3258 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Muhlen übern. u. davon M. 12 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5: 2 bis 21./8. 1923 zu 4000 % 4. Unkosten. Die Vorz.-A. sind mit 15fachen Stimmrecht ausgestattet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-A. = 1 St., M. 1000 Vorz.-A. = 15fach. St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Grundst. 9500, Geb. 643 500, Masch. u. Werkz. 1 148 000, Inventar 275 000, Kasse 394 848, Postscheck 2 218 727, Devisen 8 251 625, Banderolenbestand 287 725, Debit. 19 119 330, Waren 113 150 881. – Passiva: A.-K.: St.-A. 6 000 000, Vorz.-A. 500 000, R.-F. 650 000, a. o. do. 220 500, Delcred. 500 000, Bankverbindlichkeiten 19 419 470, Akzepte 2 682 500, Kredit. 107 845 056, Konto alte u. neue Rechnung 5 877 436, Reingewinn 1 804 175. Sa. M. 145 499 138. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 12 297 118, Betriebsunk. 50 660 644, Abschr. 428 412, Gewinn 1 804 175 (davon Div. 1 300 000, Vortrag 504 175). Sa. M. 65 190 351. – Kredit: Warenerlös M. 65 190 351. Dividende 1922: 20 %. „ Direktion: Fritz Rieckers, Freistett; Herm. Engert, Freistett; Wilh. Grindler, Goldscheuer; Aufsichtsrat: Vors Hubert von Steffelin; Stellv. Bankdir. Wilhelm Kitt, Karlsruhe. Bankdir. Carl Eisenbeiss, Kehl a. Rh.; Karl Hügel, Düsseldorf; Karl Joh. Behrens, Bremen. *Süddeutsche Lebensmittelwerke August Bauernfreund Akt.-Ges. in Fürth, Karolinenstr. 108. Gegründet 11./6. 1923 mit Wirk. ab 16./10. 1922; eingetr. 17./8. 1923. Gründer: Fabrikbes. August Bauernfreund, Erau Agnes Bauernfreund, Fürth; Dir. Dr. Otto Rosenberg, Nürn- berg; Konservenfabrik Hochheim, G. m. b. H. u. Süddeutsche Treuhand-Ges. A.-G., Nürn- berg. August Bauernfreund bringt in die A.-G. das von ihm unter der Firma Süddeutsche Lebensmittelwerke August Bauernfreund in Fürth betriebene Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven nach dem Stande vom 15./10. 1922 ein. Grundstücke werden nicht eingebracht. Der Reinwert dieses Einbringens wird entsprechend der Bilanz auf M. 4 500 000 festgesetzt. Für diese Einbring. gewährt die A.-G. dem August Bauernfreund 4460 St.-Akt, u. 200 Vorz.-Akt. Die Konservenfabrik Hochheim bringt in die A.-G. ihre Aktiven u. Passiven nach dem Stande vom 15./10. 1922 ein. Grundstücke gehören nicht zum Ein- bringen. Der Reinwert dieses Einbringens wird entsprechend der Bilanz auf M. 500 000 festgesetzt. Die A.-G. gewährt der Konservenfabrik Hochhieim für dieses Einbringen 500 St.-Akt. Zweck. Übernahme u. Fortbetrieb der unter der Firma Süddeutsche Lebensmittelwerke August Bauernfreund in Fürth betriebenen Konservenfabrik, insbes. Herstell. u. Vertrieb von Obst-, Gemüse- u. Fleischkonserven jeglicher Art. 00 Kapital. M. 5 040 000 in 5000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 200 6 % (Max.) Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 200, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Vorz.-Akt. 15faches Stimmrecht. Direktion. August Bauernfreund. Aufsichtsrat. Reichsmin. a. D. u. Hochschulprof. Anton Fehr, Freising; Bankdir. Carl Hirschmann, Fürth; Min.-Rat a. D., Bankdir. Dr. Josef Gunz, Nürnberg; Dir. Franz Schwoon, Hamburg. ― „* = 5 – G. W. Wolfsgruber Kunstmühle Akt.-Ges. in Fürth, Mühlstr. 18. Gegründet. 4./1. 1923; eingetr. 10 /2. 1922. Gründer: Konrad Wolfsgruber, Michael Wolfsgruber, Kunctmühlbes. Bank-Dir. Karl Hirschmann, Fürth; Jean Möckel, Nürnberg; Alb. Horsting, Fürth. Zweck. Weiterführung der G. W. Wolfsgruberschen Kunstmühle in Fürth. Kapital. M. 3 300 000 in 3000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Konrad Wolfsgruber, Kunstmühlbes. Michael Wolfsgruber, Fürth. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Karl Hirschmann, Fürth; Jean Möckel, Nürnberg; Alb. Horsting, Fürth. W. Veth Aktiengesellschaft in Gandersheim, Braunschweig. Gegründet: 21./1. 1899 mit Nachträgen v. 11., 17., 19. u. 21./4. 1899. Zweck: Fortführung der von der Firma W. Veth in Gandersheim bisher betriebenen Molkerei, Herstellung von Butter, Käse u. sämtlichen Molkereiprodukten. / Kapital: M. 15 Mill. in Aktien zu M. 1000 u. 100 000. A.-K. bis1917 M. 210 000. Durch G.-V.-B. v. 21./12. 1917 wurde das A.-K. auf M. 300 000 erhöht. Die G.-V. v. 22./2. 1919 beschloss weitere Erhöh. um M. 210 000. Die a.o G-V v. 29 /12. 1920 genehmigte die Ausgabe von 510 Genussscheinen Weiter erhöht lt. G. V. v. 15./7. 1922 um M. 290 000 u. M. 800 000 (also auf M. 1 600 000) in zus. 1090 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922. Die G.-V. v. 4./7. 1923 beschloss weitere Erhöh. auf M. 5 Mill. Dann lt. G.-V. v. 3./10. 1923 erhöht um M. 10 Mill. in 100 Aktien zu M. 100 000, ausgegeben zu 125 000 %. . Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St.