Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3263 Zweck: 1. Die Übernahme und der Fortbetrieb des von Geh. Komm.-Rat Dr. Wilh. Gail u. Dr. Georg Gail, beide in Giessen, unter der Firma Georg Philipp Gail in Giessen betriebenen Fabrikunternehmens. 2. Erwerb u. Vertrieb von vegetabilischen Stoffen auch in veredeltem Zustande sowie die Herstellung, der An- u. Verkauf von Tabak u. Tabak- erzeugnissen aller Art. Verwertung der aus der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukten. Zweigniederl. in Kaiserslautern. Kapital: M. 8 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000 u. 600 Aktien zu M. 10 000. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./5. 1923 erhöht um M. 6 000 000 in 600 Aktien zu M. 10 000, ausgeg. zu 10 00 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % R.-F. (bis 10 % A.-K.), bis 4 % Div., Rest G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1922: Grundbes. 152 000, Geb. 5 082 502, Masch. 225 700, Inv. 4, Eff. 502 070, Waren 47 570 209, Kassa 201 135, vorausbez. Prämien 25 801, Debit. 26 127 538. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, besond. R.-F. 3 156 600, Kredit. 72 440 063, Verlust 2 090 297. Sa. M. 79 886 960. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 169 595, Gewinn 2 090 297. – Kredit: Vortrag 82 234, Waren 2 177 658. Sa. M. 2 259 892. Dividenden 1918/19–1921/22: 8, 9, 10, 20 %. Direktion: Dr. Georg Gail, Herm. Petri, Georg Schmicke. Aufsichtsrat (mind. 3): Vors.: Geh. Komm.-Rat Dr. Wilh. Gail, Giessen; Privatier Karl Gail, Konstanz; t Dr. Ernst Rosenberg, Bankdir. Ludw. Griessbauer. Giessen. * Reiche & Bräuer Act.-Ges. Giessmannsdorf. Gegründet. 1./11. 1922; eingetr. 7./5. 1923. Gründer: Fabrikbes. Johannes Apell bringt das unter der Firma Reiche & Bräuer in Giessmannsdorf betrieb. Fabrikationsunternehmen mit sämtl. Aktiven u. Passiven sowie das Recht zur Weiterführung der Firma ein im Werte von M. 1 000 000. Von den übrigen Gründern bringen bar ein die Bankiers Max Steuer u. Alfred Zimmer, Breslau, je M. 1000, die Landwirtschaftliche Handels-Act.-Ges., Glogau M. 1 000 000 u. die Ostdeutsche Aussenhandelsges. m. b. H., Breslau M. 998 000. Zweck. Herstellung u. der Vertrieb von Kartoffelstärke, Be u. verwandten Artikeln, insbes. der Fortbetrieb der von der Firma Reiche & Bräuer in Giessmannsdorf betrieb. Kartoffelstärke- u. Dextrinfabrik u. übrigen industriellen Unternehmungen. Kapital. M. 3 Mill. in 200 Aktien zu M. 10 000 u. 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./8.–31./7. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Fabrikbes. Johannes Apell. Aufsichtsrat. Bankier Friedrich v. Wallenberg, Breslau; Dir. Georg Goldmann, Glogau; Frau Fabrikbes. Rose Apell, Giessmannsdorf: Fabrikbes. Ewald Schoeller, Breslau; Ritter- gutsbes. Eberhard v. Kessel, Zeisdorf. Reinke & Büttgen Akt-(ies., M-Gladbach. Gegründet. 25./1. 1923; eingetr. 1923. Gründer: Josef Büttgen, Gustav Reinke, Bank-Dir. Carl Custodis, M.-Gladbach; Johannes Pohle, Rheydt: Julius Loeb, Leipzig. Zweck. Tabakfabrikationsgeschäft sowie Betrieb aller mit diesem Geschäft ver- wandten Industrien u. Gewerbe. Kapital. M. 10 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, 500 Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahrr ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Josef Büttgen, Gustav Reinke, M.-Gladbach. 0 Aufsichtsrat. Bankdir. Carl Custodis, M.-Gladbach; Joh. Pohle, Rheydt; Dir. Paul Brasch, Amsterdam. Molkerei Glentorf, Akt.-Ges. in Glentorf b. Königslutter. Zweck: Betrieb einer Molkerei, Meierei u. Schweizerei. Kapital: M. 24 800 in 124 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 11 000, erhöht 1891 um M. 5000 u. 1895, 1896 u. 1899 um je M. 2000 u. lt. G.-V. v. 23./2. 1905 um M. 1000 in 5 Aktien, 1910 um M. 800 in 4 Aktien. Die Aktien können nur mit Genehmigung der Ges. übertragen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 1 835 298, sonst. Guth. 680 540, Waren 882 500, Immobil. 6300, Mobil. 560, techn. Anl. 275, Anteile u. Beteilig. 1600, Wert- papiere 375. – Passiva: A. K. 24 800, R.-F. 2480, Ern. F. 390 000, Kaut. 1000, K. pro Di- verse 2 985 670, Gewinn 3498. Sa. M. 3 407 448.