3264 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Betriebs- u. Unk. 2 855 980, Abschreib. 915, Gewinn 3498. – Kredit: Waren 2 847 189, Zs. 9429, Wertpapiere 3775. Sa. M. 2 860 393. Gewinn 1913–1922: M. 2586, 2480, 2480, 2480, 2480, 2480, 2480, 2480, 2480 (10 %). Direktion: W. Helmcke, Herm. Maushake, Hch. Altenbach, Otto Kiehne, Christ. Meyer, Aug. Passeier. Aufsichtsrat: (7) Vors. L. Sporleder. Wittekop Akt. Ges. in Gliesmarode. Gegründet: 26./4. 1922; eingetr. 17./5. 1922. Gründer: Gen. a. D. Christ. Klein, Dir. Ernst Körting, Major Ewald v. Kleist, Alb. Hillert, Hannover; Synd. Dr. jur. et rer. pol. Wilh. Bösche, Braunschweig. Zweck: Fabrikat., An- u. Verkauf von Genussmitteln, insbes. von Chokoladen, Zucker- u. Teigwaren. Die Ges. ist berechtigt, Unternehm. zu errichten, die zur Erreich. u. Förder. dieses Zweckes geeignet sind, gleiche oder ähnliche Anlagen zu erwerben od. sich an solch. zu beteiligen. Kapital: M. 50 Mill. in 30 000), Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 2000 Inh.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 125 %. Lt. G-V. v. 8./11. 1922 erh. um M. 20 Mill. (auf M. 30 Mill.) in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 150 %. Lt. G.-V. v. 8./3. 1923 erh. um M. 20 Mill. (auf M. 50 Mill.) in 2000 St.-Akt. zu je M. 10 000, den Aktion. zu 500 % im Verh. 3:2 bis zum 31./3. 1923 angeb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikbes. Otto Drachau, Braunschweig; Fabrikbes. Adolf Märtens, Braun- schweig. Aufsichtsrat: Gutsbes. Paul Wittekop, Hannover; Dir. Paul Scherpe, Braunschweig; Wilh. Everken, Major von Kleist, Handelsgerichts-Rat Franz Bühring, Hannover. * Akt-Ges. Strahl & 00. Weine, Glogau. Gegründet. 19./1. 1923; eingetr. 12./2. 1923. Gründer: Rechtsan w. u. Notar Justizrat. Johannes Homeyer, Berlin; Landesrat Dr. Karl Hauffe, B.-Wilmersdorf; Landesrat Heinr. Firnhaber, B-Friedenau; Reg.-Rat Max Strahl, Mag deburg; Pflanzungsbes. Hans Wuchert, B.-Wilmersdorf. Zweck. Ankauf u. Verkauf von Weinen u. Spirituosen, insbes. durch Pacht- u. Fort- betrieb des bisher von der Firma Strahl & Co. in Glogau betriebenen Weinhandelsgeschäfts. Kapital. M. 4 000 000 in 4000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Günther Fritsch, Paulinenhof bei Glogau; Alois Filberich, Glogau. Aufsichtsrat. Konsul Reinh. Freudenberg. Schweidnitz; Geh Reg.-Rat Arnold Pritsch, Charlottienburg; Hauptmann a. D. Otto Armster, Berlin-Wilmersdorf. Glogauer Mühlen Akt-Ges., Glogau. Gegründet. 29./6., 30./7: 1923; eingetr. 15./8. 1923. Gründer: Kommunalbank für Schlesien, öffentl. Bankanstalt in Breslau, Mühlenvereinigung des Kreises Glogau, G. m. b. H. in Glogau, Muhlenbes. Fritz Nitschke, Glogau; Oberamtmann Kurt Hempel, Töppendorf; Bank-Dir. Otto Propach, Breslau. Zweck. An- u. Verkauf von landwirtschaftl. u. Mühlen-Erzeugnissen sowie landwirt- schaftl. u. Mühlen-Bedarfsgegenständen, die Übernahme gleichartiger u. ähnl. Unternehm. und die Beteiligung an solchen. Kapital. M. 400 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 750 %. Geschäfisj ahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschaftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Heinrich Merker, Bruno Cllrich, Giogau. Aufsichtsrat. Landrat Dr. Kurt Jerschke. Glogau; Bank-Dir. Paul Hermanek, Breslau: Bank-Dir Erich Muller, Berlin; Mühlen- u Gutsbes. Paul Utermöhl. Priedemost; Freigutsbes. Rudolft Eisenschmidt, Beuthnig; Mühlenbes. Friedrich Diethert, Zarkau; Mühlenbes. Erich Bretschneider, Suckau. Kunstmühle Kinck A.-G. in Godramstein bei Landau, Pfalz. Gegründet: 5./11. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Ubernahmepreis nach Abzug von M. 135 553 Iassiven: M. 855 180. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Becrieb einer Handelsmühle, Ankauf u. Verkauf von Getreide, sowie Herstellung und Verkauf von Mühlenprodukten. Die Mühle ist 1900 einem Umbau unterzogen und die vergrösserte Anlage nach dem neuesten System eingerichtet. Ein weiterer Umbau der maschin. Anlage fand 1909 mit M. 203 992 Kosten statt. 1916–1920 Lohnmüllerei. Rap a : a. o 0000 000 in 3000 Aktien à M. 1000 u. 20) Aktien a M. 10 0000. Urspr M. 600 000, erhöli lt. G-V y 12./. 1921 um M. 600 00) in 670 Akrien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921. Die gleichte G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 100 000 in Vorz-Akt. a M 1000; letztere sind It. Beschluss der G.-V. v. 7./3. 1922 nicht ausgegeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./3. 1922