― Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3259 Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Anlage 6, Grundst. u. Geb. 2, Milchzuckeranl. 1, Waren 31 837 700, Debit. 67 166 767, Bankguth. 45 870 273, Kassa 824 554, Milchzucker 3 000 000, Material. 36 229 507. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Werkerhalt.-Rücklage 300 000, Talonsteuerres. 10 200, R.-F. I 490 675, Steuerrückstell. 30 940, Div 3120, Kredit. 173 589 480, R.-F. II 30 000, Genussscheine 1200, Reingewinn 10 373 196. Sa. M. 186 428 812. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 48 973 586, Material. 32 053 809, Abschr. 49 866 639, Reingewinn 10 373 196 (davon Div. 3 200 000, R.-F. I 1 109 324, do. II 1 570 000, Werkerhalt.-Rückl. 2 700 000, Steuerrückstell. 969 060, Vortrag 824 812). – Kredit: Vortrag 127 135, Waren 133 063 939, Zs. 60 530, Schweine 25 389, Milchzucker 7 990 237. Sa. M. 141 267 232. Dividenden 1913–1922/23: 16, 15, 20, 24, 15, 12, 12, 12, 15, 200 %. Direktion: Wilh. Pabst. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Alb. Plaut, Hildesheim; Stellv.: Rittergutsbes. Karl Köhler, Gr, Lobke; Molkereibes. Rich. Schultz, Hohenhameln; Molkereibes. Heinr. Köhler, Aden- büttel; Bankier L. Reichenbach, Thale. Zahlstellen: Eigene Kasse; Quedlinburg: Darmstädter u. Nationalbank K. G. a. A. Riquet & Co. Aktiengesellschaft in Gautzsch bei Leipzig Gegründet: 16./3. bezw. 9./5. 1905 mit Wirk. ab 1./1. 1905; eingetr. 16./6. 1905. Gründer siehe Jahrgang 1913/1914 dieses Buches. Zweigniederl. in Leipzig, Reichsstrasse. Eine Vereinigung von Sarotti mit Riquet ist geplant. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des seit dem J. 1745 bestehenden Geschäftes der Firma Riquet & Co. in Leipzig u. Gautzsch, wie überhaupt der Betrieb des Handels mit Tee, Kakao, Schokolade, Waffeln, China- u. Japanwaren u. ähnlichen Artikeln, sowie die 1890 aufge- nommene Fabrikation von Kakao, Schokolade, Waffeln u. ähnlichen Artikeln, auch der Erwerb und der Betrieb damit zus.hängender Geschäfte u. Unternehm. bezw. die Beteilig. an solchen. Die Ges. beschäftigt zurzeit ca. 800 Beamte, Arb. u. Arbeiterinnen. Die Ges. ist beteiligt bei der Kakao-Einkaufsgesellschaft m. b. H, Hamburg, bei der in Liquid. befindl. Kriegs-Kakao-G. m. b. H. in Hamburg u. bei der Zuckerraffinerie Genthin A.-G. Diese Be- teiligungen stehen ult. 1921 mit M. 45 500 zu Buch. Die Ges. gehört dem Verbande deutscher Schokoladefabrikanten u, der Interessengemeinschaft deutscher Kakao- u. Schokolade- fabriken G. m. b. H., Dresden, an. Die Ges. besitzt Grundstücke in Gautzsch u. in Leipzig; letzteres 1907 erworben. Das Grundstück in Gautzsch umfasst einen Flächeninhalt von rd. 18 500 qm, wovon rund 10 500 qm mit dem Verwalt.-Gebäude, Fabrikgebäuden, Garagen u. dem Wirtschaftsgebäude sowie der Dampf- u. Kraftzentrale bebaut sind. Die Dampf- u. Kraftzentrale besteht aus 2 Zweikurbel-Verbund-Dampfmasch. mit Ventilsteuerung u. Kondensation von zus. 350 PS, 1 Dynamoanl. mit 2 Accumulatorenbatterien u. Zusatzdynamo, 1 Kühlturm, 1 Transformatorstation mit Anschluss an die Überlandzentrale, 2 Wasserrohr- Dampfkessel von zus. 500 qm Heizfläche, ausgerüst. mit Überhitzer u. Spezialfeuerungen für minderwert. Braunkohle, automat. Speisewasserreinig. u. automat. Kondensatrückspeisung. Zur Wasserversorgung für den Fabrikbetrieb dient eine Tiefbrunnenanlage von rund 120 m Tiefe in Verbindung mit einer Borsig-Mammutpumpanlage. Der Fabrikbetrieb umfasst über 250 Arbeitsmasch., Elektromot. u. Apparate. Für Kühlzwecke u. zur Eisfabrikat. sind 200 Kompressoren mit Zubehör für eine Leistung von rund 350 000 Calorien vorhanden. Das Grundst. in Leipzig, Ecke Reichsstr. u. Schuhmachergasse, hat eine Grundfläche von 278 qm. Kapital: M. 38 000 000 in 37 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 8./5. 1908 beschloss Erhöh. um M. 300 000, angeb. zu 125 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1911 um M. 450 000 in 450 Aktien. angeb. zu 130 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1919 um M. 1 000 000, angeb. M. 875 000 den bisher. Aktion. 2: 1 zu 130 %. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 10./5. 1921 um M. 250 000 in 250 Vorz-Akt. à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./4. 1922 um M. 3 250 000 in 3250 St.-Akt. à M. 1000. hiervon ein Teilbetrag angeb. 1: 1 zu 250 % plus Stempel u. Unkosten. Die gleiche G.-V beschloss die Ausgabe von M. 250 000 in Vorz.-Akt. à M. 1000. Die G.-V. v. 3. 10. 1922 beschloss Erhäh. des A.-K. um M. 10 500 000 in 9500 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. unter Umwandl. der bisher. 500 Vorz.-Akt. in St.-Akt. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 28./2. 1923 um M. 21 000 000 (auf M. 38 000 000) in 19 000 St.- u. 2000 Vorz.-Akt. sowie Umwandl. der bisher. M. 1 000 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. Von den neuen M. 19 000 000 St.-Akt. werden den Aktionären durch die Adca M. 16 000 000 zu 1250 £ 105 % für Steuer pp. im Verh. 1:1 angeb. Die restl. M. 3 000 000 u die in St.-Akt. umgewandelten Vorz.-Akt. sollen bestens verwertet werden. Die Vorz.-Akt. bleiben in den Händen der Adca. Beide Aktiengattungen sind ab 1./1. 1923 div.-ber. Hypoth.-Anleihe: M. 2 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 102 %. Stücke zu M. 1000, lautend auf den Namen der Allg. D. Credit-Anst. in Leipzig oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. lIt. Plan ab 1./7. 1922 bis spät. 1946 durch jährl. Auslos. im Februar auf 1./7.; ab 1922 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. auf einen Quartalsersten vorbehalten. Sicherheit: Hypothek zur I. Stelle auf aen Grund- und Fabrikbesitz in Gautzsch. Cpn.-Verj.: 4 J. (K.). Zahlst.: Leipzig: Allg. Deutsche Credit- Anstalt Kurs; Eingeführt in Leipzig im August 1921. Kurs Ende 1921–1922: –—, – %. Gekündigt zum 2./1. 1924. ―――― ――