3260 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 14 St. in bedingten Fällen. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besondere Rücklagen oder a. o. Abschreib., vertragsmäss. Tant. an Vorstand, 7 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien mit Nachz.-Anspr., 4 % Div. an St.-Aktien. Der A.-R. erhält 15 % Tant. (nach 4 % Div.) u. eine feste jährliche Ver- gütung von M. 5000 pro Mitgl. Rest Super-Div. an St.-Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Nicht eingez. 75 % auf nom. M. 1 000 000 Vorz.-Akt. 750 000, Grundfläche 700 000. Geb. 1 800 000, Masch. u. sonstige Anlage 6, Waren 217 183 744, Aussenstände 103 142 000, Kasse u. Bankguth. 24 682 000, Beteil. 225 000, hHinterl. Sicherh. 48 000, (Avale 34 490 000). – Passiva: St.-Akt. 16 000 000, Vorz.-Akt. 1 000 000, Teilschuld- verschreib. 2 459 000, R.-F. 21 346 686, Grundbuchschulden 450 000, Gläubiger u. Bankschulden 242 848 000, Akzepte 52 248 000, unerhob. Div. u. Zs. 59 000, Wohlf. 5 000 000, (Avale 34 490 000), Gewinn 7 120 063. Sa. M. 348 530 750. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Zs. 58 485 266, Abschr. 7 347 945, Reingewinn 7 120 063 (davon: R.-F. 653 313, Div. 5 633 750, Vortrag 833 000). – Kredit: Vortrag 102 533, Rohgewinn 72 850 741. Sa. M. 72 953 274. Kurs Ende 1913–1922: 137.50, 132*, –, 125, 139, 132*, 162.50, 371, 1390, 3400 %. – In Leipzig notiert. Dividenden 1913–1922: 9, 9, 10, 10, 8, 8 £ 6 15, 20, 30, 50 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Friedr. Kroher, Rud. Peitzsch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Hugo Gerstmann, Leipzig; Stellv. Philipp Seidel, Gautzsch; Emil Kroitzsch, Ballenstedt: Komm.-Rat Ernst Petersen, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Leipzig: Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt u. Fil. Hochscefischerei Nordstern, Akt.-Ges. in Geestemünde. Gegründet: 20./1. 1905; eingetr. 31./1. 1905. Gründer: s. d. Handb. 1921/22 I. Zweck: Fang und die Verwertung von Seefischen und Meeresprodukten. Die Ges. besitzt zurzeit 8 Fischdampfer. Die Ges. ist bei der Ersten Deutschen Stock- u. Klippfisch- Werke G. m. b. H. mit M. 150 000, bei den Geestemünder Eiswerken mit M. 12 000 u. bei Oskar Neynaber & Co. A.-G. mit M. 45 000 beteiligt. Die Dampfer waren während des Krieges der Kriegsmarine zur Verfüg. gestellt. Kapital: M. 15 200 000 in 15 000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht 1906 um M. 100 000. Die G.-V. v. 17./12. 1906 beschloss nochmal. Erhöhung um M. 500 000. Der Kap.-Erhöh.-Beschluss v. 21./9. 1918 wurde in der G.-V. v. 4/2. 1919 wieder aufgehoben, dagegen beschloss dis a. o. G.-V. v. 3./9. 1920 Kap. Erhöh. um M. 1 200 000, begeben zu 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./12. 1921 um M. 1 600 000, angeb. im Verh. 3:2 zu 250 %. Die G.-V. v. 22./3. 1922 beschloss die Ausgabe von M. 200 000 in Vorz.-Aktien à M. 1000, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und 20fach. Stimm- recht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./10. 1922 um M. 8 000 000 in 8000 St.-A. u. nochmals erhöht lt. a. o. G.-V. v. 3./5. 1923 um M. 3 000 000 (auf M. 12 200 000) in 3000 St.-A. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1923 um M. 3 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu mindestens 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1. St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Dampfer 3 149 500, Gebäude 11 500, Utensil. 16 100, Netzmacherei 17 993 792, Lager 3 840 488, Schmiede 892 321, Zimmerei 737 594. Eff. 661 750, Kassa 154 558, Kontokorrent 12 811 165. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 2 243 692, Talon- steuer 6000, unerhob. Div. 22 840, Gewinn 25 796 237. Sa. M. 40 268 770. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 137 000, Reingewinn 25 796 237 (davon: Div. 16 812 000, Tant. 4 427 159, Vortrag 4 557 078). – Kredit: Vortrag 363 714, Betriebs- überschuss 25 569 523. Sa. M. 25 933 237. Dividenden 1913–1922: 10, 12, 12, 12, 12, 8, 12 £ 30 % Bonus, 25, 25, 140 %. Vorz.-Akt. 1922: 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto OÖOldenbüttel. Aufsichtsrat: Vors. Werft-Dir. G. Seebeck, Bremerhaven; Stellv. Bank-Dir. C. Denicke, Fabrikaut O. Neynaber, Geestemünde; Rektor Hinrich Hör- mann, Wulsdorf; Fabrikant Rud. Drosten. Hannover. Zahlstellen: Geestemünde: Geestemünder Bank; Berlin, Bremen: Disconto-Ges. Kohlenberg & Putz, Seefischerei-Akt.-Ges., Geestemünde. Gegründet: 15./1. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 23./1. 1907. Gründer siehe dieses Handb. Jahrg. 1908/1909. Zweck: Fang u. Verwertung von Sgefischen u. anderen Meereserzeugnissen. Die Ges. besitzt 5 Dampfer. 1915–1917 hat die Gas, den Fischfang nicht ausgeübt, sondern Reederei- Warengeschäfte betrieben. Die Dampfer waren vermietet. 1918 Wiederaufnahme des Fisch- fanges. Zweigniederlass. in Cuxhaven. Kapital: M. 2 730 000 in 2600 St.-Aktien u. 130 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 1907 um M. 600 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1920 um