=― ――――― Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3257 als Gesellschafter der off. Handelsges. F. J. Finck Söhne, Freiburg, deren Aktiven u. Passiven ein, ausgenommen Lastkraftwagen u. Mobilienkonto, gewertet zu M. 15 302 461, wofür ihnen Aktien in Höhe von M. 5 997 000 gewährt, der Rest mit M. 9 305 461 gutgeschrieben wird. Ausserdem erhalten die Genannten für die Veräusser. ihrer Geschäftsanteile bei der off. Handelsges. an die A.-G. bar zuerkannt Robert Finck u. Otto Finck je M. 6 Mill. u. Hans Pompl M. 1 Mill. Zweck. Grosshandel u. Veredel. von Kolonialwaren, Lebens- u.-Futtermitteln aller Art sowie verwandter Artikel. Die Ges. kann Ein- u. Ausfuhrgeschäfte erwerben u. Zweig- niederlass. errichten. Kapital. M. 26 Mill. in 9350 Aktien zu M. 1000, 570 Aktien zu M. 5000, 1110 Aktien zu M. 10 00 0 u. 27 Aktien zu M. 100 000. Urspr. M. 6 Mill. in 2100 Aktien zu M. 1000, 210 Aktien zu M. 10 000, 18 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. vom 2./7. 1923 um M. 20 Mill. in 7250 Aktien zu M. 1000, 570 Aktien zu M. 5000, 900 Aktien zu M. 10000 u. 9 Aktien zu M. 100 000. Von den Aktien wurden 5929 Stück zu 1000 % u. 2800 Stück zu 6250 % ausgegeben. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10 St. Direktion. Vors. Hans Pompl, Robert Finck, Otto Finck. Freiburg. Aufsichtsrat. Dir. Dr. Fritz Diepenhorst, Frau Johanna Finck, Frau Franziska Finck, Frau Ottilie Pompl, Dr. Wiedermann, Freiburg. Freiburger Wolf-Leckerle- und Keks-Fabrik, Akt.-Ges. in Freiburg i. B. Gegründet. 16./11. 1922 mit Wirkung ab 16./11. 1922; eingetr. 21./2. 1923. Gründer: Simon Bloch, Berthold Bloch, Basel; Julius Veit, Rechtsanw. Christian Bauer, Georg Endress, Frau Anna Kölble, geb. Wolf, Otto Sprich, August Feist, Betriebsleiter Ernst Kalch- thaler, Rentner Eduard Hipp, Freiburg; Fabrikant August Brändle, Weingarten. In die A.-G. wird die Fa. „Freiburger Wolf-Leckerle u. Keks-Fabrik Kölble & Kalchthaler' sowie 2 Forder. gegen diese Ges. im Gesamtbetrage von M. 3 260 000 eingebracht, wogegen Akt. im gleichen Nennbetrag gegeben werden. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Lebkuchen, Leckerle, Keks, Zuckerwaren u. ähnlicher Fabrikate. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehm. ähnl. Art zu beteil. u. solche zu erwerben. Kapital. M. 80 Mill. in 35 000 St.-Akt zu M. 1000, 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 8000 St.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 10 000 000 in 5000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./3. 1923 um M. 40 Mill. in 8000 St.-Akt. zu M. 5000, ausgegeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./7. 1923 um M. 30 Mill. in 30 St.-Akt. zu M 1000. Davon erhalten die Vorz.- Aktion. M. 10 Mill. zu 100 % plus Unkosten u. der Aktionär Williams M. 2 Mill. zu 1000 %. Der Rest von M. 18 Mill. wurde einem Konsort. (Vorstand u. Aufsichtsrat) überlassen u. angeb. den Aktionären, die sich an der zweiten Kapitalserhöhung beteiligt haben u. nicht Vorzugs- aktionäre sind, im Verh. 1: 1. Nicht bezogene Aktien werden zu 2000 % ausgegeben. Die Vorz.-Akt. haben doppeltes St.-Recht u. doppeltes Gewinnbezugsrecht. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Akt. = 2 St. Direktion. Dir. Max Kölble, Otto Sprich, Freiburg. Aufsichtsrat. Sigmund Bloch, Berthold Bloch, Basel; Georg Endress, Freiburg; Fabrikant August Brändle, Weingarten; Julius Veit, Rechtsan w. Christian Bauer, Freiburg. ― 0 0 3 0 Fr. Grindler Zigarrenfabriken, Akt.-Ges. in Freistett (Baden). Gegründet: 9./5. 1922, eingetragen 29./5. 1922. Gründer: Witwe Wilh. Grindler. geb. Rieckers, Freistett i. B.; Karl Joh. Behrens Bremen; Herm. Engert, Hamburg: Fabrikant Wilh. Grindler, Goldscheuer; Fabrikant Fritz Rickers. Freistett; Karl Hügel, Düsseldorf. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der 1874 gegr. off. Handelsges. Fr Grindler Zigarren- fabrik in Freistett (Baden), sowie Betrieb all. mit dem Tabakgew. verwandten Industrie- u. Handelszweige. Die Ges. ist befugt, Zweigniederlass. u. Werkstätten innerh. u. ausserh. Deutschlanjs zu errichten, Liegenschaften zu erwerben u. sich an gleichart. Unternehm. in jed. gesetzl. Form zu beteil. Kapital: M. 52 500 000 in 16 000 St.-A. zu M. 1000, 6800 St.-A. zu M 5000, 500 Vorz.-A. zu M. 1000 u. 400 Vorz.-A zu M 5000. Urspr. M. 6 500 000 in 6000 Inh.-St.-A., 500 Namens- Vorz.-Aktien, übern. von den Gründern zu 135 %. Erhöht lt. G.-V. v 10./2. 1923 um M. 24.5 Mill. in 4800 St.-A. u. 100 Vorz.-A. zu je M. 5000, div.-ber. ab 1.1 1923, davon M. 6 Mill St.-A. im Verh M. 1000: M. 1000 zu 300 % £ Steuer etc angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./8. 1923 um M. 21 500 000 in 10 000 St.-A. zu M. 1000, 2000 St.-A. Zzu M. 5000 u. 300 Vorz.-A. zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-A. wurden von einem Kons. „**.