3262 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Landwirtschaftliche Industrie-Akt-Ges. Gellendorf (Kreis Trebnitz.) Gegründet: 8./7. 1921 mit Wirkung ab 13./8. 1921; eingetragen 10./12. 1921. Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb aller unmittelbar oder mittelbar mit der Landwirtschaft zus. hängende industrielle Unternehm. u. Handelsgeschäfte, insbes. Erwerb u. Fortführung des Unter- nehmens der Kartoffelflockenfabrik e. G. m. b. H. Gellendorf, Kreis Trebnitz. Kapital: M. 48 Mill. in 48 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 1.2 Mill. in 1200 Aktien, übernommen von den Gründern zu 115 %. Lt. G.-V. v. 10./3. 1923 erh. um M. 4, 8 Mill. (auf M. 6 Mill.) in Inh.-Akt. zu M. 1000, den Aktion. angeb. zu 125 % u. bei Vollzahlung bis 2./10. 1923 zu 115 %. Lt. G.V. v. 24./3. 1923 erhöht um M. 18 Mill. (auf 24 Mill.), div.-ber. ab 1./1. 1923, den Aktionären im Verh. 1:3 zu 400 % bis 15./4. 1923 angeb.; die nicht bezogenen Aktien wurden bis 31./5. 1923 zu 500 % begeben. Lt. G.-V. v. 24./9. 1923 erhöht um M. 24 Mill. (auf M. 48 Mill.) zu ¼ Ztr. Roggen für je M. 1000 A.-K. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Adolf Ansorge. „ Aufsichtsrat: Ökonomierat Rich. Mann, Konradswaldau; Dir. Herm. Sikan, Gross Peter- witz: Rittergutsbes. Cäsar Sachs, Kunzendorf; Rittergutsbes. Carl Schwärzell, Sponsberg; Domänenpächter Rob. Krause, Grenz-Vorwerk Fabrikbes. Ferd. Bornemann, Breslau; Fabrik- bes. Dr. K. Schneider, Gurtsch b. Strehlen; Rittergutsbes. R. Polke, Gr.-Muritsch. Malzfabrik Gengenbach, Akt-Ges., Gengenbach. Gegründet. 20./6. 1923; eingetr. 21./8. 1923. Gründer: Malzfabrik Gengenbach, G. m. b. H., Theodor Claassen, Fabrikant Richard Marquier, Gengenberg; Siegfried Levi, Stuttgart; Willy Frank, Gengenbach. Die Malzfabrik Gengenbach, G. m. b. H., bringt in Anrechnung auf den Betrag der von ihr übernommen Aktien in die Akt.-Ges. ihr gesamtes Handels- geschäft ein mit Aktiven im Gesamtbetrag von M. 17 289 813 u. zwar Grundst. u. Geb. M. 4 900 000, Masch. M. 2 900 000, Debit. M. 1 001 142, Kasse M. 146 614, Warenvorräte M. 8 342 056. An Passiven werden übern. M. 7 289 813. Für die Gesamtsumme der Aktiven abzügl. der Passiven M. 10 Mill. erhält die Malzfabrik Gengenbach, G. m. b. H., in Gengenbach 1000 Stück Aktien zum Nennwert von je M. 10 000. Zweck. Übernahme u. Fortführung des bisher unter der Fa. Malzfabrik Gengenbach, G. m. b H. in Gengenbach betriebenen Handelsgeschäfts u. damit die Herstell. u. der Vertrieb von Malz, Malzkaffee, Kraft- u. Melassefutter sowie die Herstell. u. der Vertrieb von sonstigen Nahrungs- u. Futtermitteln aller Art. . Kapital. M. 12 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Theodor Claassen, Siegfried Levy, Stuttgart. Aufsichtsrat. Brauerei-Dir. Karl Claassen. Berlin; Lehmann Levi, Rechtsanw. Dr. Alfred Schweizer, Stuttgart; Wilhelm Frankenbach, Gengenbach; Bank-Dir. W. Bausback, Stuttgart. Thüringer Handels-Akt.-Ges. in Gera-Reuss, Zeppelinstrasse 14. „„ Gegründet: 10./6. 1922, eingetragen 7./7. 1922. Gründer: Oskar Flach, Triebes; Walter Gessner, Otto Klotz, Gera; Frido Stichert, Altenburg; Karl Unglaub, Gera. Zweck: Handel mit Material-, Kolonial-, Tabakwaren, Spirituosen, Weinen aller Art und sonstigen Waren, die sich dem Rahmen des Geschäfts anpassen. Kapital: M. 41 Mill. in 39 00 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2 Mill., lt. G.-V. v. 28./10. 1922 erhöht um M. 9 Mill. u. lt. G.-V. v. 28./10. 1922 um M. 30 Mill. St.- Akt.; davon M. 10 Mill. zu 1000 % zur Verfüg. gestellt u. um M. 2 Mill. Vorz.-Abt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 1, Fuhrpark 1, Einricht. 1, Aussenstände 43 036 444, Postscheck-Guth. 343 116. Bank-Guth. 2 796 402, Waren 61 080 386, Kassa 312 803. — Passiva: St.-Akt. 10 000 000, Vorz.-Akt. 250 000, Agio 1 195 000, Sch ilden 53 969 017, Steuer-Rückst. 4 000 000. Akzepte 26 045 331. Reingewinn 12 109 805. Sa. M. 107 569 154. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 20 797 989, Abschreib. 735 317, Reingewinn 12 109 805. – Kredit. Waren M. 33 643 112. Dividende 1922: 30 %. Direktion: Dir. Carl Graefe, Triebes; Dir. Edmund Kesseler, Gera. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Willy Degenkolb, Bankdir. Paul Hermann Müller, Gera; Dir. Joh. Stichert, Dresden; Herm. Delitscher, Hohenleuben; Kurt Penndoif, Gera; Gutsbes. Karl Scheibe, Bottendorf. Zahlstelle: Gera, Reuss: Darmstädter u. Nationalbank. Georg Philipp Gail, Akt.-Ges. in Giessen. Gegründet: 6. 12. 1919 mit Wirkung ab 1./10. 1918; eingetr. 31./1. 1920. Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1922 23.