Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Münlen. 3265 um M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von der Rhein. Creditbank Fil. Landau M. 400 000, angeb. den bish. Aktionären im Verh. 3:1 vom 17./3. bis 31./3. 1922 zu 120 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. V. 1./5. 1923 um M. 3 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 u. 200 Aktien à M. 10 000, sämtl. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. M. 2 000 000 Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Rhein. Creditbank) u. den bisher. Aktion. angeb. im Verh. von M. 1000 alte: M. 1000 junge Aktien v. 15.–31./5. 1923 zu 400 % plus Stempel. Anleihe: M. 200 000 in 4 % Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. Ende 1922 noch in Umlauf M. 40 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: M. 1000 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachz.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 pro Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 28 307, Vorräte 21 144 247, Grundbesitz 30 000, Geb. 35 982, Masch. 1, Geräte u. Werkzeuge 1, Fuhrpark 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, (Bürgsch. 2 000 000), Buchforder. einschl. Bankguth. 13 692 260. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Schuldverschr. 40 500, R.-F. 185 073, freiwill. Rückl. 40 000, Rückl. f. zweifelh. Buchforder. 50 000, Schuldverschr.-Zuschlag-Rückst. 1280, Anteile-Einführ.-Rückst. 2000, Wechsel 7 680 040, alte Gewinnanteile 710, do. Schuldverschr. 2500, do. Schuldverschr.-Zs. 1660, (Bürgsch. 2 000 000), Buchschulden 19 909 003, Gewinn 5 018 035. Sa. M. 34 930 801. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1113, Reingewinn 5 018 035 (davon zum R.-F. 14 927, zur freiwill. Rückl. 160 000, a. o. Abschr 35 981, an Vorst. u. A.-R. 804 551, Div. 1 200 000, Rückl. für zweifelh. Buchforder. 1 450 000, Unterst.-F. 500 000, Vortrag 852 575). – Kredit: Vortrag 58 920, Betriebsüberschuss abzügl. der Betriebsspesen 4 960 227. Sa. M. 5 019 148. Dividenden 1913–1922: 5, 8, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 10, 60 %. Direktion: Johannes Ackermann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Karl Weyland, Landau; Grosskaufleute Ferd. Altschüler, Ernst Cahn, Hugo Meyer, Mannheim; Hch. Cordier, Landau. Zahlstellen: Ges.-Kasse:; Ludwigshafen, Mannheim u. Landau: Rhein. Creditbank. *Ernst Geißler, Vereinigte Mühlenwerke u. Tuchfabriken, Akt.-Ges., Görlitz. Gegründet. 24./6 1923; eingetr. 1 /8. 1923. Gründer: Fabrikbes. Ernst Haukohl, Frau Hedwig Haukohl, geb. Pyrkosch, Görlitz; Dr. med. Friedrich Franz Haukohl, Dresden; Bankdir Martin Elbrecht, Görlitz; Mühlenbes Herbert Mehling, Mücka (0.-L.); Dir. Berthold Oskar Müller, Görlitz. Fabrikbes Ernst Haukohl, Görlitz, bringt in die A.-G. sein gesamtes Geschäft mit allen Aktiven nach dem Stande vom 30./6. 1923 in die A.-G. ein. Der Ge- samtwert der eingebr. Vermögensstücke ist auf M. 62 Mill. angenommen Als Gegenwert gewährt die A-G. M. 50 Mill. St.-Akt. zum Nennwert, M 1 Mill. nom. der zu 500 % auszu- gebenden St.-Akt., M. 7 Mill. nom. Vorz.-Akt., ausserdem 1400 der zu 1250 % auszugebenden St.-Akt. im Nennwerte von M. 14 Mill., ausserdem für die Dauer eines Jahres, beginnend mit dem 1 /. 1923, eine lauf. Vergüt in Höhe von 250 Goldmark monatlich nachträglich Zweck. Herstell. u Vertrieb von Mühlenerzeugnissen u Erzeugnissen der Textilindustrie aller Art, Handel mit diesen Waren, ihre Weiterverarbeit, Handel mit Getreide, Futter- u. Düngemitteln u. landwirtschaftl Erzeugnissen sowie Erzeug u Abgabe von elektr. Strom u elektr. Kraft. Insbesondere ist der Gegenstand des Unternehmens Übernahme u. Fortführ. der unter der Firma Ernst Geissler in Görlitz u. Nieda betrieb. Vierradenmühle, Spinnerei, Weberei, Färberei u Appreturanstalt. Kapital. M. 125 Mill. in 12 Vorz.-Akt. zu je M 1 Mill., 1600 St.-Akt zu M. 5000, 10 500 zu M. 10 000, übern. von den Gründern. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht. 1 Akt 1 St. Direktion. Berthold Oskar Müller. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Ernst Haukohl, Görlitz; Dr. med. Friedrich Franz Haukohl, Dresden; Bankdir. Martin Elbrecht, Görlitz; Mühlenbes. Herbert Mehling, Mücka (0 -I.) „lagom' Handels-Akt.-Ges. Oberlausitzer Mühlenwerke in Görlitz. Gegründet. 2./8. 1923; eingetr. 21./8. 1923. Gründer: Rentier Robert Mehling, Görlitz: Mühlenbesitzer Paul Besser, N euhammer; Richard Raetze, Lauban; Geschäftsführer Reinhold Poster, Lugknitz; Mühlenbesitzer August Reimann, Thiemendorf; Mühlenbesitzer Georg Scholze, Litschen; Mühlenbesitzer August Streese, Steinkirchen. Zweck: Versorgung der Bevölkerung der preussischen Oberlausitz mit Brotgetreide, Mehl und anderen Mühlenerzeugnissen und der Grosshandel mit Mühlenerzeugnissen aller Art. Insbesondere ist der Gegenstand des Unternehmens der Vertrieb u. die Verwertung der in den Mitgliedsbetrieben der Mühlenvereinigung Oberlausitz E. G. m. b. H. hergestellten Mühlenerzeugnisse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. I. 205