Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3269 Dividenden 1912/13–1922/23: 10, 10, 20, 20, 20, 7½, 3, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rittergutsbes. Fritz Baumbach, Niedertrebra; Wilhelm Köster, Grossheringen. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Aug. Mardersteig, Geh. Landkammerrat Otto Zachau, Weimar; Alb. Helfensrieder, Apolda. Mühlenwerke Guhrau, Akt.-Ges. in Guhrau. Gegründet: 22./6. 1922; eingetr. 16./7. 1922. Gründer: Guhrauer Dampfmühle e. G. m. b. H. in Liqu., Guhrau; Bankdir. Friedrich Klinge, Glogau; Lehngutsbes. Albin Linke, Schlabitz; Rittergutsbes. Friedrich Karl Mauwe, gen. von Schmidt, Gurkau; Gutsbes. Rob. Pätzold, Alt-Guhrau. Zweck: Fortbetrieb des gesamten bisher von der Guhrauer Dampfmühle e. G. m. b. H. in Guhrau betriebenen Mühlenunternehmens nebst allen Nebenzweigen. Die Ges. kann sich auch an anderen ähnlichen Unternehmungen beteiligen. Kapital: M. 61 Mill. in 22 600 St-Akt. zu M. 1000, 4300 St.-Akt. zu M. 3000, 900 St.-Akt. zu M. 5000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./8. 1922 erhöht um M. 6 500 000 in 6000 Akt. zu M. 1000, angeb. zu 1250 % (1: 2) bis 10./9. 1922 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000; je 2 alte Akt. berechtigten ausserdem zum Bezuge einer weiteren neuen Akt. zu M. 2000. Weiter erhöht lt G.-V. v. 8./11. 1922 um M. 34 Mill. in 5000 St-Akt zu M 1000, 3000 St.-Akt. zu M. 3000 u. 4000 St.-Akt. zu M 5000. Weiter erhöht lt. G.-V v. 7./4. 1923 um M. 18 500 000 in 9600 St.-Akt zu M. 1000, 1300 St.-Akt zu M. 3000, 900 St.-Akt. zu M. 5000 u. 500 Vorz- Akt. zu M. 1000. Die Vorz Akt haben 8 % Div. u. 10faches Stimmrecht. Die G.-V. von 15./12. 1923 sollte weitere Erhöh. beschliessen. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.? Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St., 1 Vorz -Aktie 10 St Bilanz am 31. Juli 1922: Aktiva: Anlage 7, Bestände 17 016 095, Anteile bei der Prov- Gen.-Kasse 60 000, Eisenbahnhauptkasse 10 000, Debit 19 604 690, K. der Aktion. 1000. — Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 60 000, Betriebsrückl. 40 000, Hyp 499 400, Kaution 20 000, K. Dub 40 000, Pens-Unterst. 18 000, Kredit. 26 179 249, Steuerrückl. 277 283, Werkerhalt. 292 742, Liquid-Unk. 60 000, transit. K. 1 328 147, Gewinn 5 876 969. Sa. M. 36 691 793. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst. 710 695, Mühlenwerk 740 781, Untensil. 37 442, Gespann 6039, Anschlussgleis 8458, Warmwasserheizung 2752, Sprinkleranl 159 824, Brennmat. 2 576 115, Versicherung 154 288, Handlungsunk 3 439 851, Zs. 740 085, Reisekosten 28 024, Betriebsunk. 3 029 692, Reparaturkosten 2 048 407, Gehälter. u. Löhne 1 723 380, Fuhrwerk 132 425, Dicht- u. Schmiermat 146 274, Säcke 689 805, Gründ-Unk. 215 409, Eff. 863, Gewinn 5 876 969. – Kredit; Riffel-K. 4276, Provision 118 132, Hafer 422 248, Fabrikat. 12 664 102, Düngemittel 535 506, Ölkuchen u. Maisfutter 1 964 219, Sämereien 325, Gerste 592 762, Roggen 3 831 729, Weizen 2 334 285. Sa M. 22 467 588. Dividende 1921/22: ? %. Direktione Dampfmühlendir. Eugen Kirchner, Guhrau. 0 Aufsichtsrat: Bankdir. Friedrich Klinge, Glogau; Lehngutsbes. Albin Linke, Schlabitz; Rittergutsbes. Friedr. Carl Mauwe gen. von Schmidt, Gurkau; Gutsbes. Rob. Pätzold, Alt- Guhrau; Landrat a. D. u. Rittergutsbes. Alfred von Gossler, Schätz; Rittergutsbes. Joachim von Loetsch, Gabel; Oberinspektor Paul Rüffer, Heinzebortschen. Bayer. Nährmittel- u. Mühlenwerke in Gunzenhausen. Gegründet: 8./3. 1917, eingetr. 13./3. 1917 in Ansbach. Sitz bis 1./6. 1920 in Gunzen- hausen. Gründer s. Jahrg. 1922/23 I. (Firma bis 22./11. 1921: Bayerisches Hafernährmittel. Werk, Akt.-Ges. in Burgfarrnbach). Zweck: Herstellung und Vertrieb von Nährmitteln aus Hafer und sonstigen land- wirtschaftl. Erzeugnissen, und soweit hierzu erforderljch, auch der Betrieb von Bank. u. Handelsgeschäften sowie der Erwerb und die Veräusserung von Grundbesitz. Kapital: M. 28 000 000 in 26 600 St.-Akt. u. 1400 Vorz.-Akt. à M. 1000. Letztere sind mit 6 % Vorz.-Div. u. 10fach. Stimmrecht ausgestattet. Urspr. M. 500 000. Erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1920 um M. 500 000, angeb. M. 250 000 2:1 zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1921 um 1500 St.-Akt. à M. 1000, angeb. zu 118 %. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 100 000 in 100 Vorz.-Akt., ausgestattet mit 10fachem Stimmrecht, dem Recht auf eine 6 %ige Vorz.-Div. mit Nachzahlungspflicht u. Liquidationsvorrechten. Lt. G.V. v. 22./11.1921 erhöht um M. 2 900 000 in 2600 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt., ausgegeben zu 160 %. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 6./1. 1923 um M. 8 000 000 in 7000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1923, davon M. 5 000 000 St.-Akt. 1:1 zu 375 % Stempel angeboten. Nochmals erhöht lt. a.o. G.-V. v. 28./4. 1923 um M. 14 500 000 in St.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1923, davon 12 500 000 11 zu 1800 % Steuer pp. angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.,: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1. Vorz.-Aktie = 10 St. in bedingten Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 1, Masch. 1, Mobil. 1, Werkz. 1, Fuhrp. 1, uto 1, Beteil. 1, Kassa 50 184, Banken u. Postscheckamt 1 142 458, Kontokorrent 13 198 384, aren u. Material 91 885 567. – Passiva: A.-K. 5 500 000, R.-F. 5 500 000, Werkerhalt.- es. 15 000 000, Rückl. für Wohlf. u. Wohn.-Bau 2 000 000, Steuer-Res. 3 000 000, Delkr.