Nahrungs- u. Genussmittel, Getreidc- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3261 M. 1 300 000, div.-ber. ab 1./1. 1920, ausgegeben zu 110 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 2./5. 1922 um M. 130 000 in 130 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 20 fachem Stimmrecht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Fischdampfer 1 734 455, Gebäude 58 200, Masch. 168 189, Inventar u. Geräte 32 018, Bankguth. 41 277, Postscheckguth. 3 427 272, Kassa 249 586, Beteil. 203 420, Bürgschaftshinterl. 147, Effekten 84 980, Devisen 14 887 296, Warenlager 19 403 108, Vorräte 9 412 188, Forder. 63 074 625. – Passiva: A.-K. 2 730 000, R.-F. 270 000, Schiffs- versich. 800 000, Bankschulden 2 067 574, Rückstell. für Ern.-F. 6500, unerhob. Div. 3390, Kriegsgewinnsteuer 70 000, Schulden 45 563 470, Gewinn 61 265 829. Sa. M. 112 776 763. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. einschl. Steuern 19 908 404, Abschreib. 147 468, Zs. 26 101, Reingewinn 61 265 829 (davon R.-F. 3000, Versicher. Rücklage 34 200 000, Steuerrückl. 7 000 000, Div. 15 600 000, do. Vorz.-Akt. 7800, Tant. 1 734 200, Vortrag 2 720 829). – Kredit: Vortrag 85 560, Gewinn aus Fischdampferbetrieb u. Warengeschäften 81 262 242. Sa. M. 81 347 803. Dividenden 1913–1921: 4, 4, 10, 15, 9, 7, 10, 25, 25 %, 0.12 Goldmark (l. 600 in Papier), 1922: Vorz.-Akt. 6 %. Direktion: Dr. Otto Senst, Hinrich Grefe. Aufsichtsrat: Vors. Konsvul Joh. Stadtlander, Stellv. Dir. Oscar Neynaber, Senator Carl D. Rodenburg, Rechtsanwalt u. Notar Dr. H. Tödter, Bankdir. Voth, Geestemünde; Stadtrat Viktor Braune, Dresden; General der Infanterie von Twardowski, Exz., Charlottenburg. Zahlstelle: Geestemünde: Geestemünder Bank. Rheinberg & Co., Kellerei Schloss Rheinbes Akt.-Ges. in Geisenheim A, Rh. Gegründet: 28./2. 1921; eingetr. 27./5. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Sektfabrikation u. Sekthandel, Weinbau u. Weinhandel sowie die Fabrikation u. Handel auf allen mit dieser Branche verwandten Gebieten. Veräusserung von Anlagen, welche zur Erreichung der vorgedachten Zwecke dienen, sowie die Errichtung von Zweigniederlassungen u. die Beteilig. an anderen Unternehm., deren Geschäftsbetrieb zu den Zwecken der Ges. in Beziehungen steht, sowohl im Inlande wie im Auslande. Kapital: M. 5.2 Mill. in 5200 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 1.7 Mill., übern. von den Gründern zu 100 % Erhöht lt. G.-V. v. 23./11. 1921 um M. 3.5 Mill. in 3500 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, begeb. M. 3 Mill. zu 125 % u. M. 500 000 zu 110 %. 1000 Aktien sind der Engelhardt-Brauerei A. G., Berlin, gegen 250 junge Aktien dieser Ges. überlassen mit der Verpflicht., der Rheinberg- Ges. einen offenen Kredit bis zu M. 500 000 auf mindest. 3 Jahre gegen 6 0% Zs. zu gewähren. M. 1.4 Mill. Aktien übernahm die Familie des Vor- besitzers, den Rest das Bankhaus S. Marx & Co. K.-G. a. A., Berlin. Anleihe: M. 500 000 von 1921. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: bis Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % d. A.-K.), evtl. Rückl. u. besond. Abschr., 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 2500 je Mitgl., M. 5000 der Vors. u. M. 3500 der stellv. Vors), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 539 200, Waren 74 752 337, Debit. 14 964 433, Grundst. 1, Geb. 1, Wertp. u. Beteil. 18 155, Mobil. 1, Fass 1, Wechsel 375 000, Neubau 7 500 000. – Pas siva: A.-K. 5 200 000, Oblig. 500 000, R.-F. 2 000 000, Delkr.-Kto 1 000 000, Kredit. 57 688 896, Hyp. 3 000 000, Bank-K. 25 099 843, Stiftung 250 000, Oblig.-Zs. 5445, R.-F. 1 000 000, Reingewinn 2 404 945. Sa. M. 98 149 129. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 35 648 505, Abschr. 2 043 934, R.-F. 464 931, Delkr.-Kto 900 000, Stift. 220 500, Rücklage 897 984, Reingewinn 2 316 760 Sa. M. 42 492 615. – Kredit: Waren M. 42 492 615. Dividenden 1921 –1922: 10, 35 %. Direktion: Dr. Herbert Rheinberg, Geisenheim a. Rh. Aufsichtsrat: Vors. Ministerial-Dir. a. D. Gustav Behrendt, Stellv.: Justizrat A. Pinner, Frau Ida Rheinberg, Berlin; Dr. Philipp Rud. Graf von Ingelheim-Echter, Gamburg a. d. Tauber. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Mendelssohn & Co. Jac. Beterams Söhne Akt.-Ges. in Geldern. Gegründe: 15./6. 1921; eingetr. 1./7. 1921. Firma bis 25./8. 1921: Deutsche Baumschul- u. Gartenbau-Aktien-Gesellschaft in Frankfurt a. M. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Baumschul- u. Gartenbaubetrieb u. Ausübung aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Baumschulbes. Ludw. Beterams. Aufsichtsrat: Vors. Jacob Moser, Frankf. a. M.; Stellv. A. Beterams, Issum; Frau witwe Okonomierat Emil Beterams, Geldern.