3256 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kapital. M. 25 Mill. in 240 Akt. zu M. 100 000, 90 zu M. 10 000 u. 100 zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. Lenor Helft, Julius Halberstadt, Leo Goldschmidt, Karl Sauer. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Adolf Berlizheimer, Simon Halberstadt, Bankdir. Julius Jacob, Adolf Lehmann, Frau Prof. Olga Gräfenberg, Frankfurt a. M.; Fabrikbes. Felix Helft, Bleicherode i. Harz. Schaumwein-Vertriebs-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 31./1. 1922; eingetragen 27./3. 1922. Gründer: Rechtsanw. Rich. Strauss, Bingen; Kaufm. Ferd. Richheimer, Stuttgart; Bankprokurist Julius Ebert, Frankfurt a. M.; Bankbeamter Jos. May, Frankfurt a. M. u. Bankbeamter Dr. Erich Lieske, Frankfurt a. M. Zweck: Handel mit Schaumweinen. Kapital: M. 2 Mill. in 2000 Akt.; übernommen von den Gründern zu 100 %. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bankguth. 5 280 883, Debit. 2 335 667, Wechsel 900 000, Wein u. Waren 13 500 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 17 449 730, Delkr.-Kto 500 000, Gewinn 2 066 819. Sa. M. 22 016 550. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4 000 627, Delkr.-Kto 500 000, Gewinn 2 066 819 (davon Div. 600 000, R.-F. 200 000, Tant. 572 313, Vortrag 694 506). Sa. M. 6 567 447. –— Kredit: Wein u. Waren 6 567 447. Dividende 1922: 30 %. Direktion: Hugo Richheimer, Franfurt a. M. Aufsichtsrat: Vors. Reichsbankdir. a. D. Paul Rump, Koblenz; Stellv. Kaufm. Georg Geiling, Bacharach; Dr. Wilhelm Kurzer, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbank. *Waren-Vermittlung Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet. 11./7. 1923; eingetr. 15./8. 1923. Gründer: Handelsrichter Max Ruhstadt, Max Fisch, Siegfried Eulau, Alexander Herlinger, Frankf. a. M.; Dir. Emil Schmitz, Mannheim. Zweck. Vermittlung von Warengeschäften, insbes. in landwirtschaftl. Produkten, Ge- treide, Mühlenfabrikaten, Futtermitteln, Sämereien u. Lebensmitteln jeglicher Art. Kapital. M. 200 Mill. in 2000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 8000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 100 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000.-Vorz.-Akt. 10 St. Direktion. Jul. Böhm. Aufsichtsrat. Staatsrat a. D. Gen.-Dir. Fritz Schön, Karlsruhe; Handelsrichter Max Ruh- stadt, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Dr. Aengenheister, Freiburg i. Br.; Siegfried Eulau, Max Fisch, Frankf. a. M. u. Mannheim; Alexander Herlinger, Stadtrat Valentin Liebmann, Frankf, a. M.; Dir. Emil Schmitz, Mannheim. * Zigarettenfabrik Salmi Akt.-Ges. vorm. A. & L. Sichel in Frankfurt a. M. Gegründet. 4./12. 1922; eingetr. 27./1. 1923. Gründer: Fabrikant Abraham, genannt Adolf Sichel, Fabrikant Leopold Sichel, Fabrikant Siegfr. Sichel, Fabrikant Julius Löwen- stein, Dir. Siegm. Kahn, Frankf. a. M. Zweck. Erwerb u. Fortführung des Unternehmens der offenen Handels-Ges. in Firma A. & L. Sichel, Zigarettenfabrik Salmi, Frankf. a. M., sowie Herstellung u. Vertrieb von Tabakerzeugnissen aller Art, insbes. Zigaretten, ferner auch Herstellung u. Vertrieb von anderen Waren, welche mit der Zigaretten- u. Tabakindustrie überhaupt irgendwie zusammen- hängen. Hierzu gehört insbes. auch die Verpackung von Tabakerzeugnissen u. Herstellung von Maschinen für Tabakerzeugnisse, sowie Handel mit Rohtabak. Kapital. M. 12 000 000 in 720 Aktien zu M. 10 000, 840 Aktien zu M. 5000 u. 600 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./11.–31./10. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Fabrikant Adolf Sichel, Fabrikant Leopold Sichel, Fabrikant Siegfr. Sichel, Fabrikant Julius Löwenstein, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Ad. Berlizheimer, Fabrikant Siegm. Kahn, Bank-Dir. Gust. Benario, Frankf. a. M. F. J. Finck Söhne, Akt.-Ges., Freiburg. Gegründet. 9./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 10./4. 1923. Gründer: Robert Finck, Frau Johanna Finck, geb. Sehringer, Otto Finck, Frau Franziska Finck, geb. Wollenhaupt, Hans Pom pl, Frau Ottilie Pompl, geb. Oephal, Freiburg. Rob. Finck, Otto Finck u. Hans Pompl bringen