypstadt, Julius Fröhlich, Georg Schmidt, Frankf. a. M Aufsichtsrat: Bankdir. Ludwig Deutsch-Retze, Bankdir. Jul. Jacob, Rechtsanw. u. Notar Justizrat Dr. Ferd. Schwarzschild, Bankdir. Max Najork, Frankf. a. M.; Emil H. Hirschmann, Hanau a. M.; Bankier Walter Melber, Dir. Philipp Becker, Kfm. Albert Floersheim, Frankf. a. M. Otto & Quantz Schokoladenwerke Akt.-Ges. in Frankf a. M. Gegründet: 14./3. 1922; eingetr. 31./3. 1922. Gründer: Bankier Otto Hauck, Bankier Alex. Hauck, Assess. Ad. Neidhart, Jul. Ebel, Otto & Quantz G. m. b. H., Frankf. a. M. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schokoladen, Kakaoerzeugn. u. Zuckerwaren jed. Art u. Vornahme aller diesem Zweck dienl. Nebengeschäfte. Die Ges. besitzt eine Fabrik in Hattersheim a. M., welche nach Plänen u. Vorschriften der Schweizer Fa. Peter, Cailler, Kohler Schweizer Schok.-A.-G. in La Tour de Peilz eingerichtet ist. Zweigniederlass. in Berlin. Kapital: M. 85 000 000 in Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 20 000 000 in Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht tt. a. o. G.-V. v. 11./12. 1922 um M. 65 000 000. Davon