3266 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kapital. M. 500 Mill. in 30 10 % (Max.) Vorz.-Akt. zu je M. 1 Mill., 16 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 52 000 desgl. zu 5000 u. 50 000 desgl. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Paul Welzel, Görlitz; Hermann Mehling, Mücka O.-L.; Erhard Pohl, Lud- wigsdorf; Berthold Oskar Mäller, Görlitz. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Martin Elbrecht, Görlitz; Mühlenbesitzer August Rudolph, Ebersbach; Rittergutspächter Heinz Meinking, Oedernitz bei Niesky, Komm.-Rat Dr. Albert Weil, Stadtrat Max Naumann, Fabrikbes. Ernst Haukohl, Görlitz; Mühlenbes. Wilhelm Pyrkosch, Lauban; Bäckerobermeister Wilhelm Kuhnt, Görlitz; Mühlenbes. Bernhard Acker- mann, Neumühle-Dobers bei Leippa; Wilhelm Hermann, Frankf. a. M.; Fabrikbes. Walter Mehling, Neudorf bei Creba; Mühlenbes. Hugo Schubert, Lichtenau; Mühlenpächter August Nerlich, Radmeritz; Mühlenbes. Kurt Müller, Leippa; Mühlenbes. Oskar Heymann, Nieder- Bangenau; Mühlenbes. Wilhelm Degwert, Niecha bei Nikrisch. W „ Katz & Naumann in Gorlit- Gegründet: 7./3. 1922; eingetr. 1./4. 1922. Gründer: Ostwerke, Akt.-Ges. Berlin-Char- lottenburg; Dir. Georg Friedländer, Berlin; Dir. Max Katzenellenbogen, Charlottenburg; Georg von Falkenhayn, Berlin; off. Handelsges. Katz & Naumann, Görlitz. Zwecke Der Handel mit Lebensmitteln, mit landwirtschaftl. Erzeugnissen, Düngemitteln Sämereien, Futtermitteln sowie Herstell. von solchen, die Beteilig. an and. gleichenoder ähnl. Unternehm. und alle damit im Zus.hange stehenden Geschäfte. Kapital: M. 100 Mill. in 20 000 Nam.-St.-Akt. u. 80 000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, letztere erhalten 10 % kum.-Vorz.-Div. Urspr. M. 20 Mill. St.-Akt., dazu lt. G.-V. v. 11./5. 1922 M. 80 Mill. Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1922: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 15 000 000, Kassa, Bank- Guth., Postscheck 1 382.753, Eff., Beteilig. 523 060, Waren 130 069 454, Schuldner 89 728 997, Utensil., Inv. 2 367 666. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Gläubiger 190 943 378, Gewinn 28 128 552. Sa. M. 239 071 931. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 802 505, Zs. 1 344 333, Abschreib. auf Inv. 93 599, Steuern 5700, Gewinn 28 128 552. – Kredit: Bruttogew. M. 32 374 690. Direktion: Stadtrat Max Naumann, Dr. Herm. A. Katz, Görlitz; Herbert Naumann, Hamburg; Stellv. Adrian Nathan Mayer, Hamburg. Aufsichtsrat: Carl Frh. von Canitz, Mittelsohra, Kr. Görlitz; Dir. Georg Friedlander, Berlin; Landesältester Walter Fünfstück, Kunnerwitz, Kr. Görlitz; Dir. Max Katzenellen- bogen, Charlottenburg; Dir. Ludwig Peter, Wandsbek b. Hamburg; Bank-Dir. Max Schulze, Komm Rat Dr. Alb. Weil, Görlitz. Henjes & Beissner A.-G., Kolonialwarengrosshandlung in Göttingen. Gegründet: 18./2. 1922; eingetragen 6./4. 1922. Gründer: Hans Basten, Kurt Leuschner, Rud. Ziegler, Herm. Harms, Fa. Klettwig & Reibstein, Göttingen; Dir. W. Brandt, Hannover. Zweck: Handel mit Kolonialwaren, Nahrungsmitteln u. sonstigen Artikeln jed. Art, die in Kolonialwarengeschäften geführt werden, insbes. die Fortführ. des bisher von der Fa. Henjes & Beissner zu Göttingen betrieb. Handelsgeschäfts. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Direktion: Hans Basten, Kurt Leuschner, Rud. Ziegler, Göttingen. Aufsichtsrat: Herm., Harms, Bankier Dr. Kurt Toebelmann, Göttingen; Dir. W. Brandt, Hannover. Conservenfabrik Gonsenheim Wagner & Co., Akt.-Ges. in Gonsenheim. Gegründet: 4./12, 1920, 23./12. 1921: eingetr. 8./6. 1922. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Nahrungs- u. Genussmitteln a. Art, insbes. von Kon- serven, Konfitüren u. Marmeladen. Die Ges. ist berecht. alle zur Erreich. oder Förderung dieser Zwecke dienenden Anlagen j. Art zu errichten, zu erwerben, zu betreiben, zu pachten, zu verpachten u. zu veräuss. auch sich an and. gleiche oder ähnl. Zwecke verfolg. Unter- nehm. in jeder zuläss. Form zu beteil. Die Ges. ist auch berecht. Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten. Kapital: M. 8 600 000 in 8000 St.-A. u. 600 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2 700 000 in 2700 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./12. 1922 Erhöh. um M. 5 900 000 in 5300 St.-Akt. zu 250 % u. 600 Vorz.-Akt. mit mehrfach St.-R. . einer kum. Vorz.-Div. von 7 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St.