3268 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Fabrikation von Konserven aller Art, in Verbindung mit dem Anbau von Obst, Gemüse u. dergl. Das Fabrikanwesen ging mit allen Aktiven u. Passiven zum Buchwerte an die Akt.-Ges. über; alle Kosten der Gründung wurden von der Conservenfabrik Lenzburg getragen, die auch ferner dem Unternehmen ihre Verfahren u. Fabrikat.-Methoden zur Verfüg. stellt u. dagegen eine Gewinnquote von 10 % des nach Verteilung von 5 % Div. sich er- gebenden Reingewinnes bezieht. Ausserdem ist ein grosser Teil des A.-K. in deren dauerndem Besitz verblieben. 1916 Bau einer neuen Marmeladefabrik. An dem Unternehmen ist die Schweizerische Konservenfabrik vorm. Henckell & Roth in Lenzburg mit einem grossen Aktienbesitz beteiligt. Kapital: 100 Mill. in 405 Aktien à M. 100 000, 2250 Aktien à M. 10 000, 3800 Aktien à M. 5000 u. 18 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1.25 Mill., erhöht lt. G.-V. v. 10./6. 1914 um M. 500 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./3. 1916 um M. 1.25 Mill. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 27./6. 1917 um M. 2 Mill. in 2000 Aktien, angeboten den Aktionären zu 140 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./11. 1921 um M. 20 Mill. (also auf M. 25 Mill.) in 75 Aktien à M. 100 000, 250 Aktien à M. 10 000, 1800 Aktien à M. 5000 u. 1000 Aktien à M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1922 um M. 17 Mill. (also auf M. 42 Mill.) in 90 Aktien à M. 100 000, 300 Aktien à M. 10 000, 400 Aktien à M. 5000 u. 3000 Aktien à M. 1000, davon angeb. den bis- herigen Aktionären bis 15./6. 1922 M. 10 Mill. zu 155 % (5000: 2000). Lt. G.-V. v. 23./7. 1923 Erhöh. um M. 58 Mill., davon M. 42 Mill. den Aktion. (1: 1) zu 10 000 % angeboten. Die grossen Kapitalserhöhungen sollen zur Ausdehnung des Betriebes auf verwandte Ge- biete dienen, die letzte zur Beteilig. an der Hero Konservenfabrik A.-G. in Kulmbach. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Oblig. von 1909, welche in der Schweiz begeben worden sind, zum grösseren Teil durch die Vermittlung der Schweizerischen Bankges. in Aarau aund der Firma A. Sarasin & Co. in Basel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 150 000, Geb. 1, Masch. u. Apparate 1, Mobil. u. Geräte 1, elektr. Betrieb u. Beleucht. 1, Gleisanl. 1, Fuhrpark 1, Patente 1, Beteilig. 1, Eff. 1, Kaut.- do. 600 000, Kassa u. Postsch. 2 389 501, Debit. (darunter Banken 111 561 311) 327 776 965, Betriebsmat. 19 161 195, fertige Fabrikate 97 959 037, Halbfabrikate 44 859 780, Rohprodukte u. Mat. 199 748 728, Fastagen u. Emballagen 104 927 861. – Passiva: A.-K. 42 000 000, R.-F. 8 278 338, Obl. 350 000, Arb.-Spark. 634 178, Kredit. u. Akzepte 707 755 047, unerhob. Div. 46 800, Gewinnvortrag 271 915, Gewinn 38 236 796. Sa. M. 797 573 076. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs., Reparat. u. Werkerhalt. 198 041 480, Abschr. 43 486 025, Vortrag 271 915, Gewinn 38 507 712 (davon Div. 21 000 000, Sonderabschr. auf Grundst. 149 999, R.-F. 1 721 661, Wohlf. 8 958 225, an die Conservenfabrik Lenzburg u. A.-R.-Tant. 6 406 911), – Kredit: Vortrag 271 915, Waren 250 475 557, aus Eff. u. Beteilig. sowie sonst. Einnahmen 29 288 744. Sa. M. 280 036 217. Dividenden 1913–1922: 6, 8, 12, 14, 14, 10, 10, 10, 15, 50 %. Direktion: Wilh. Zarges, Gross-Gerau: Gustav Henckell, Lenzburg. anfsichtsrat: Vors Fabrik-Dir. Komm.-Rat Wilh. Klumpp, Frankenthal; Hans Wälli, Lenzburg; Dir. Emil Scheller, Zürich: Dipl.-Ing. Konrad Schumacher, Offstein; Fabrik-Dir. Fritz Schick, Worms; Dr. Alfred Keller, Brugg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.; Deutsche Bank; Aarau: Schweiz. Bankgesellschaft; Basel: A. Sarasin & Co.; Darmstadt: Darmstädter u. Nationalbank; Mainz: Elsässische Bank- gesellschaft Fil. * Thüringer Nahrungsmittel-Akt. Ges. in Grossheringen. Gegründet als Thüringer Dörrgemüse-Akt.-Ges. Firma wie oben geändert 26./5. 1916. zweck: Betrieb einer Gemüse-Dörranstalt, Konservenfabrik u. Fabrikation von Suppen, Suppenwürze, Bouillonwürfel, Pflaumenmus, Handel mit Kolonialwaren. Kapital: M. 450 000 in Aktien Lit. A u. B à M. 1000. Urspr. M. 210 000. Die G.-V. v. 13./10. 1900 beschloss Einziehung u. Vernichtung von 3 Aktien Lit. A u. 10 Aktien Lit. B aus Mitteln des Depositenkto unter entsprechender Herabsetzung des A.-K. auf M. 197 000. Bis ult. 1903 waren M. 10 000 Aktien eingezogen. Die G.-V. v. 21./9. 1907 beschloss Ein- ziehung u. Vernichtung von 110 im Besitz der Ges. befindlichen eigenen Aktien und somit die Herabsetzung des A.-K. von M. 200 000 auf M. 90 000. Hierzu lt. G.-V. v. 26./5. 1916 M. 90 000, begeben zu pari, weiter 1917 M. 180 000 emittiert. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1918 um M. 90 000 (auf M. 450 000), begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 101 524, Debit. 2 368 617, Waren 4 759 017, Masch. 316 642, Geräte 1, Grundst. u. Geb. 346 258. – Passiva: A.-K. 450 000, Kredit. 5 843 845, R.-F. 245 000, Delkr.-K. u. and. Rückl. 246 733, Wertausgleich 1 000 000, Gewinn 106 48 1. Sa. M. 7 892 059. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 8 798 387, Abschr. 56 900, Rückst. 1 400 000, Gewinn 106 481. – Kredit: Vortrag 5910, Grundstücksertrags-K. 4785, Waren 10 351 073. Sa. M. 10 361 768. =――――――――― =――――――― ― ――