Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3255 übernimmt ein Bankenkonsort. unter Führ. der Darmstädter u. Nationalbank M. 40 000 000 zu 200 % u. räumt den Aktionären ein Bezugsrecht von 2: 1 zum gleichen Kurse ein. M. 25 000 000 gehen an die Schweizer Firma Peter-Cailler-Kohler zu 400 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1. Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % A.-K.), 6 % Div., Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest lt. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Liegenschaften 23 671 133, masch. Einricht. 46 441 296, Büro- u. Fabrikeinricht. 13 520 335, Kassa 4 798 780, Bankguth. 23 239 866, Debit. 63 523 900, Rohmaterial 117 226 761, Fertigware 29 464 937, Wareninv. 11 170 327. – Passiva: A.-K. 85 000 000, R.-F. 94 011 696, Bankschulden 2 399 632, Gläubiger 58 190 117, Akzepte 87 030 781, Gewinn 6 425 112. Sa. M. 333 057 340. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 71 830 058, Abschr. 5 102 999, Gewinn 6 425 112 (davon: Div. 4 000 000, Tant. 2 022 511, Vortrag 402 601). – Kredit: Waren- überschuss 16 113 926, Fertigwaren- do. 67 244 244. Sa. M. 83 358 170. Dividende 1922: 20 %. Direktion: Dir. Friedr. Egerer, Frankf. a. M.; Jos. Böhni, Hattersheim. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Carlo Andreae, Frankf. a. M.; Fabrikant Alex. Cailler, Vevey, Bankdir. Ludw. Deutsch-Retze, Bankier Ötto Hauck, Frankf. a. M.; Fabrikdir. Otto Hug, Vevey. Zahlstellen: Ges.-Kesse; Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbk., Gg. Hauck & Sohn. 0 d 6 = Reiff & Weber, Schokoladenfabrik Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet. 4./1., 6./3. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 23./6. 1923. Gründer: Reiff & Weber Schokoladenfabrik G. m. b. H., Fabrikant Josef Reiff, Mathias Weber, Dir. Paul Rott, M. Hohenemser, Komm.-Ges., Hermann Wronker A.-G., S. Kaufmann-Löffler, Fa. Kahn & Co., Komm.-Rat Gustav Gerst, Ernst Spoer, Frankfurter Genossenschaftsbank e. G. m. b. H., Frankf. a. M. Die Reiff & Weber Schokoladenfabrik G. m. b. H. bringt das von ihr be- triebene Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven in die A.-G. ein. Die A. -G. gewährt der Firma Reiff & Weber Schokoladenfabrik G. m. b. H. als Entgelt M. 4 Mill. in Aktien zum Nennwert. Zweck. Übernahme u. Fortbetrieb der Reiff & Weber Schokoladenfabrik G. m. b. H., sowie Herstell. u. Vertrieb von Schokoladenwaren aller Art u. von verwandten Artikeln. Kapital. M. 60 Mill. in 5000. Aktien zu M. 1000, 3000 Aktien zu M. 5000, 200 Aktien zu M. 50 000 u. 300 Aktien zu M 100 000. Urspr. M. 14 Mill. in 2000 Aktien zu M. 5000 u. 4000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 130 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./9. 1923 um M. 46 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, 1000 Aktien zu M. 5000, 200 Aktien zu M. 50 000 u. 300 Aktien zu M. 100 000. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Geb. u. Grundst. 630 630, Masch. 12 201 750, Werk- zeuge 912 240, Mobil. 1 581 170, Vorräte 106 638 269, Debit. 204 443 368, Bankguth. 43 114 879, Postscheck 6 019 571, Kassa 5 638 091. – Passiva: A.-K. 14 000 000, R.-F 4850, Hyp. 445 000, Kredit. 250 132 247, Rückl. für Steuern 62 736 871, do. für Werkerhalt. 25 000 000, Reingew. 28 861 000. Sa. M. 381 179 968. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 340 726 142, Abschr. 2 673 210, Reingew. 28 861 000 (davon R.-F. 1 395 150, Div. 21 000 000, A.-R.-Tant. 2 700 000, Vortrag 376580). Sa. M. 372 260 352. – Kredit: Bruttogewinn M. 372 260 352. Dividende 1922/23: 150 %. Direktion. Josef Reiff, Mathias Weber. Aufsichtsrat. Dir. Paul Rott, Komm.-Rat Gustav Gerst, Dir. Hermann Wronker, Sali Kaufmann, Ernst Spoer, Carl Fass, Heidelberg; Fabrikant Heinrich Spoer, Barleben bei Magdeburg; Dir. Carl Velte, Frankf. a. M. 2*28 (Ö 0 * 3 r Schade und Füllgrabe Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet. 27./3. 1923; eingetr. 12./5. 1923. Gründer: Lenor Helft, Julius Halberstadt, Frau Rosa Helft, geb. Halberstadt, Frau Frida Halberstadt, geb. Gräfenberg, Frankf. a. M.; Fabrikbes. Felix Helft, Beicherode i. Harz. Lenor Helft u. Julius Halberstadt bringen das von ihnen unter der Firma Schade u. Füllgrabe zu Frankfurt a. M. betriebene Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven nach dem Stande vom 30./6. 1922 in die Akt.-Ges. ein. Die Akt.-Ges. gewährt als Entgelt für die eingebrachten Gegenstände M. 24 996 000 in Aktien zum Nennwerte, u. zwar dem Lenor Helft M. 12 498 000 u. dem Julius Halberstadt M. 12 498 000 in Aktien u. eine Vergütung von zusammen M. 10 Mill. als Entschädigung für den mutmasslich seit dem 1./7. 1922 erzielten Gewinn. Zweck. Erwerb und Fortführung des Geschäfts der Firma Schade & Füllgrabe zu Frankfurt a. M., Handel mit Kolonialwaren, Lebensmitteln u. sonstigen Gegenständen, welche der menschlichen und tierischen Ernährung und den sonstigen Lebensbedürf- nissen dienen.