= Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3267 Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 500 000, Masch. 190 000, Utens. 184 200, Brennerei 10 500, Fuhrpark 21 600, Vorräte 93 876 000, Debit. 13 906 576, Bank-Guth. 3 801 358, Kassa, Wechsel u. Eff. 20 302 828. —– Passiva: A.-K. 2 700 000, Kredit. 41 679 961, Akzepte 83 516 413, Gewinn 4 896 688. Sa. M. 132 793 062. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1 052 356, Handl.-Unk. 19 685 586, Gewinn 4 896 688. – Kredit: Bruttogewinn M. 25 634 630. Direktion: Ludwig Marx, Wiesbaden. Aufsichtsrat: Reichstagsabgeord. Rechtsanw. Dr. Ludwig Haas, Karlsruhe (Baden); Fritz Gille, Bankdir. Jakob Kottow, Mannheim; Jul. Marx, Bruchsal; Geh. Komm.-Rat Aug. Feine, Bankdir. Heinr. Mayer, Mainz 3 Chemiker Dr. phil. Lüttje, Berlin. Zahlstellen: Mainz: Ges.-Kasse, Disconto-Ges.; Mannheim: Süddeutsche Disconto-(Ges. A. Kagelmann Akt.-Ges., Gotha. Gegründet. 26./1., 15./2.1923; eingetr. 24./2. 1923. Gründer: Albert Kagelmann, Fabrikant Hans Kagelmann, Fabrikant Werner Kagelmann, Ludwig Knierim, Gotha; Treuhand-Akt.- Ges., Leipzig. Albert Kagelmann bringt das gesamte unter der eingetr. Firma „Albert Kagelmann“ in Gotha von ihm als Alleininhaber geführte Geschäft in die Ges. ein. Der Wert dieser Sacheinlage beträgt M. 7 500 000. Hierfür erhält Albert Kagelmann 7496 Aktien zum Nennwert und M. 4000 bar. Zweck. Vertrieb von Tabakfabrikaten aller Art, insbes. der Erwerb u. die Fortführung des unter der Firma Albert Kagelmann in Gotha betriebenen Zigarrengeschäfts nebst den dazu gehörigen Verkaufsstellen. Die Ges. kann sich auch an anderen Unternehm. ähnl. Art in jeder gesetzlich zulässigen Form beteiligen, sie erwerben oder pachten u. Zweig- niederlassungen errichten. Kapital. M. 7 500 000 in 7500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie Se. Direktion. Albert Kagelmann, Gotha. Aufsichtsrat. Bankier Dr. Otto Goldschmidt, Fabrikant Hans Kagelmann, Gotha: Dr. Franz Warnke, B.-Wilmersdorf. Walzmühle Konrad Müller, Akt-Ges., Gräfenberg. Gegründet. 30./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 3./8. 1923. Gründer: Karoline Babette Müller, Gräfenberg; Anna Dorothea Kuch, Katharina Wilhelmina Erlwein, Nürn- berg; Betriebsleiter Johann Müller, Gräfenberg; Anna Margareta Genoveva Ackermann, Egloffstein. Die Gründer bringen in die Akt.-Ges. ein das seither unter der Fa. Konrad Müller in Gräfenberg betriebene Müllereigeschäft mit allen Aktiven u. Passiven u. Grund- besitz, nach Massgabe der Bilanz u. des Inventars vom 31./12. 1922. Der Reinwert dieser Sacheinlagen beträgt M. 6 Mill., wofür den Einlegern die sämtl. übernommenen Aktien gewährt werden. Zweck. Erzeugung von Müllerei. u. landwirtschaftl. Produktens aller Art. Kapital. M. 6 Mill. in 1180 St.-A. zu M. 5000, 100 do. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000-Aktie = 1 St. Direktion. Johann Müller, Babette Müller. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Balthasar Baum, Apotheker Ernst Kuch. Betriebsleiter Paulus Erlwein, Nürnberg; Frau Margarete Ackermann, Egloffstein. 3 2 = * 0 Grohner Mühlenwerke Kommanditgesellschaft a. Aktien in Grohn. Gegründet. 17./5. 1923; eingetr. 19./6. 1923. Gründer: Louis Kahrs, Frank Gröning, Lesum; Adolf Iken, St. Magnus. Zweck. Mühlenbetrieb, Herstellung u. der Handel mit Mühlenfabrikaten, der An- und Verkauf von Getreide u. Futtermitteln zum Zwecke des Mühlenbetriebs. Kapital. M. 100 Mill Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Grün- dern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 28./6. 1923 um M. 40 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./8. 1923 um M. 55 Mill. in 550 St.-Akt. zu M. 100 000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./4–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Persönlich haftende Gesellschafter: Landwirtschaftliche Kreis-Ein- u. Verkaufsgesell- schaft m. b. H., Kaufmann Hermann Graubohm, Grohn. Aufsichtsrat. Diploming. Robert Rhodius, August Wätjen, Bremen: Albert Schuh- macher, Lesum. Helvetia“ Conservenfabrik Gross-Gerau Akt.-Ges. in Gross-Gerau. Gegründet: 8./3. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 23./4. 1909. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb u. Erweiterung des in Gross-Gerau bestehenden Geschäfts der Helvetia Conservenfabrik G. m. b. H. in Gross-Gerau wie überhaupt der Betrieb der 205* *